Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vertragsrecht 4.0

verfasst von : Torsten Körber, Carsten König

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das geltende deutsche Vertragsrecht lässt Unternehmen in der Industrie 4.0 weitreichenden Spielraum für eine interessengerechte Vertragsgestaltung. Grenzen ergeben sich aus dem zwingenden Recht, zu dem u.a. die AGB-Kontrolle und das Kartellrecht gehören. Der Beitrag beleuchtet die sich in diesem Spannungsfeld ergebenden Fragen und untersucht außerdem, welche Herausforderungen sich durch die zunehmende Automatisierung und Vernetzung industrieller Prozesse für die Weiterentwicklung des Vertragsrechts ergeben. Es zeigt sich, dass die meisten bisher diskutierten Probleme auf dem Boden gefestigter Vertragsrechtsdogmatik gelöst werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wikipedia, „Smart Factory“ (http://​t1p.​de/​feqq). Zugegriffen am 02.10.2019.
 
2
Ein Beispiel ist das Angebot TruConnect des Unternehmens Trumpf (http://​t1p.​de/​8x88). Zugegriffen am 02.10.2019.
 
3
Dazu allgemein Denga 2018, S. 1372; Wiebe 2017, 2018; Baum et al. 2017, S. 1826 f.; Thalhofer 2017; Specht 2016; Ehlen und Brandt 2016; Dorner 2014; Peschel und Rockstroh 2014.
 
4
Bisher §§ 17–19 UWG. In Zukunft nach dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG, BT-Drs. 19/4724), das auf der Richtlinie (EU) 2016/943 beruht.
 
5
Ausnahmsweise können gesetzliche Datenzugangsansprüche bestehen, die den Dateninhaber verpflichten, seine Daten mit anderen zu teilen, s. dazu König 2017, 2018; Wiebe 2017.
 
6
BGH, Urt. v. 22.11.2012 – VII ZR 222/12, NJW 2013, 856 f., Rn. 10 ff.; BGH, Urt. v. 19.05.2005 – III ZR 437/04, NJW 2005, 2543, 2544; BGH, Urt. v. 23.01.2003 – VII ZR 210/01, BGHZ 153, 311, 321.
 
7
BGH, Urt. v. 19.09.2007 – VIII ZR 141/06, BGHZ 174, 1, 4 f., Rn. 12; BGH, Urt. v. 03.03.1988 – X ZR 54/86, BGHZ 103, 316, 328 f.; BGH, Urt. v. 03.08.1984 – VII ZR 349/82, BGHZ 90, 273, 278 f.
 
8
St. Rspr., z. B. BGH, Urt. v. 20.07.2005 – VIII ZR 121/04, BGHZ 164, 11, 36; BGH, Urt. v. 24.10.2001 – VIII ARZ 1/01, BGHZ 149, 89, 95 f.; BGH, Urt. v. 27.09.2000 – VIII ZR 155/99, BGHZ 145, 203, 244.
 
9
Ganz h.M., s. nur Faber 2017, Rn. 36 f.; Plattform Industrie 4.0 2016, S. 7; Spindler 2015, Rn. 9; Bräutigam und Klindt 2015, S. 1138; Horner und Kaulartz 2015, S. 502 f.; Spindler 2014, S. 64 f.; Medicus 2010, Rn. 256 sowie die Nachweise in den nachfolgenden Fn. Sehr kritisch zur h.M. Teubner 2018, S. 177 ff. Vgl. auch BGH, Urt. v. 16.10.2012 – X ZR 37/12, BGHZ 195, 126, 131, Rn. 17 – Flugticketbuchung.
 
10
Bei Unternehmen ist die Lage komplizierter, weil die Willenserklärung dem Unternehmensträger, also typischerweise einer juristischen Person zugerechnet werden muss, was wiederum zunächst voraussetzt, dass sie einer vertretungsberechtigen natürlichen Person zugerechnet werden kann.
 
11
Grundlegend BGH, Urt. v. 07.06.1984 – IX ZR 66/83, BGHZ 91, 324 ff.; s. auch BGH, Urt. v. 05.10.2006 – III ZR 166/05, NJW 2006, 3777, 3778; BGH, Urt. v. 29.11.1994 – XI ZR 175/93, NJW 1995, 953; BGH, Urt. v. 02.11.1989 – IX ZR 197/88, BGHZ 109, 171, 177.
 
