Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Vorbereitung der Prozessimplementierung

verfasst von : Matthes Elstermann, Albert Fleischmann, Christoph Moser, Stefan Oppl, Werner Schmidt, Christian Stary

Erschienen in: Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel der Prozessvorbereitung für die anschließende Implementierung ist eine präzise Spezifikation des Prozesses mit Beschreibung von Prozessstrategie und Prozesslogik. Die Vorbereitung umfasst die Analyse und Modellierung sowie Validierung und Optimierung als Teile des in Kapitel 5 vorgestellten Prozessmanagementmodells. Das Ergebnis dieser Aktivitätenbündel ist eine Prozessbeschreibung, die präzise genug ist für die Umsetzung.
Grundvoraussetzung dafür ist, dass Beteiligte Prozesswissen artikulieren, ein gemeinsames Verständnis für die (Um)Gestaltung der Vorgänge entwickeln und das Ergebnis in einer geeigneten Modellierungssprache ausdrücken können. Dieses Kapitel befasst sich deshalb zunächst mit ausgewählten Methoden hierfür wie etwa der Value Network Analysis oder einer Kriterienliste zur Auswahl der Modellierungssprache.
Im zweiten Teil geht es um die Qualitätskontrolle der beschriebenen Prozessgestaltung. Damit soll deren Effektivität und Effizienz sichergestellt werden, ehe die Umsetzung beginnt. So lassen sich unnötige Entwicklungskosten insbesondere im Bereich der IT-Unterstützung minimieren. Validierungsverfahren wie Walk Throughs und Rollenspiele und Optimierungsmethoden wie die Simulation runden das Kapitel ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allee V (2009) Value-creating networks: organizational issues and challenges. Learn Organ 16(6):427–442 Allee V (2009) Value-creating networks: organizational issues and challenges. Learn Organ 16(6):427–442
Zurück zum Zitat Giaglis GMR (2001) A Taxonomy of business process modeling and information systems modeling techniques. Int J Flex Manuf Syst 13(2):209–228. Überblick über Prozessmodellierungs-Ansätze Giaglis GMR (2001) A Taxonomy of business process modeling and information systems modeling techniques. Int J Flex Manuf Syst 13(2):209–228. Überblick über Prozessmodellierungs-Ansätze
Zurück zum Zitat Liebert W-A (2015) Metaphern der Selbstermächtigung Max Stirners Philosophie des Einzigen als Bezugsstelle einer diskursiven Bewegung der Spätmoderne. Diskurs – interdisziplinär. De Gruyter, Berlin Liebert W-A (2015) Metaphern der Selbstermächtigung Max Stirners Philosophie des Einzigen als Bezugsstelle einer diskursiven Bewegung der Spätmoderne. Diskurs – interdisziplinär. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Lin FR, Yang MC, Pai YH (2002) A generic structure for business process modeling. Bus Process Manag J 8(1):19–41 Lin FR, Yang MC, Pai YH (2002) A generic structure for business process modeling. Bus Process Manag J 8(1):19–41
Zurück zum Zitat Oppl S, Hoppenbrouwers S (2016) Scaffolding stakeholder-centric enterprise model articulation. In: IFIP Working Conference on the Practice of Enterprise Modeling, vol. 267 of The practice of enterprise modeling. Springer, Berlin/Heidelberg, S 133–147 Oppl S, Hoppenbrouwers S (2016) Scaffolding stakeholder-centric enterprise model articulation. In: IFIP Working Conference on the Practice of Enterprise Modeling, vol. 267 of The practice of enterprise modeling. Springer, Berlin/Heidelberg, S 133–147
Zurück zum Zitat Oppl S, Stary C (2009) Tabletop concept mapping. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction. Cambridge, United Kingdom, S 275–282 Oppl S, Stary C (2009) Tabletop concept mapping. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction. Cambridge, United Kingdom, S 275–282
Zurück zum Zitat Oppl S, Stary C (2011) Effects of a tabletop interface on the co-construction of concept maps. In: IFIP Conference on Human-Computer Interaction. Springer, Berlin, S 443–460 Oppl S, Stary C (2011) Effects of a tabletop interface on the co-construction of concept maps. In: IFIP Conference on Human-Computer Interaction. Springer, Berlin, S 443–460
Zurück zum Zitat Oppl S, Stary C (2014) Facilitating shared understanding of work situations using a tangible tabletop interface. Behav Inf Technol 33(6):619–635 Oppl S, Stary C (2014) Facilitating shared understanding of work situations using a tangible tabletop interface. Behav Inf Technol 33(6):619–635
Zurück zum Zitat Oppl S, Stary C, Vogl S (2016) Recognition of paper-based conceptual models captured under uncontrolled conditions. IEEE Trans Human-Mach Syst 47(2):206–220 Oppl S, Stary C, Vogl S (2016) Recognition of paper-based conceptual models captured under uncontrolled conditions. IEEE Trans Human-Mach Syst 47(2):206–220
Zurück zum Zitat Pinggera J, Soffer P, Fahland D, Weidlich M, Zugal S, Weber B, Reijers HA, Mendling J (2013) Styles in business process modeling: an exploration and a model. Softw Syst Model 14(3):1055–1080 Pinggera J, Soffer P, Fahland D, Weidlich M, Zugal S, Weber B, Reijers HA, Mendling J (2013) Styles in business process modeling: an exploration and a model. Softw Syst Model 14(3):1055–1080
Zurück zum Zitat Recker JC, Rosemann M, Indulska M, Green P (2009) Business process modeling-a comparative analysis. J Assoc Inf Syst 10(4):1 Recker JC, Rosemann M, Indulska M, Green P (2009) Business process modeling-a comparative analysis. J Assoc Inf Syst 10(4):1
Zurück zum Zitat Seel NM (1991) Weltwissen und mentale Modelle. Hogrefe, Göttingen Seel NM (1991) Weltwissen und mentale Modelle. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Senge PM (1990) The fifth discipline: the art and practice of the learning organization. Doubleday/Currency, Doubleday/Currency. Senge PM (1990) The fifth discipline: the art and practice of the learning organization. Doubleday/Currency, Doubleday/Currency.
Zurück zum Zitat Stary C (2014) Non-disruptive knowledge and business processing in knowledge life cycles – aligning value network analysis to process management. J Knowl Manag 18(4):651–686 Stary C (2014) Non-disruptive knowledge and business processing in knowledge life cycles – aligning value network analysis to process management. J Knowl Manag 18(4):651–686
Zurück zum Zitat Weske M, Weidlich M, Mendling J (2012–2008) Propagating changes between aligned process models. J Syst Softw 85(8):1885–1898 Weske M, Weidlich M, Mendling J (2012–2008) Propagating changes between aligned process models. J Syst Softw 85(8):1885–1898
Metadaten
Titel
Vorbereitung der Prozessimplementierung
verfasst von
Matthes Elstermann
Albert Fleischmann
Christoph Moser
Stefan Oppl
Werner Schmidt
Christian Stary
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41777-2_6

Premium Partner