Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Haftungsrecht 4.0

verfasst von : Torsten Körber, Carsten König

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Haftungsfragen gehören ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Rechtsthemen in Bezug auf die Industrie 4.0. Verbreitet wird davon ausgegangen, dass das geltende Recht nur unzureichend in der Lage sei, der Digitalisierung und Vernetzung industrieller Prozesse gerecht zu werden, z. B. weil sich Verursachungs- und Verschuldensbeiträge in immer komplexer werdenden Wertschöpfungsnetzwerken nicht mehr eindeutig zuordnen ließen. Verschiedentlich sind deshalb bereits Änderungen des bestehenden Rechtsrahmens angemahnt worden, etwa die Einführung einer verschuldensunabhängigen Haftung für autonome Systeme. Der Beitrag untersucht deshalb, wie sich der haftungsrechtliche Rahmen für die Industrie 4.0 im Einzelnen darstellt und ob und inwieweit tatsächlich Lücken bestehen, die auf dem Weg zu einem Haftungsrecht 4.0 noch geschlossen werden müssten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gemeint sind intelligente Produktionsumgebungen, in denen sich Fertigungsanlagen und Logistiksysteme ohne menschliche Eingriffe weitgehend selbst organisieren, vgl. Wikipedia, „Smart Factory“ (http://​t1p.​de/​feqq).
 
2
Dazu zählen das öffentliche (Regulierungs-)Recht, die §§ 134, 138 BGB über die Nichtigkeit von Verträgen bei Gesetzes- oder Sittenwidrigkeit, das AGB-Recht, das Verbraucherschutzrecht und große Teile des Sachenrechts.
 
3
S. dazu noch unten, unter 4.2 bis 4.4. Außerdem ausführlich Wagner 2017d; Wende 2017, Rn. 37 ff.; Gomille 2016; Bodungen und Hofmann 2016; Borges 2016, S. 274 ff.; Kütük-Markendorf und Essers 2016; Spindler 2015.
 
4
BGH, Urt. v. 18.10.2017 – VIII ZR 86/16, NJW 2018, 291, Rn. 24; BGH, Urt. v. 29.04.2015 – VIII ZR 104/14, NJW 2015, 244, Rn. 13; Grundmann 2016 BGH, Urt. v. 02.04.2014 – VIII ZR 46/13, BGHZ 200, 337, Rn. 31 f. m. w. N. A.A. Grundmann 2016 m. w. N. auch zur h.M.; Weller, NJW 2012, S. 2312 ff.; Schroeter 2010, S. 497 ff.
 
5
BGH, Urt. v. 02.04.2014 – VIII ZR 46/13, BGHZ 200, 337, Rn. 33 ff.; BGH, Urt. v. 21.06.1967 – VIII ZR 26/65, BGHZ 48, 118, 120 ff. – Trevira. A.A. wohl Schaub 2018, Rn. 65.2 m. w. N.
 
6
BGH, Urt. v. 30.04.1991 – VI ZR 178/90, BGHZ 114, 284, 296 – Blutkonserve; BGH, Urt. v. 17.03.1981 – VI ZR 191/79, BGHZ 80, 186, 196 f. – Apfelschorf I; BGH, Urt. v. 19.06.1973 – VI ZR 178/71, NJW 1973, 1602, 1603; BGH, Urt. v. 26.11.1968 – VI ZR 212/66, BGHZ 51, 91, 97 ff. – Hühnerpest.
 
7
BGH, Urt. v. 11.06.1996 – VI ZR 202/95, NJW 1996, 2507, 2508; BGH, Urt. v. 17.03.1981 – VI ZR 191/79, BGHZ 80, 186, 196 f. – Apfelschorf I; grundlegend BGH, Urt. v. 26.11.1968 – VI ZR 212/66, BGHZ 51, 91, 97 ff. – Hühnerpest.
 
8
Vgl. auch Spindler 2015, S. 772. Skeptisch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einer umfassenden Protokollierung Reichwald und Pfisterer 2016, S. 211 f.; Grützmacher 2016, S. 697.
 
