Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen der betriebswirtschaftlichen und der Nachhaltigkeitsperspektive?

verfasst von : Brigitte Biermann, Rainer Erne

Erschienen in: Nachhaltiges Produktmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem die betriebswirtschaftliche Perspektive und die Nachhaltigkeitsperspektive auf Produktmanagement getrennt voneinander bearbeitet wurden, stellt sich nun die Frage, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Sichtweisen liegen. Diese Frage soll im Folgenden beantwortet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand vgl. Wöhe und Döring (2013, S. 3).
 
2
Andere Einflussgrößen, wie beispielsweise staatliche Ordnungsrahmen (in Form von Auflagen und Abgaben) oder nichtstaatliche Organisationen (in Form von Ansprüchen an das Verhalten und die Ergebnisse von Unternehmen) werden hier bewusst nicht erwähnt, da sie von indirekter operativer Relevanz für ein Unternehmen sind.
 
3
Die „Übersetzungsleistungen“ bzw. „Anschlussstellen“ lassen sich auch mithilfe des Interpretationsmodells sozialer Systeme von Niklas Luhmann (vgl. Luhmann 1987, S. 30–285; Kneer und Nassehi 2000, S. 57–94) erklären: Beide Sichtweise stellen „operativ geschlossene, autopoietische Systeme“ dar, die jeweils nach einer spezifischen „Leitdifferenz“ oder „dominanten Logik“ operieren. Kommunikation zwischen sozialen Systemen ist nur möglich über „strukturelle Koppelungen“, d. h. Übersetzungsleistungen, welche die Logik des einen Systems kompatibel macht mit den Logiken des jeweils anderen Systems.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bach N et al (2003) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach N et al (Hrsg) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Gabler, Wiesbaden, S 1–20CrossRef Bach N et al (2003) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach N et al (Hrsg) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Gabler, Wiesbaden, S 1–20CrossRef
Zurück zum Zitat Becker J et al (2008) Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel. In: Becker J et al (Hrsg) Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Physica, Heidelberg, S 3–31 Becker J et al (2008) Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel. In: Becker J et al (Hrsg) Wertschöpfungsnetzwerke Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Physica, Heidelberg, S 3–31
Zurück zum Zitat Gälweiler A, Schwaninger M (2005) Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Campus, Frankfurt Gälweiler A, Schwaninger M (2005) Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Kneer G, Nassehi A (2000) Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme: Eine Einführung, 4. Aufl. Fink, Paderborn Kneer G, Nassehi A (2000) Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme: Eine Einführung, 4. Aufl. Fink, Paderborn
Zurück zum Zitat Luhmann N (1987) Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt Luhmann N (1987) Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Sattler R (2003) Unternehmerisch denken lernen: Das Denken in Strategie, Liquidität, Erfolg und Risiko, 2. Aufl. DTV, München Sattler R (2003) Unternehmerisch denken lernen: Das Denken in Strategie, Liquidität, Erfolg und Risiko, 2. Aufl. DTV, München
Zurück zum Zitat Wöhe G, Döring U (2013) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl. Vahlen, München Wöhe G, Döring U (2013) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl. Vahlen, München
Metadaten
Titel
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen der betriebswirtschaftlichen und der Nachhaltigkeitsperspektive?
verfasst von
Brigitte Biermann
Rainer Erne
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_10

Premium Partner