Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Immaterialgüterrecht 4.0: Gewerbliche Schutzrechte

verfasst von : Andreas Wiebe

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Förderung der Innovation war immer das Hauptziel des Immaterialgüterrechts. Dabei steht dessen Ausgestaltung immer im Spannungsfeld zwischen Schaffung von Anreizen und Zugang zu Informationen. Dies drückte sich bereits im grundsätzlichen Konflikt um die Einführung des Patentschutzes im 19. Jahrhundert aus, aber auch im ständigen Ringen um die konkrete Ausgestaltung und Stärke der Schutzsysteme, das heute weitgehend in Brüssel stattfindet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Richtlinie (EU) 2016/943 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung, OJ L 157, 15.06.2016, S. 1–18.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berlit W (2015) Markenrecht, 10. Aufl. C.H. Beck, München Berlit W (2015) Markenrecht, 10. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Klindt T (2015a) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 2015:1137 Bräutigam P, Klindt T (2015a) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 2015:1137
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Klindt T (2015b) Digitalisierte Wirtschaft/Industrie 4.0, Gutachten Bräutigam P, Klindt T (2015b) Digitalisierte Wirtschaft/Industrie 4.0, Gutachten
Zurück zum Zitat Cramer R, Damgård IB, Nielsen JB (2015) Secure multiparty computation and secret sharing. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Cramer R, Damgård IB, Nielsen JB (2015) Secure multiparty computation and secret sharing. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Czychowski C (2014) In: Fromm/Nordemann, 11. Aufl. Stuttgart, § 87d UrhG Czychowski C (2014) In: Fromm/Nordemann, 11. Aufl. Stuttgart, § 87d UrhG
Zurück zum Zitat Dorner M (2014) Big Data und „Dateneigentum“, Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels. CR 2014:617 Dorner M (2014) Big Data und „Dateneigentum“, Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels. CR 2014:617
Zurück zum Zitat Dreier T (2015) In: Dreier T, Schulze G, UrhG, 5. Aufl. München § 87b UrhG, Rn. 3; § 87d UrhG, Rn. 8 Dreier T (2015) In: Dreier T, Schulze G, UrhG, 5. Aufl. München § 87b UrhG, Rn. 3; § 87d UrhG, Rn. 8
Zurück zum Zitat Drexl J (2017) Designing competitive markets for industrial data. JIPITEC 2017:257 Drexl J (2017) Designing competitive markets for industrial data. JIPITEC 2017:257
Zurück zum Zitat Gölzer P (2017) Big Data in Industrie 4.0. Diss. Erlangen-Nürnberg Gölzer P (2017) Big Data in Industrie 4.0. Diss. Erlangen-Nürnberg
Zurück zum Zitat Hacker F (2015) In: Ströbele P, Hacker F, § 9 MarkenG Rn. 91; § 24 MarkenG Rn. 1 Hacker F (2015) In: Ströbele P, Hacker F, § 9 MarkenG Rn. 91; § 24 MarkenG Rn. 1
Zurück zum Zitat Harte-Bavendamm H (2016) In: Harte-Bavendamm H, Henning-Bodewig UWG, 4. Aufl. München, § 17 Rn. 1 Harte-Bavendamm H (2016) In: Harte-Bavendamm H, Henning-Bodewig UWG, 4. Aufl. München, § 17 Rn. 1
Zurück zum Zitat Hoppen P (2015) Sicherung von Eigentumsrechten an Daten. CR 2015:802 Hoppen P (2015) Sicherung von Eigentumsrechten an Daten. CR 2015:802
Zurück zum Zitat Ingerl R, Rohnke C (2010) MarkenG, 3. Aufl., München, § 14 MarkenG Rn. 764 Ingerl R, Rohnke C (2010) MarkenG, 3. Aufl., München, § 14 MarkenG Rn. 764
Zurück zum Zitat Leistner M (1999) Der neue Rechtsschutz des Datenbankherstellers. GRUR Int 1999:819 Leistner M (1999) Der neue Rechtsschutz des Datenbankherstellers. GRUR Int 1999:819
Zurück zum Zitat Leistner M (2014) Urheberrecht in der digitalen Welt, JZ 2014:846 Leistner M (2014) Urheberrecht in der digitalen Welt, JZ 2014:846
Zurück zum Zitat Leistner M (2016) Reformbedarf im materiellen Urheberrecht: Online-Plattformen und Aggregatoren. ZUM 2016:580 Leistner M (2016) Reformbedarf im materiellen Urheberrecht: Online-Plattformen und Aggregatoren. ZUM 2016:580
Zurück zum Zitat Leupold und Glossner (2017), 3D Printing, München Leupold und Glossner (2017), 3D Printing, München
Zurück zum Zitat Müllmann D (2018) Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. WRP 2018:1177 Müllmann D (2018) Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. WRP 2018:1177
Zurück zum Zitat Nordemann JB, Rüberg M, Schaefer M (2015) 3D-Druck als Herausforderung für die Immaterialgüterrechte. NJW 2015:1265 Nordemann JB, Rüberg M, Schaefer M (2015) 3D-Druck als Herausforderung für die Immaterialgüterrechte. NJW 2015:1265
Zurück zum Zitat Spindler G, Schmechel (2016) Personal Data and Encryption in the General Data Protection Regulation. JIPITEC 7:163 Spindler G, Schmechel (2016) Personal Data and Encryption in the General Data Protection Regulation. JIPITEC 7:163
Zurück zum Zitat Vogel R (2017) In: Schricker, Loewenheim, § 87a UrhG, Rn. 70 Vogel R (2017) In: Schricker, Loewenheim, § 87a UrhG, Rn. 70
Zurück zum Zitat Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital economy? GRUR Int. 2016:877 Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital economy? GRUR Int. 2016:877
Zurück zum Zitat Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das Sui-Generis-Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 2017:338 Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das Sui-Generis-Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 2017:338
Zurück zum Zitat Wiebe A, Funkat D (1998) Multimedia-Anwendungen als urheberrechtlicher Schutzgegenstand. MMR 1998:69 Wiebe A, Funkat D (1998) Multimedia-Anwendungen als urheberrechtlicher Schutzgegenstand. MMR 1998:69
Zurück zum Zitat Zech H (2015) „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. GRUR 2015:1151 Zech H (2015) „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. GRUR 2015:1151
Metadaten
Titel
Immaterialgüterrecht 4.0: Gewerbliche Schutzrechte
verfasst von
Andreas Wiebe
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_15