Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Abrechnung des gekündigten Vertrages bei Auftraggeberkündigung nach VOB/B und BGB

verfasst von : Birthe Saalbach, Markus G. Viering, Christian Zanner

Erschienen in: Vergütung, Nachträge und Abrechnung nach Ansprüchen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dem Auftraggeber steht eine Vielzahl von Kündigungsmöglichkeiten sowohl nach den Regeln des BGB als auch nach den Regelungen der VOB/B zu. Die Besonderheit ist, dass der Auftraggeber im Gegensatz zum Auftragnehmer auch ein freies Kündigungsrecht hat. Freies Kündigungsrecht bedeutet, dass keine besonderen Kündigungsgründe vorliegen können, d. h. der Auftraggeber jederzeit berechtigt ist, die Kündigung des Vertrages schriftlich auszusprechen.
Aber nicht nur auf dieses freie Kündigungsrecht des AG wird in diesem Kapitel eingegangen, sondern auch auf die ordentliche und außerordentliche Kündigung nach BGB und die dazugehörige Abrechnung.
Ebenso werden die Kündigungsrechte des Auftraggebers bei einem VOB/B-Vertrag (z. B. durch Mängel vor Abnahme, bei vertragswidrigem Nachunternehmereinsatz, bei Verzug des Auftragnehmers oder wegen vergaberechtlicher Gründe) inkl. der dazugehörigen Abrechnungen betrachtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Althaus, in Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag, 2013, Kapitel 8 Teil 6 – Kündigung, Rdnr. 4.
 
2
Vgl. Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 18. Auflage 2021, BGB § 649 Kostenanschlag, Rdnr. 2–4.
 
3
Vgl. Mintgens, in Würfele et al., Kapitel 9 Rdnr. 1114 ff.
 
4
Vgl. Mintgens in Würfele et al., 2018, Kapitel 9 Rdnr. 1068.
 
5
Vgl. § 648a Abs. 4 BGB.
 
6
Vgl. Mintgens in Würfele et al., 2018: Lehrbuch des privaten Baurechts, 2018, Bundesanzeiger Verlag, 1084 ff.
 
7
Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil v. 27.08.2021 – 22 U 267/20, IBRRS 2021, 3038.
 
8
Mintgens, in Würfele et al., Kapitel 9 Rdnr. 1082 ff.
 
9
Vgl. Mintgens et al., 2018: Lehrbuch des privaten Baurechts, 2018, Bundesanzeiger Verlag, Kapitel 9 Rdnr. 1118–1122.
 
10
Vgl. OLG Saarbrücken, Urteil v. 19.11.2014 – 2 U 172/13, IBRRS 2014, 3168.
 
11
Vgl. Mintgens in Würfele et al., 2018. 1107 ff.
 
12
Vgl. Mintgens in Würfele et al., 2018, Kapitel 9 Rdnr. 1111–1112.
 
13
Vgl. § 641 BGB.
 
14
BGH, Urteil v. 20.08.2009 – VII ZR 212/07.
 
15
Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 2 Rdnr. 72 ff.
 
16
Vgl. Bahner, VOB/B und VOB/C – Die praktisch-rechtliche Durchführung eines Bauvertrags nach VOB/B, 10.10.2020, S. 29.
 
17
Vgl. Kniffka et al.,Teil 5 Rdnr. 524.
 
18
OLG Stuttgart, Urteil v. 15.11.2011 – 10 U 66/10, IBR 2012, 643 (S. 37) (Bergmann-Streyl).
 
19
BGH, Urteil v. 19.01.2023 - VII ZR 34/20.
 
20
§ 4 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B.
 
21
OLG Celle, Urteil v. 14.02.2007 – 7 U 165/06, BauR 2008, 103; Ingenstau/Korbion, B § 8 Nr. 3 Rdnr. 16 – Treu und Glauben.
 
22
Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 4 Rdnr. 300 ff.
 
23
Vgl. Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens: VOB Kommentar, 7. Auflage, 2020, B § 4 Rdnr. 303.
 
24
BGH, Urteil v. 26.03.2008 – X ZR 70/06, IBR 2008, 378 (Schwenker).
 
25
Prütting/Wegen/Weinreich-Medicus 2022,§ 314 BGB Rdnr. 16.
 
26
Vgl. Mintgens in Würfele et al., Kapitel 9 Rdnr. 1134–1137.
 
27
Vgl. Mintgens in Würfele et al., Kapitel 9 Rdnr. 1134–1137.
 
28
OLG Celle, Urteil v. 07.07.2009 – 14 U 45/09, IBR 2010, 132 (Schmitz).
 
29
Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 5 Rdnr. 39.
 
30
OLG Düsseldorf, Urteil v. 09.05.2008 – I-22 U 191/07, BauR 2009, 1445 = IBR 2009, 373 (Karczewski).
 
31
Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 5 Rdnr. 43.
 