9
Vgl. dazu Schrader und Engstler 2018, S. 359 f.; Redeker 2017, Rn. 826; Gomille 2016, S. 81; Droste 2015, S. 107 f.; Orthwein und Obst 2009, S. 3 f.; Spindler 2008, S. 12.
 
10
So auch Pieper 2016, S. 197; Borges 2016, S. 273; Schrader 2015, S. 3541. Exemplarisch OLG Frankfurt, Urt. v. 14.12.2017 – 11 U 43/17, NJW 2018, 637, Rn. 17.
 
11
Z. B. Teubner 2018, S. 185 ff.; Kluge und Müller 2017, S. 28 f.; Schirmer 2016, S. 664 f.; Wulf und Burgenmeister 2015, S. 407. Dagegen u. a. Heuer-James et al. 2018, S. 2829 f.; Horner und Kaulartz 2015, S. 505.
 
12
Kluge und Müller 2017, S. 29 f.; Beck 2013, S. 256; 2009, S. 229 f.; Gruber 2012, S. 156. Dazu auch Bodungen und Hoffmann 2015, S. 525. A.A. Schirmer 2016, S. 665; Spindler 2015, S. 774 f.; Hanisch 2014, S. 39 f.
 
13
Wikipedia, „2010 Flash Crash“ (http://​t1p.​de/​hwgd).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht F (2005) „Fährt der Fahrer oder das System?“ – Anmerkungen aus rechtlicher Sicht. Straßenverkehrsrecht (SVR) 5:373–376 Albrecht F (2005) „Fährt der Fahrer oder das System?“ – Anmerkungen aus rechtlicher Sicht. Straßenverkehrsrecht (SVR) 5:373–376
Zurück zum Zitat Arnold S (2018) Kommentierung zu § 445a BGB. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online.Grosskommentar zum Zivilrecht (Stand 15.09.2018). C.H. Beck, München Arnold S (2018) Kommentierung zu § 445a BGB. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online.Grosskommentar zum Zivilrecht (Stand 15.09.2018). C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Beck S (2009) Grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit der Robotik. Jurist Rundsch (JR): 225–230 Beck S (2009) Grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit der Robotik. Jurist Rundsch (JR): 225–230
Zurück zum Zitat Beck S (2013) Über den Sinn und Unsinn von Statusfragen. In: Hilgendorf E, Günther J-P (Hrsg) Robotik und Gesetzgebung. Nomos, Baden-Baden, S 239–260CrossRef Beck S (2013) Über den Sinn und Unsinn von Statusfragen. In: Hilgendorf E, Günther J-P (Hrsg) Robotik und Gesetzgebung. Nomos, Baden-Baden, S 239–260CrossRef
Zurück zum Zitat Bodungen B, Hoffmann M (2015) Belgien und Schweden schlagen vor: Das Fahrsystem soll Fahrer werden! Neue Z Verkehrsrecht (NZV) 28:521–526 Bodungen B, Hoffmann M (2015) Belgien und Schweden schlagen vor: Das Fahrsystem soll Fahrer werden! Neue Z Verkehrsrecht (NZV) 28:521–526
Zurück zum Zitat Bodungen B, Hoffmann M (2016) Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain? Neue Z Verkehrsrecht (NZV) 29:449–454 (Teil 1), 503–509 (Teil 2) Bodungen B, Hoffmann M (2016) Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain? Neue Z Verkehrsrecht (NZV) 29:449–454 (Teil 1), 503–509 (Teil 2)
Zurück zum Zitat Borges G (2016) Haftung für selbstfahrende Autos. Comput Recht (CR) 32:272–280 Borges G (2016) Haftung für selbstfahrende Autos. Comput Recht (CR) 32:272–280
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:1137–1142 Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:1137–1142
Zurück zum Zitat Burmann M (2018) Kommentierung des § 7 StVG. In: Burmann M et al (Hrsg) Straßenverkehrsrecht, 28. Aufl. C.H. Beck, München Burmann M (2018) Kommentierung des § 7 StVG. In: Burmann M et al (Hrsg) Straßenverkehrsrecht, 28. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Chirco C (2015) Industrie 4.0 in der Praxis – Die Auswirkungen der Vernetzung von Wertschöpfungsketten auf die anwaltliche Beratung. In: Taeger J (Hrsg) Internet der Dinge. OlWIR Verlag, Edewecht, S 519–535 Chirco C (2015) Industrie 4.0 in der Praxis – Die Auswirkungen der Vernetzung von Wertschöpfungsketten auf die anwaltliche Beratung. In: Taeger J (Hrsg) Internet der Dinge. OlWIR Verlag, Edewecht, S 519–535