12
A.A. John 2007, S. 75 f., der u. a. meint, der Vertragspartner sei nicht schutzwürdig, weil er in der Regel wisse, dass die Erklärung von einem Softwareagenten abgegeben werde. Die entscheidende Frage ist jedoch, ob der Vertragspartner erkennen kann, dass der Nutzer des Softwareagenten die Erklärung des Agenten nicht als seine eigene Willenserklärung gegen sich gelten lassen will, was typischerweise gerade nicht der Fall ist.
 
13
Schirmer 2016, S. 664 schlägt eine Änderung angelehnt an Section 14 des US Uniform Electronic Transaction Act (1999) vor.
 
14
Grapentin 2018, S. 91 ff.; Schulz 2015, S. 109 ff.; Gitter 2007, S. 181 f.; John 2007, S. 102 ff., 121 f.; Sester und Nitschke 2004, S. 550 f.; Gitter und Roßnagel 2003, S. 66; sympathisierend auch Wettig 2010, S. 171 f.; A.A. Nitschke 2010, S. 44 f.; Bauer 2006, S. 79.
 
15
Grundlegend BGH, Urt. v. 11.07.1963 – VII ZR 120/62, BGHZ 40, 65, 67 ff.; s. auch BGH, Urt. v. 29.02.1996 – IX ZR 153/95, NJW 1996, 1467, 1469; BGH, Urt. v. 20.11.1990 – XI ZR 107/89, BGHZ 113, 48, 53.
 
16
Teubner 2018, S. 177 ff., insb. 181 ff.; Gruber 2012, S. 154 ff.; Teubner 2006, S. 14 ff. (beide sprechen sich für Teilrechtsfähigkeit aus, wollen die Vorschriften über die Stellvertretung aber nur entsprechend anwenden); A.A. Grapentin 2018, S. 94 ff.; Faber 2017, Rn. 38 ff.; Mayinger 2017, S. 70 ff.; Wettig 2010, S. 179 ff.; John 2007, S. 83 ff.; Bauer 2006, S. 68 ff.
 
17
Specht und Herold 2018, S. 43; Schirmer 2016, S. 664. A.A. Grapentin 2018, S. 93 f.; Mayinger 2017, S. 70; Schulz 2015, S. 106 f.; Gitter 2007, S. 177 ff.; John 2007, S. 77 ff.; aus rechtspolitischer Sicht Sorge 2006, S. 118 f.
 
18
So auch Spindler 2016, S. 816. Teubner 2018, S. 177 ff. und Schirmer 2016, S. 663 f. stören sich vor allem daran, dass der tatsächliche Wille des Nutzers des Softwareagenten für die h.M. kaum noch eine Rolle spielt, weil die objektive Zurechnung den subjektiven Erklärungstatbestand ersetzt. Auch eigene Erklärungen des Softwareagenten ließen sich aber letztlich nur objektiv konstruieren. Das wird deutlich bei Teubner 2018, S. 182 ff.
 