32
OLG Düsseldorf, Urteil v. 09.05.2008 – I-22 U 191/07, IBR 2009, 261 (Karczewski).
 
33
Vgl. BGH, Urteil v. 07.04.2016 – VII ZR 56/15, IBR 2016, 346.
 
34
Vgl. Kniffka et al., Teil 6 Rdnr. 77 ff.
 
35
Mintgens, in Würfele et al. 2017, Kapitel 9 Rdnr. 1082 ff.
 
36
Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 8 Rdnr. 105 ff.
 
37
Vgl. Althaus et al. Rdnr. 27.
 
38
Vgl. Mintgens, in Würfele et al. 2017, Kapitel 9, Rdnr. 1089–1092.
 
39
Vgl. Althaus et al. Rdnr. 32.
 
40
Vgl. IBR Oktober 2019: Gekündigter Pauschalpreisvertrag, S. 543.
 
41
Vgl. Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, 24. Auflage, Werner Verlag 2015, Rd. 155.
 
42
Vgl. IBR Oktober 2019: Gekündigter Pauschalpreisvertrag, S. 543.
 
43
Vgl. Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, 24. Auflage, Werner Verlag 2015, Rd. 155.
 
44
Vgl. Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, 24. Auflage, Werner Verlag 2015, Rd. 147.
 
45
BGH, Urteil v. 21.12.2000 – VII ZR 467/99, NJW-RR 2001, 385, IBR 2001, 125 (Quack).
 
46
Zanner 2017, Springer Vieweg, S. 87.
 
47
Zanner 2017, Springer Vieweg, S. 90.
 
48
Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 8 Rdnr. 30 ff.
 
49
Zanner 2017, Springer Vieweg, S. 90.
 
50
Zanner 2017, Springer Vieweg, S. 91.
 
51
Zanner 2017, Springer Vieweg, S. 90 f.
 
52
Vgl. Kniffka et al., Teil 6 Rdnr. 77 ff.
 
53
Vgl. Kniffka et al., Teil 4 Rdnr. 506.
 
54
Vgl. Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB), Ausgabe 2017, Formblatt 400, S. 6.
 
55
Vgl. Börgers, in Würfele et al., Kapitel 6, Rdnr. 784–788.
 
56
Vgl. Kniffka et.al, Teil 8 Rdnr. 85–89.
 
57
Vgl. von Wietersheim, in Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B, 4. Auflage 2018, Teil 2, Rdnr. 67.
 
58
Vgl. BGH, Versäumnisurteil v. 04.07.1996 – VII ZR 227/93, IBRRS 2000, 0489.
 
59
Vgl. OLG Karlsruhe, Urteil v. 02.12.2014 – 19 U 122/13, BGH, Beschl. v. 18.01.2017 – VII ZR 22/15, IBR 2017, 423.
 
60
OLG Dresden, Urteil v. 10.05.2016 – 9 U 1838/15, BGH, Beschl. v. 06.02.2019 – VII ZR 128/16, IBR 2019, 543.
 
61
Vgl. BGH, Urteil v. 16.10.2014, IBR 2014, 728.
 
62
Vgl. BGH, Urteil v. 11.02.1999 – VII ZR 91/98, IBR 1999, 202.
 
63
Vgl. OLG München, Urteil v. 06.12.2011 – 9 U 1741/11, IBR 2012, 78.
 
64
Vgl. OLG Köln, Urteil v. 17.03.2021 – 11 U 281/19, IBRRS 2021, 978.
 
65
Vgl. Althaus et al. Rdnr. 27.
 
66
Vgl. Mintgens, in Würfele et al. 2017, Kapitel 9, Rdnr. 1089–1092.
 
67
OLG Hamburg, Urteil v. 26.04.2019 – 11 U 46/11; BGH, Beschl. v. 05.05.2021 – VII ZR 107/19, Werkstatt-Beitrag (Einstelldatum: 05.11.2021).
 
68
Vgl. Mintgens, in Würfele et al. 2017, Kapitel 9, Rdnr. 1088.
 
69
Vgl. Althaus et al. Rdnr. 32.
 
70
Vgl. Kniffka et al. 2017, Teil 8 Rdnr. 90–91.
 
71
Vgl. Kniffka et. al. 2017, Teil 8 Rdnr. 94.
 
72
Vgl. BGH, Urteil v. 10.03.1983 – VII ZR 302/82, BauR 1983, 266; BGH-Urteil v. 30.03.2000 – VII ZR 167/99.
 
Metadaten
Titel
Abrechnung des gekündigten Vertrages bei Auftraggeberkündigung nach VOB/B und BGB
verfasst von
Birthe Saalbach
Markus G. Viering
Christian Zanner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21667-2_9