Zurück zum Zitat Droste J (2015) Produktbeobachtungspflichten der Automobilhersteller bei Software in Zeiten vernetzten Fahrens. Corp Compliance Z (CCZ) 8:105–110 Droste J (2015) Produktbeobachtungspflichten der Automobilhersteller bei Software in Zeiten vernetzten Fahrens. Corp Compliance Z (CCZ) 8:105–110
Zurück zum Zitat Ernst W (2016) Kommentierung zu § 280 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München Ernst W (2016) Kommentierung zu § 280 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018a) Bericht über die Anwendung der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte. COM(2018) 246 final Europäische Kommission (2018a) Bericht über die Anwendung der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte. COM(2018) 246 final
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018b) Liability for emerging digital technologies. SWD(2018) 137 final Europäische Kommission (2018b) Liability for emerging digital technologies. SWD(2018) 137 final
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018c) Evaluation of Council Directive 85/374/EEC. SWD(2018) 157 final Europäische Kommission (2018c) Evaluation of Council Directive 85/374/EEC. SWD(2018) 157 final
Zurück zum Zitat Förster C (2018) Kommentierung des § 1 ProdHaftG. In: Bamberger HG et al (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Stand 01.11.2018. C.H. Beck, München Förster C (2018) Kommentierung des § 1 ProdHaftG. In: Bamberger HG et al (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Stand 01.11.2018. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Gless S, Janal R (2016) Hochautomatisiertes und autonomes Autofahren – Risiko und rechtliche Verantwortung. Jurist Rundsch (JR) 561–575 Gless S, Janal R (2016) Hochautomatisiertes und autonomes Autofahren – Risiko und rechtliche Verantwortung. Jurist Rundsch (JR) 561–575
Zurück zum Zitat Gomille C (2016) Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge. Juristenzeitung (JZ) 71:76–82 Gomille C (2016) Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge. Juristenzeitung (JZ) 71:76–82
Zurück zum Zitat Gottwald P (2018) Die Beweislast. In: Rosenberg L, Schwab KH, Gottwald P (Hrsg) Zivilprozessrecht. C.H. Beck, München, S 116 Gottwald P (2018) Die Beweislast. In: Rosenberg L, Schwab KH, Gottwald P (Hrsg) Zivilprozessrecht. C.H. Beck, München, S 116
Zurück zum Zitat Gruber M-C (2012) Rechtssubjekte und Teilrechtssubjekte des elektronischen Geschäftsverkehrs. In: Beck S (Hrsg) Jenseits von Mensch und Maschine. Nomos, Baden-Baden, S 133–160CrossRef Gruber M-C (2012) Rechtssubjekte und Teilrechtssubjekte des elektronischen Geschäftsverkehrs. In: Beck S (Hrsg) Jenseits von Mensch und Maschine. Nomos, Baden-Baden, S 133–160CrossRef
Zurück zum Zitat Grundmann S (2016) Kommentierung zu § 278 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München Grundmann S (2016) Kommentierung zu § 278 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Grützmacher M (2016) Die deliktische Haftung für autonome Systeme – Industrie 4.0 als Herausforderung für das bestehende Recht? Comput Recht (CR) 32:695–698 Grützmacher M (2016) Die deliktische Haftung für autonome Systeme – Industrie 4.0 als Herausforderung für das bestehende Recht? Comput Recht (CR) 32:695–698
Zurück zum Zitat Hager J (2009) Kommentierung des § 823 BGB, Teil F – Die deliktische Produkthaftung. In: Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. de Gruyter, Berlin Hager J (2009) Kommentierung des § 823 BGB, Teil F – Die deliktische Produkthaftung. In: Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Hanisch J (2010) Haftung für Automation. Cuvillier, Göttingen Hanisch J (2010) Haftung für Automation. Cuvillier, Göttingen