19
Grapentin 2018, S. 98; Faber 2017, Rn. 39; Bräutigam und Klindt 2015, S. 1138; Wettig 2010, S. 179 ff.; Gitter 2007, S. 178 f.; John 2007, S. 87 f.; Bauer 2006, S. 70; Sester und Nitschke 2004, S. 550; Cornelius 2002, S. 355; auch schon Kuhn 1991, S. 66. Zu möglichen Auswegen Mayinger 2017, S. 71 f. m. w. N.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Basedow J (2016) Kommentierung zu § 310 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München Basedow J (2016) Kommentierung zu § 310 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Bauer MC (2006) Elektronische Agenten in der virtuellen Welt. Dr Kovač, Hamburg Bauer MC (2006) Elektronische Agenten in der virtuellen Welt. Dr Kovač, Hamburg
Zurück zum Zitat Baum F, Appt S, Schenk IK (2017) Die vernetzte Fabrik: Rechtliche Herausforderungen in der Industrie 4.0. Betrieb (DB) 70:1824–1832 (Teil 1), 1888–1893 (Teil 2) Baum F, Appt S, Schenk IK (2017) Die vernetzte Fabrik: Rechtliche Herausforderungen in der Industrie 4.0. Betrieb (DB) 70:1824–1832 (Teil 1), 1888–1893 (Teil 2)
Zurück zum Zitat Berger KP (2010) Für eine Reform des AGB-Rechts im Unternehmensverkehr. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 63(8):465–470 Berger KP (2010) Für eine Reform des AGB-Rechts im Unternehmensverkehr. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 63(8):465–470
Zurück zum Zitat Boehm F (2016) Herausforderungen von Cloud Computing-Verträgen: Vertragstypologische Einordnung, Haftung und Eigentum an Daten. Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 24:358–387 Boehm F (2016) Herausforderungen von Cloud Computing-Verträgen: Vertragstypologische Einordnung, Haftung und Eigentum an Daten. Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 24:358–387
Zurück zum Zitat Börding A, Jülicher T, Röttgen C, Schönfeld M (2017) Neue Herausforderungen der Digitalisierung für das deutsche Zivilrecht. Comput Recht (CR) 33(2):134–140 Börding A, Jülicher T, Röttgen C, Schönfeld M (2017) Neue Herausforderungen der Digitalisierung für das deutsche Zivilrecht. Comput Recht (CR) 33(2):134–140
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:1137–1142 Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 68:1137–1142
Zurück zum Zitat Busche J (2018) Vorbemerkung zu §§ 145 ff. BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 1, 8. Aufl. C.H. Beck, München Busche J (2018) Vorbemerkung zu §§ 145 ff. BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 1, 8. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Conrad I, Schneider J (2016) Vertragliche Grundlagen. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht. C.H. Beck, München, S 367–414 Conrad I, Schneider J (2016) Vertragliche Grundlagen. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht. C.H. Beck, München, S 367–414
Zurück zum Zitat Conrad I, Witzel M (2016) IT-Projektverträge. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht. C.H. Beck, München, S 721–802 Conrad I, Witzel M (2016) IT-Projektverträge. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht. C.H. Beck, München, S 721–802
Zurück zum Zitat Cornelius K (2002) Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten. MultiMedia Recht (MMR) 5:353–358 Cornelius K (2002) Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten. MultiMedia Recht (MMR) 5:353–358
Zurück zum Zitat Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 71:1371–1376 Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 71:1371–1376
Zurück zum Zitat Deutscher Juristentag (2013) Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band II/1. C.H. Beck, München Deutscher Juristentag (2013) Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band II/1. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Deutscher Juristentag (2017) Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages, Band II/2. C.H. Beck, München Deutscher Juristentag (2017) Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages, Band II/2. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Dorner M (2014) Big Data und „Dateneigentum“. Computer Recht (CR) 30(9):617–628 Dorner M (2014) Big Data und „Dateneigentum“. Computer Recht (CR) 30(9):617–628
