Skip to main content

21.02.2024 | Wasserstoff | Infografik | Online-Artikel

H2-Tankstellen für schwere Nfz im Aufbau

verfasst von: Christiane Köllner

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Zahl der Wasserstofftankstellen ist 2023 in Europa gewachsen – vor allem auch für Nutzfahrzeuge. Fast alle neuen europäischen H2-Tankstellen sind für die Betankung schwerer Nfz geeignet. 

Im Jahr 2023 sind in Europa 37 neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnet worden, 12 weitere in Japan, 29 in Südkorea und 7 in Nordamerika, so das Ergebnis der 16. Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST). Über 90 % der neuen europäischen Wasserstoff-Tankstellen könnten auch schwere Nutzfahrzeuge betanken, so die Auswertung. Mittlerweile hätten 40 Länder eine Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung in Betrieb oder im Bau.

Der Auswertung zufolge seien Ende 2023 weltweit 921 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gewesen, was einen weiteren jährlichen Anstieg bedeute. Darin seien auch 197 Wasserstoff-Tankstellen in China enthalten. Die tatsächliche Zahl könnte noch höher liegen, entsprechende Informationsquellen sollen ein hohes Maß an Unsicherheit aufweisen. Weltweit gebe es bereits konkrete Pläne für 338 weitere Tankstellenstandorte außerhalb Chinas, so H2stations.org. Neu hinzugekommen in der Liste der Länder mit in Betrieb oder im Bau befindlichen Wasserstoff-Tankstellen seien Brasilien, Oman und Namibia.

Europa passt H2-Infrastruktur für Betankung schwerer Nfz an

Europa verfügte zum Jahresende über 265 Wasserstoff-Tankstellen, so die Auswertung, davon 105 in Deutschland. Frankreich liege mit 51 Tankstellen an zweiter Stelle in Europa, gefolgt von den Niederlanden mit 22 und der Schweiz mit 17. 

Während im Jahr 2019 etwa 70 % der neuen Tankstellen nur für die Betankung von Pkw gebaut wurden, sei dies im Jahr 2023 die Ausnahme gewesen. 92 % der 2023 neu eröffneten Wasserstoff-Tankstellen seien für die Betankung von Pkw und schweren Nutzfahrzeugen wie Bussen oder Lkw ausgelegt, so H2stations.org. Während Deutschland im Jahr 2023 nur 8 neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnete, würden gerade 28 der bestehenden Standorte für die Betankung schwerer Nutzfahrzeuge modernisiert. Mittlerweile eigneten sich fast 40 % der europäischen Wasserstoff-Tankstellen zum Betanken von Pkw und schweren Nutzfahrzeugen, verglichen mit 27 % im Jahr 2019.

Südkorea ist bei Inbetriebnahmen weltweit Spitzenreiter

In Japan seien Ende 2023 166 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gewesen. In Südkorea sei die Betankung von Fahrzeugen an 174 Standorten möglich. Die Zahl der Wasserstoff-Tankstellen in China schätzt H2stations.org auf mindestens 197, wobei der schwierige Informationszugang die Zuverlässigkeit der Daten beschränke. Darüber hinaus seien dort viele fertiggestellte Tankstellen aufgrund fehlender regionaler Betriebsgenehmigungen noch nicht in Betrieb. Außerhalb Chinas sei Südkorea mit 29 Inbetriebnahmen erneut weltweit Spitzenreiter gewesen. 

Nordamerika habe im vergangenen Jahr sieben neue Tankstellen eröffnet, wodurch sich die Gesamtzahl in Kanada auf 8 und in den USA auf 92 erhöhe, wovon sich 75 in Kalifornien befinden.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

03.03.2023 | Wasserstoff | Infografik | Online-Artikel

In Europa wächst die Anzahl der H2-Tankstellen

17.02.2022 | Wasserstoff | Infografik | Online-Artikel

Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff wächst

19.01.2024 | Wasserstoff | Infografik | Online-Artikel

2030 sind 12 % des Wasserstoffs "grün"

15.11.2023 | Wasserstoff | Fragen + Antworten | Online-Artikel

Das sind die Pläne für das deutsche Wasserstoffnetz

    Premium Partner