Zurück zum Zitat Hanisch J (2014) Zivilrechtliche Haftungskonzepte für Robotik. In: Hilgendorf E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos, Baden-Baden, S 27–61 Hanisch J (2014) Zivilrechtliche Haftungskonzepte für Robotik. In: Hilgendorf E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos, Baden-Baden, S 27–61
Zurück zum Zitat Heuer-James J-U, Chibanguza KJ, Stücker B (2018) Industrie 4.0 – vertrags- und haftungsrechtliche Fragestellungen. Betriebs-Berater (BB) 73:2818–2832 Heuer-James J-U, Chibanguza KJ, Stücker B (2018) Industrie 4.0 – vertrags- und haftungsrechtliche Fragestellungen. Betriebs-Berater (BB) 73:2818–2832
Zurück zum Zitat Hilgendorf E (2012) Können Roboter schuldhaft handeln? In: Beck S (Hrsg) Jenseits von Mensch und Maschine. Nomos, Baden-Baden, S 119–132CrossRef Hilgendorf E (2012) Können Roboter schuldhaft handeln? In: Beck S (Hrsg) Jenseits von Mensch und Maschine. Nomos, Baden-Baden, S 119–132CrossRef
Zurück zum Zitat Horner S, Kaulartz M (2015) Rechtliche Herausforderungen durch Industrie 4.0: Brauchen wir ein neues Haftungsrecht? – Deliktische und vertragliche Haftung am Beispiel „Smart Factory“. In: Taeger J (Hrsg) Internet der Dinge. OlWIR Verlag, Edewecht, S 501–518 Horner S, Kaulartz M (2015) Rechtliche Herausforderungen durch Industrie 4.0: Brauchen wir ein neues Haftungsrecht? – Deliktische und vertragliche Haftung am Beispiel „Smart Factory“. In: Taeger J (Hrsg) Internet der Dinge. OlWIR Verlag, Edewecht, S 501–518
Zurück zum Zitat Iliou C (2017) Industrie 4.0: Contract Splitting und werkvertraglicher Erfolg – ist beides möglich? Betriebs-Berater (BB) 72:847–849 Iliou C (2017) Industrie 4.0: Contract Splitting und werkvertraglicher Erfolg – ist beides möglich? Betriebs-Berater (BB) 72:847–849
Zurück zum Zitat Kluge V, Müller A-K (2017) Autonome Systeme. Z Innov Technikrecht (InTeR) 5:24–31 Kluge V, Müller A-K (2017) Autonome Systeme. Z Innov Technikrecht (InTeR) 5:24–31
Zurück zum Zitat König C (2017) (Vorerst) Keine Haftungsbefreiung für Halter und Fahrer automatisierter Kraftfahrzeuge. Jurist Rundsch (JR) 323–332 König C (2017) (Vorerst) Keine Haftungsbefreiung für Halter und Fahrer automatisierter Kraftfahrzeuge. Jurist Rundsch (JR) 323–332
Zurück zum Zitat Kütük-Markendorf ME, Essers D (2016) Zivilrechtliche Haftung des Herstellers beim autonomen Fahren. MultiMedia Recht (MMR) 19:22–26 Kütük-Markendorf ME, Essers D (2016) Zivilrechtliche Haftung des Herstellers beim autonomen Fahren. MultiMedia Recht (MMR) 19:22–26
Zurück zum Zitat Lutz LS (2015) Autonome Fahrzeuge als rechtliche Herausforderung. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:119–124 Lutz LS (2015) Autonome Fahrzeuge als rechtliche Herausforderung. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:119–124
Zurück zum Zitat Marschollek JP, Wirwas M (2017) Digitalisierung der Elektroindustrie (Smart Factory). In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 420–436 Marschollek JP, Wirwas M (2017) Digitalisierung der Elektroindustrie (Smart Factory). In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 420–436
Zurück zum Zitat Oechsler J (2018) Kommentierung des ProdHaftG. In: Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. de Gruyter, Berlin Oechsler J (2018) Kommentierung des ProdHaftG. In: Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Orlikowski-Wolf SM (2018) Auswirkungen der Änderungen der kaufrechtlichen Mängelhaftung zum 01.01.2018 auf AGB im B2B-Verkehr. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 39:360–364 Orlikowski-Wolf SM (2018) Auswirkungen der Änderungen der kaufrechtlichen Mängelhaftung zum 01.01.2018 auf AGB im B2B-Verkehr. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 39:360–364