Zurück zum Zitat Ehlen T, Brandt E (2016) Die Schutzfähigkeit von Daten – Herausforderungen und Chancen für Big Data Anwender. Computer Recht (CR) 32(9):570–575 Ehlen T, Brandt E (2016) Die Schutzfähigkeit von Daten – Herausforderungen und Chancen für Big Data Anwender. Computer Recht (CR) 32(9):570–575
Zurück zum Zitat Faber T (2017) Vertragsschluss beim IoT Rechtsgeschäft. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 239–266 Faber T (2017) Vertragsschluss beim IoT Rechtsgeschäft. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 239–266
Zurück zum Zitat Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft und acatech (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. http://t1p.de/hlnm. Zugegriffen am 02.10.2019 Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft und acatech (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. http://​t1p.​de/​hlnm. Zugegriffen am 02.10.2019
Zurück zum Zitat Frankfurter Initiative (2018) Gesetzgebungsvorschlag zur Änderung des AGB-Rechts im unternehmerischen Geschäftsverkehr. http://t1p.de/72bh. Zugegriffen am 02.10.2019 Frankfurter Initiative (2018) Gesetzgebungsvorschlag zur Änderung des AGB-Rechts im unternehmerischen Geschäftsverkehr. http://​t1p.​de/​72bh. Zugegriffen am 02.10.2019
Zurück zum Zitat Frenz W (2016) Industrie 4.0 und Wettbewerbsrecht. Wettbew Recht Prax (WRP) 62(9):671–678 Frenz W (2016) Industrie 4.0 und Wettbewerbsrecht. Wettbew Recht Prax (WRP) 62(9):671–678
Zurück zum Zitat Gitter R (2007) Softwareagenten im elektronischen Geschäftsverkehr. Nomos, Baden-Baden Gitter R (2007) Softwareagenten im elektronischen Geschäftsverkehr. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Gitter R, Roßnagel A (2003) Rechtsfragen mobiler Agentensysteme im E-Commerce. Kommun Recht (K&R) 64(2):64–72 Gitter R, Roßnagel A (2003) Rechtsfragen mobiler Agentensysteme im E-Commerce. Kommun Recht (K&R) 64(2):64–72
Zurück zum Zitat Grapentin J (2018) Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten. Nomos, Baden-BadenCrossRef Grapentin J (2018) Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Groß J (2018) AGB 4.0: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Rahmen autonomer Vertragsschlüsse. Z Innov Technikrecht (InTeR) 6:4–9 Groß J (2018) AGB 4.0: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Rahmen autonomer Vertragsschlüsse. Z Innov Technikrecht (InTeR) 6:4–9
Zurück zum Zitat Gruber M-C (2012) Rechtssubjekte und Teilrechtssubjekte des elektronischen Geschäftsverkehrs. In: Beck S (Hrsg) Jenseits von Mensch und Maschine. Nomos, Baden-Baden, S 133–160CrossRef Gruber M-C (2012) Rechtssubjekte und Teilrechtssubjekte des elektronischen Geschäftsverkehrs. In: Beck S (Hrsg) Jenseits von Mensch und Maschine. Nomos, Baden-Baden, S 133–160CrossRef
Zurück zum Zitat Grundmann S (2007) Die Dogmatik der Vertragsnetze. Arch Civ Prax (AcP) 207:718–767 Grundmann S (2007) Die Dogmatik der Vertragsnetze. Arch Civ Prax (AcP) 207:718–767
Zurück zum Zitat Grundmann S (2008) Vertragsnetz und Wegfall der Geschäftsgrundlage. In: Aderhold L et al (Hrsg) Festschrift für Harm Peter Westermann zum 70. Geburtstag. Otto Schmidt, Köln, S 227–244 Grundmann S (2008) Vertragsnetz und Wegfall der Geschäftsgrundlage. In: Aderhold L et al (Hrsg) Festschrift für Harm Peter Westermann zum 70. Geburtstag. Otto Schmidt, Köln, S 227–244
Zurück zum Zitat Grützmacher M (2016) Dateneigentum – ein Flickenteppich. Comput Recht (CR) 32(8):485–495 Grützmacher M (2016) Dateneigentum – ein Flickenteppich. Comput Recht (CR) 32(8):485–495
Zurück zum Zitat Heermann PW (1998) Drittfinanzierte Erwerbsgeschäfte. Mohr Siebeck, Tübingen Heermann PW (1998) Drittfinanzierte Erwerbsgeschäfte. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Henseler-Unger I (2017) Auf dem Weg zur Industrie 4.0. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 1–26 Henseler-Unger I (2017) Auf dem Weg zur Industrie 4.0. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 1–26
Zurück zum Zitat Heuer-James J-U, Chibanguza KJ, Stücker B (2018) Industrie 4.0 – vertrags- und haftungsrechtliche Fragestellungen. Betriebs-Berater (BB) 73:2818–2832 Heuer-James J-U, Chibanguza KJ, Stücker B (2018) Industrie 4.0 – vertrags- und haftungsrechtliche Fragestellungen. Betriebs-Berater (BB) 73:2818–2832
