Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung

verfasst von : Matthes Elstermann, Albert Fleischmann, Christoph Moser, Stefan Oppl, Werner Schmidt, Christian Stary

Erschienen in: Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die vorangegangenen Kapitel haben gezeigt, dass das Geschehen in Organisationen (Unternehmen, Verwaltungen etc.) auf Modellen verschiedener Disziplinen basiert.
Geschäftsmodelle, Unternehmensarchitekturen mit Modellen für Leistungen (Produkte und Services), Aufbauorganisation, Prozesse, Daten und IT-Infrastruktur beschreiben, was ein Unternehmen tut, wie es dies tut, in welchen Austauschbeziehungen mit Partnern es steht, welche technische Infrastruktur es besitzt usw.
Im Zuge der Digitalisierung sind die mithilfe von Modellierungssprachen fachlich gestalteten betrieblichen Vorgänge wirtschaftlich mit Informations- und Kommunikationstechnik abzubilden. Inkrementellen Verbesserungen bestehender Prozesse und grundlegenden Prozessinnovationen liegen kreative Gestaltungsleistungen zugrunde, die von den fachlichen Modellen zu ausführbaren Systemen führen sollen.
Deshalb beschäftigt sich dieses Kapitel zunächst mit typischen Aktivitäten des Geschäftsprozessmanagements, von der Analyse und Modellierung über Validierung, Optimierung und Implementierung bis zum laufenden Betrieb und Monitoring. Mit Design Thinking wird dann ein methodischer Ansatz beleuchtet, um kreativ Neuartiges hervorzubringen und komplexe Probleme zu lösen, ehe beide Konzepte miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Übersicht über Definitionen findet sich z. B. bei (Schallmo et al. 2017).
 
2
https://dschool.stanford.edu/resources/the-bootcamp-bootleg. Letzter Zugriff am 05.01.2018.
 
3
Bei der Betrachtung über Unternehmensgrenzen hinweg könnte man noch Partner im Wertschöpfungsnetzwerk ergänzen wie Lieferanten, Kunden oder Logistikdienstleister (Network Partners) und sinngemäß von NetBizDevOps sprechen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allweyer T (2005) Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3l GmbH Allweyer T (2005) Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3l GmbH
Zurück zum Zitat Brenner W, Uebernickel F, Abrell T (2016) Design thinking as mindset, process, and toolbox. In: Design thinking for innovation. Springer, S 3–21 Brenner W, Uebernickel F, Abrell T (2016) Design thinking as mindset, process, and toolbox. In: Design thinking for innovation. Springer, S 3–21
Zurück zum Zitat Doorley S, Witthoft S et al (2012) Make space: How to set the stage for creative collaboration. Wiley Doorley S, Witthoft S et al (2012) Make space: How to set the stage for creative collaboration. Wiley
Zurück zum Zitat Fleischmann A, Borgert S, Elstermann M, Krenn F, Singer R (2017) An overview to s-bpm oriented tool suites. In: Proceedings of the 9th International Conference on Subject-oriented Business Process Management. S-BPM ONE. ACM, Hochschule Deggendorf Fleischmann A, Borgert S, Elstermann M, Krenn F, Singer R (2017) An overview to s-bpm oriented tool suites. In: Proceedings of the 9th International Conference on Subject-oriented Business Process Management. S-BPM ONE. ACM, Hochschule Deggendorf
Zurück zum Zitat Fleischmann A, Schmidt W, Stary C (2013) Subject-oriented bpm= socially executable bpm. In: 2013 IEEE 15th Conference on Business Informatics. IEEE, TU Darmstadt, S 399–407 Fleischmann A, Schmidt W, Stary C (2013) Subject-oriented bpm= socially executable bpm. In: 2013 IEEE 15th Conference on Business Informatics. IEEE, TU Darmstadt, S 399–407
Zurück zum Zitat Leifer L, Hoffmann F (2012) Über design thinking, bad guys, experimente, jagd und organisationalen wandel. OrganisationsEntwicklung 2:8–13 Leifer L, Hoffmann F (2012) Über design thinking, bad guys, experimente, jagd und organisationalen wandel. OrganisationsEntwicklung 2:8–13
Zurück zum Zitat Lewrick M, Link P, Leifer L, Langensand N (2018) Das Design Thinking Playbook: mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. Vahlen Lewrick M, Link P, Leifer L, Langensand N (2018) Das Design Thinking Playbook: mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. Vahlen
Zurück zum Zitat Schallmo DR, Lang K et al (2017) Design Thinking erfolgreich anwenden. SpringerCrossRef Schallmo DR, Lang K et al (2017) Design Thinking erfolgreich anwenden. SpringerCrossRef
Zurück zum Zitat Schmelzer HJ, Sesselmann W (2013) Geschäftsprozessmanagement in der praxis, 8., überarb. u. erw. Aufl. Hanser, München Schmelzer HJ, Sesselmann W (2013) Geschäftsprozessmanagement in der praxis, 8., überarb. u. erw. Aufl. Hanser, München
Zurück zum Zitat Schmiedgen J, Rhinow H, Köppen E (2016) Parts without a whole?: The current state of Design Thinking practice in organizations, Bd 97. Universitätsverlag, Potsdam Schmiedgen J, Rhinow H, Köppen E (2016) Parts without a whole?: The current state of Design Thinking practice in organizations, Bd 97. Universitätsverlag, Potsdam
Zurück zum Zitat Uebernickel F, Brenner W, Pukall B, Naef T, Schindlholzer B (2015) Design Thinking: Das Handbuch. Frankfurter Allgemeine Buch Uebernickel F, Brenner W, Pukall B, Naef T, Schindlholzer B (2015) Design Thinking: Das Handbuch. Frankfurter Allgemeine Buch
Metadaten
Titel
Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung
verfasst von
Matthes Elstermann
Albert Fleischmann
Christoph Moser
Stefan Oppl
Werner Schmidt
Christian Stary
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41777-2_5

Premium Partner