Zurück zum Zitat Orthwein M, Obst J-S (2009) Embedded Systems – Updatepflichten für Hersteller hardwarenaher Software. Comput Recht (CR) 25:1–4 Orthwein M, Obst J-S (2009) Embedded Systems – Updatepflichten für Hersteller hardwarenaher Software. Comput Recht (CR) 25:1–4
Zurück zum Zitat Pieper F-U (2016) Die Vernetzung autonomer Systeme im Kontext von Vertrag und Haftung. Z Innov Technikrecht (InTeR) 4:188–194 Pieper F-U (2016) Die Vernetzung autonomer Systeme im Kontext von Vertrag und Haftung. Z Innov Technikrecht (InTeR) 4:188–194
Zurück zum Zitat Redeker H (2017) IT-Recht, 6. Aufl. C.H. Beck, München Redeker H (2017) IT-Recht, 6. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Reichwald J, Pfisterer D (2016) Autonomie und Intelligenz im Internet der Dinge. Comput Recht (CR) 32:208–212 Reichwald J, Pfisterer D (2016) Autonomie und Intelligenz im Internet der Dinge. Comput Recht (CR) 32:208–212
Zurück zum Zitat Riehm T (2014) Von Drohnen, Google-Cars und Software-Agenten. IT-Rechtsberater (ITRB) 113–115 Riehm T (2014) Von Drohnen, Google-Cars und Software-Agenten. IT-Rechtsberater (ITRB) 113–115
Zurück zum Zitat Schäfer C (2017) Drittschäden durch Drohnen. Versicherungsrecht (VersR) 68:849–855 Schäfer C (2017) Drittschäden durch Drohnen. Versicherungsrecht (VersR) 68:849–855
Zurück zum Zitat Schaub R (2018) Kommentierung zu § 278 BGB. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online.Grosskommentar zum Zivilrecht, Stand 01.09.2018. C.H. Beck, München Schaub R (2018) Kommentierung zu § 278 BGB. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online.Grosskommentar zum Zivilrecht, Stand 01.09.2018. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Schirmer J-E (2016) Rechtsfähige Roboter? Juristenzeitung (JZ) 71:660–666 Schirmer J-E (2016) Rechtsfähige Roboter? Juristenzeitung (JZ) 71:660–666
Zurück zum Zitat Schrader PT (2015) Haftungsrechtlicher Begriff des Fahrzeugführers bei zunehmender Automatisierung. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:3537–3542 Schrader PT (2015) Haftungsrechtlicher Begriff des Fahrzeugführers bei zunehmender Automatisierung. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:3537–3542
Zurück zum Zitat Schrader PT, Engstler J (2018) Anspruch auf Bereitstellung von Software-Updates? MultiMedia Recht (MMR) 21:356–361 Schrader PT, Engstler J (2018) Anspruch auf Bereitstellung von Software-Updates? MultiMedia Recht (MMR) 21:356–361
Zurück zum Zitat Schroeter U (2010) Untersuchungspflicht und Vertretenmüssen des Händlers bei der Lieferung sachmangelhafter Ware. Juristenzeitung (JZ) 65:495–499 Schroeter U (2010) Untersuchungspflicht und Vertretenmüssen des Händlers bei der Lieferung sachmangelhafter Ware. Juristenzeitung (JZ) 65:495–499
Zurück zum Zitat Sosnitza O (2016) Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht? Comput Recht (CR) 32:764–772 Sosnitza O (2016) Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht? Comput Recht (CR) 32:764–772
Zurück zum Zitat Spickhoff A (2017) Kommentierung des § 4 ProdHaftG. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online.Grosskommentar zum Zivilrecht, Stand 01.12.2017. C.H. Beck, München Spickhoff A (2017) Kommentierung des § 4 ProdHaftG. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online.Grosskommentar zum Zivilrecht, Stand 01.12.2017. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Spiecker gen. Döhmann I (2016) Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen. Comput Recht (CR) 32:698–704 Spiecker gen. Döhmann I (2016) Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen. Comput Recht (CR) 32:698–704