Zurück zum Zitat Hoeren T (2013) Dateneigentum. Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MultiMedia Recht (MMR) 16:486–491 Hoeren T (2013) Dateneigentum. Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MultiMedia Recht (MMR) 16:486–491
Zurück zum Zitat Horner S, Kaulartz M (2015) Rechtliche Herausforderungen durch Industrie 4.0: Brauchen wir ein neues Haftungsrecht? – Deliktische und vertragliche Haftung am Beispiel „Smart Factory“. In: Taeger J (Hrsg) Internet der Dinge. OlWIR, Edewecht, S 501–518 Horner S, Kaulartz M (2015) Rechtliche Herausforderungen durch Industrie 4.0: Brauchen wir ein neues Haftungsrecht? – Deliktische und vertragliche Haftung am Beispiel „Smart Factory“. In: Taeger J (Hrsg) Internet der Dinge. OlWIR, Edewecht, S 501–518
Zurück zum Zitat John R (2007) Haftung für künstliche Intelligenz. Dr. Kovač, Hamburg John R (2007) Haftung für künstliche Intelligenz. Dr. Kovač, Hamburg
Zurück zum Zitat Kähler L (2018) Kommentierung zu § 307 BGB, Stichwort: Haftungsklausel. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online. Grosskommentar zum Zivilrecht, Stand 01.08.2018. C.H. Beck, München Kähler L (2018) Kommentierung zu § 307 BGB, Stichwort: Haftungsklausel. In: Gsell B et al (Hrsg) beck-online. Grosskommentar zum Zivilrecht, Stand 01.08.2018. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Kaufhold S (2012) „Echte“ und „unechte“ AGB in der Klauselkontrolle. Betriebs-Berater (BB) 67:1235–1241 Kaufhold S (2012) „Echte“ und „unechte“ AGB in der Klauselkontrolle. Betriebs-Berater (BB) 67:1235–1241
Zurück zum Zitat Kitz V (2018) Vertragsschluss im Internet. In: Hoeren T, Sieber U, Holznagel B (Hrsg) Multimedia-Recht, 46. Erglfg. C.H. Beck, München. Teil 13.1 Kitz V (2018) Vertragsschluss im Internet. In: Hoeren T, Sieber U, Holznagel B (Hrsg) Multimedia-Recht, 46. Erglfg. C.H. Beck, München. Teil 13.1
Zurück zum Zitat Köhler H (1982) Die Problematik automatisierter Rechtsvorgänge, insbesondere von Willenserklärungen. Arch Civ Prax (AcP) 182:126–172 Köhler H (1982) Die Problematik automatisierter Rechtsvorgänge, insbesondere von Willenserklärungen. Arch Civ Prax (AcP) 182:126–172
Zurück zum Zitat König C (2017) Der Zugang zu Daten als Schlüsselgegenständen der digitalen Wirtschaft. In: Hennemann M, Sattler A (Hrsg) Immaterialgüter und Digitalisierung. Nomos, Baden-Baden, S 89–103CrossRef König C (2017) Der Zugang zu Daten als Schlüsselgegenständen der digitalen Wirtschaft. In: Hennemann M, Sattler A (Hrsg) Immaterialgüter und Digitalisierung. Nomos, Baden-Baden, S 89–103CrossRef
Zurück zum Zitat König C (2018) Towards a data sharing economy: the legal framework for access to data. In: Veenbrink M, Looijestijn-Clearie A, Rusu CS (Hrsg) Digital Markets in the EU. Wolf Legal Publishers, Oisterwijk, S 175–192 König C (2018) Towards a data sharing economy: the legal framework for access to data. In: Veenbrink M, Looijestijn-Clearie A, Rusu CS (Hrsg) Digital Markets in the EU. Wolf Legal Publishers, Oisterwijk, S 175–192
Zurück zum Zitat Kuhn M (1991) Rechtshandlungen mittels EDV und Telekommunikation. C.H. Beck, München Kuhn M (1991) Rechtshandlungen mittels EDV und Telekommunikation. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Kuß C (2017) Vertragstypen und Herausforderungen der Vertragsgestaltung. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 291–332 Kuß C (2017) Vertragstypen und Herausforderungen der Vertragsgestaltung. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München, S 291–332
Zurück zum Zitat Leuschner L (2015a) Reformvorschläge für die AGB-Kontrolle im unternehmerischen Rechtsverkehr. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 36:1045–1052 Leuschner L (2015a) Reformvorschläge für die AGB-Kontrolle im unternehmerischen Rechtsverkehr. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 36:1045–1052
Zurück zum Zitat Leuschner L (2015b) Noch einmal: Reformvorschläge für die AGB-Kontrolle im unternehmerischen Bereich. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 36:1326–1332 Leuschner L (2015b) Noch einmal: Reformvorschläge für die AGB-Kontrolle im unternehmerischen Bereich. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 36:1326–1332
Zurück zum Zitat Mayinger SM (2017) Die künstliche Person. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am.Main Mayinger SM (2017) Die künstliche Person. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am.Main
Zurück zum Zitat Medicus D (2010) Allgemeiner Teil des BGB, 10. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg Medicus D (2010) Allgemeiner Teil des BGB, 10. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg
Zurück zum Zitat Möschel W (1986) Dogmatische Strukturen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Arch Civ Prax (AcP) 186:187–236 Möschel W (1986) Dogmatische Strukturen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Arch Civ Prax (AcP) 186:187–236
Zurück zum Zitat Nitschke T (2010) Verträge unter Beteiligung von Softwareagenten – ein rechtlicher Rahmen. Peter Lang, Frankfurt am Main Nitschke T (2010) Verträge unter Beteiligung von Softwareagenten – ein rechtlicher Rahmen. Peter Lang, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Peschel C, Rockstroh S (2014) Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste. MultiMedia Recht (MMR) 17:571–576 Peschel C, Rockstroh S (2014) Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste. MultiMedia Recht (MMR) 17:571–576
Zurück zum Zitat Regenfus T (2018) Deaktivierte Geräte – Rechte des Nutzers bei Einschränkung der Funktionsfähigkeit „smarter“ Produkte durch den Hersteller. Juristenzeitung (JZ) 73:79–87 Regenfus T (2018) Deaktivierte Geräte – Rechte des Nutzers bei Einschränkung der Funktionsfähigkeit „smarter“ Produkte durch den Hersteller. Juristenzeitung (JZ) 73:79–87
Zurück zum Zitat Rohe M (1998) Netzverträge. Mohr Siebeck, Tübingen Rohe M (1998) Netzverträge. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Säcker FJ (2018) Einleitung. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 1, 8. Aufl. C.H. Beck, München Säcker FJ (2018) Einleitung. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 1, 8. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Schirmer J-E (2016) Rechtsfähige Roboter? Juristenzeitung (JZ) 71:660–666 Schirmer J-E (2016) Rechtsfähige Roboter? Juristenzeitung (JZ) 71:660–666
Zurück zum Zitat Schrader PT, Engstler J (2018) Anspruch auf Bereitstellung von Software-Updates? MultiMedia Recht (MMR) 21:356–361 Schrader PT, Engstler J (2018) Anspruch auf Bereitstellung von Software-Updates? MultiMedia Recht (MMR) 21:356–361
Zurück zum Zitat Schulz T (2015) Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen. Nomos, Baden-BadenCrossRef Schulz T (2015) Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Sester P, Nitschke T (2004) Software-Agent mit der Lizenz zum …? Vertragsschluss und Verbraucherschutz beim Einsatz von Softwareagenten. Comput Recht (CR) 20(7):548–554 Sester P, Nitschke T (2004) Software-Agent mit der Lizenz zum …? Vertragsschluss und Verbraucherschutz beim Einsatz von Softwareagenten. Comput Recht (CR) 20(7):548–554
Zurück zum Zitat Singer R (2017) Vorbemerkung zu §§ 116 ff. BGB. In: Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. de Gruyter, Berlin Singer R (2017) Vorbemerkung zu §§ 116 ff. BGB. In: Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Solmecke C, Vondrlik S-E (2013) Rechtliche Probleme bei Produkten mit serverbasierten Zusatzdiensten. MultiMedia Recht (MMR) 16:755–760 Solmecke C, Vondrlik S-E (2013) Rechtliche Probleme bei Produkten mit serverbasierten Zusatzdiensten. MultiMedia Recht (MMR) 16:755–760
Zurück zum Zitat Sorge C (2006) Softwareagenten. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe Sorge C (2006) Softwareagenten. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe
Zurück zum Zitat Specht L (2016) Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen, Comput Recht (CR) 32(5):288–296 Specht L (2016) Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen, Comput Recht (CR) 32(5):288–296
Zurück zum Zitat Specht L, Herold S (2018) Roboter als Vertragspartner? MultiMedia Recht (MMR) 21:40–44 Specht L, Herold S (2018) Roboter als Vertragspartner? MultiMedia Recht (MMR) 21:40–44
Zurück zum Zitat Spindler G (2014) Zivilrechtliche Fragen beim Einsatz von Robotern. In: Hilgendorf E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos, Baden-Baden, S 63–80 Spindler G (2014) Zivilrechtliche Fragen beim Einsatz von Robotern. In: Hilgendorf E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos, Baden-Baden, S 63–80