Zurück zum Zitat Spindler G (2008) IT-Sicherheit – Rechtliche Defizite und rechtspolitische Altenrativen. Comput Recht (CR) 24:7–13 Spindler G (2008) IT-Sicherheit – Rechtliche Defizite und rechtspolitische Altenrativen. Comput Recht (CR) 24:7–13
Zurück zum Zitat Spindler G (2015) Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbst-steuernde Kfz – Braucht das Recht neue Haftungskategorien? Comput Recht (CR) 31:766–776 Spindler G (2015) Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbst-steuernde Kfz – Braucht das Recht neue Haftungskategorien? Comput Recht (CR) 31:766–776
Zurück zum Zitat Spindler G (2016) Digitale Wirtschaft – analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? Juristenzeitung (JZ) 71:805–816 Spindler G (2016) Digitale Wirtschaft – analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? Juristenzeitung (JZ) 71:805–816
Zurück zum Zitat Teubner G (2018) Digitale Rechtssubjekte? Arch Civ Prax (AcP) 218:155–205 Teubner G (2018) Digitale Rechtssubjekte? Arch Civ Prax (AcP) 218:155–205
Zurück zum Zitat Wagner G (2017a) Vorbemerkung zu §§ 823 ff. BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 6, 7. Aufl. C.H. Beck, München Wagner G (2017a) Vorbemerkung zu §§ 823 ff. BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 6, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Wagner G (2017b) Kommentierung zu § 823 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 6, 7. Aufl. C.H. Beck, München Wagner G (2017b) Kommentierung zu § 823 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 6, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Wagner G (2017c) Kommentierung des ProdHaftG. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 6, 7. Aufl. C.H. Beck, München Wagner G (2017c) Kommentierung des ProdHaftG. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 6, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Wagner G (2017d) Produkthaftung für autonome Systeme. Arch Civ Prax (AcP) 217:707–765 Wagner G (2017d) Produkthaftung für autonome Systeme. Arch Civ Prax (AcP) 217:707–765
Zurück zum Zitat Weller M (2012) Die Verantwortlichkeit des Händlers für Herstellerfehler. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 65:2312–2317 Weller M (2012) Die Verantwortlichkeit des Händlers für Herstellerfehler. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 65:2312–2317
Zurück zum Zitat Wende S (2017) Haftungsfragen bei vernetzten und autonomen Systemen. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 69–84 Wende S (2017) Haftungsfragen bei vernetzten und autonomen Systemen. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 69–84
Zurück zum Zitat Westphalen F (2015) Der Referentenentwurf zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung – Licht und Schatten. Betriebs-Berater (BB) 70:2883–2892 Westphalen F (2015) Der Referentenentwurf zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung – Licht und Schatten. Betriebs-Berater (BB) 70:2883–2892
Zurück zum Zitat Wulf HM, Burgenmeister C (2015) Industrie 4.0 in der Logistik – Rechtliche Hürden beim Einsatz neuer Vernetzungs-Technologien. Comput Recht (CR) 31:404–412 Wulf HM, Burgenmeister C (2015) Industrie 4.0 in der Logistik – Rechtliche Hürden beim Einsatz neuer Vernetzungs-Technologien. Comput Recht (CR) 31:404–412
Metadaten
Titel
Haftungsrecht 4.0
verfasst von
Torsten Körber
Carsten König
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_14