Zurück zum Zitat Spindler G (2015) Vorbemerkung zu §§ 116 ff. BGB. In: Spindler G, Schuster F (Hrsg) Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl. C.H. Beck, München Spindler G (2015) Vorbemerkung zu §§ 116 ff. BGB. In: Spindler G, Schuster F (Hrsg) Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Spindler G (2016) Digitale Wirtschaft – analoges Recht? Braucht das BGB ein Update? Juristenzeitung (JZ) 71:805–816 Spindler G (2016) Digitale Wirtschaft – analoges Recht? Braucht das BGB ein Update? Juristenzeitung (JZ) 71:805–816
Zurück zum Zitat Spindler G (2018) Zukunft der Digitalisierung – Datenwirtschaft und Unternehmenspraxis. Betrieb (DB) 71:41–50 Spindler G (2018) Zukunft der Digitalisierung – Datenwirtschaft und Unternehmenspraxis. Betrieb (DB) 71:41–50
Zurück zum Zitat Teubner G (2004) Netzwerk als Vertragsverbund. Nomos, Baden-Baden Teubner G (2004) Netzwerk als Vertragsverbund. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Teubner G (2006) Elektronische Agenten und große Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik. Z Rechtssoziol (ZfRSoz) 27:5–30 Teubner G (2006) Elektronische Agenten und große Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik. Z Rechtssoziol (ZfRSoz) 27:5–30
Zurück zum Zitat Teubner G (2018) Digitale Rechtssubjekte? Arch Civ Prax (AcP) 218:155–205 Teubner G (2018) Digitale Rechtssubjekte? Arch Civ Prax (AcP) 218:155–205
Zurück zum Zitat Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax) 9:225–227 Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax) 9:225–227
Zurück zum Zitat Wendehorst C (2016) Die Digitalisierung und das BGB. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 69:2609–2613 Wendehorst C (2016) Die Digitalisierung und das BGB. Neue Jurist Wochenschr (NJW) 69:2609–2613
Zurück zum Zitat Westphalen F (2015) Schwellenwert und Neuregelung einer vertraglichen Haftungsbegrenzung – ist das der „Königsweg“ einer Reform des AGB-Rechts? Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 36:1316–1326 Westphalen F (2015) Schwellenwert und Neuregelung einer vertraglichen Haftungsbegrenzung – ist das der „Königsweg“ einer Reform des AGB-Rechts? Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 36:1316–1326
Zurück zum Zitat Westphalen F (2018) Reformvorhaben der Koalition zum AGB-Recht bei innovativen Geschäftsmodellen auf dem Prüfstand. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 39:1101–1113 Westphalen F (2018) Reformvorhaben der Koalition zum AGB-Recht bei innovativen Geschäftsmodellen auf dem Prüfstand. Z Wirtschaftsrecht (ZIP) 39:1101–1113
Zurück zum Zitat Wettig S (2010) Vertragsschluss mittels elektronischer Agenten. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin Wettig S (2010) Vertragsschluss mittels elektronischer Agenten. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Wicker M (2014) Haftungsbegrenzung des Cloud-Anbieters trotz AGB-Recht? MultiMedia Recht (MMR) 17:787–790 Wicker M (2014) Haftungsbegrenzung des Cloud-Anbieters trotz AGB-Recht? MultiMedia Recht (MMR) 17:787–790
Zurück zum Zitat Wiebe A (2002) Die elektronische Willenserklärung. Mohr Siebeck, Tübingen Wiebe A (2002) Die elektronische Willenserklärung. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Wiebe A (2017) Von Datenrechten und Datenzugang – Ein rechtlicher Rahmen für die europäische Datenwirtschaft. Comput Recht (CR) 33:87–93 Wiebe A (2017) Von Datenrechten und Datenzugang – Ein rechtlicher Rahmen für die europäische Datenwirtschaft. Comput Recht (CR) 33:87–93
Zurück zum Zitat Wiebe A (2018) Schutz von Daten im Immaterialgüterrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 97–118CrossRef Wiebe A (2018) Schutz von Daten im Immaterialgüterrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 97–118CrossRef
Zurück zum Zitat Wurmnest W (2016) Kommentierung zu § 307 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München Wurmnest W (2016) Kommentierung zu § 307 BGB. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 2, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Metadaten
Titel
Vertragsrecht 4.0
verfasst von
Torsten Körber
Carsten König
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_13