Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Aktien

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel fasst aus fachwissenschaftlicher Sicht die wichtigsten ökonomischen und mathematischen Grundlagen derjenigen Inhalte zum Thema Aktien zusammen, die Gegenstand der vorgestellten Unterrichtseinheiten sind. Im ökonomischen Teil wird dabei insbesondere auf wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Aktien, auf Darstellungsmöglichkeiten von Aktienkursen in so genannten Charts, auf den Handel mit Aktien und den damit verbundenen Preisbildungsprozess, Aktienindizes und auf Aktienrenditen eingegangen. Im mathematischen Teil erfolgt zunächst eine statistische Untersuchung von Aktienrenditen, bevor das Kapitel mit der Beschreibung ausgewählter Modelle für Aktienkursentwicklungen schließt. Dabei erläutern wir insbesondere das Random-Walk-Modell, die Modellierung künftiger Aktienkurse mittels Normalverteilung und das Black-Scholes-Modell. Wir setzen beim Leser grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der beschreibenden Statistik voraus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses und die weiteren unter www.consors.de und www.quoteline.de verfügbaren Aktiencharts wurden der besseren Qualität wegen mit Excel neu erstellt.
 
2
Die relativen Häufigkeiten sind auf zwei Nachkommastellen gerundet und ergeben in der Summe daher nicht exakt 1.
 
3
35 von 51 Wochenrenditen liegen im angegebenen Intervall.
 
4
49 von 51 Wochenrenditen liegen im angegebenen Intervall.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beike, R., Schlütz, J.: Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen. 5. Aufl., Schäffer-Poeschel (2010) Beike, R., Schlütz, J.: Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen. 5. Aufl., Schäffer-Poeschel (2010)
Zurück zum Zitat Adelmeyer, M., Warmuth, E.: Finanzmathematik für Einsteiger. Vieweg-Verlag (2003) Adelmeyer, M., Warmuth, E.: Finanzmathematik für Einsteiger. Vieweg-Verlag (2003)
Zurück zum Zitat Föllmer, H., Schied, A.: Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time. De Gruyter (2004) Föllmer, H., Schied, A.: Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time. De Gruyter (2004)
Zurück zum Zitat Krengel, U.: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Vieweg-Verlag (2000) Krengel, U.: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Vieweg-Verlag (2000)
Zurück zum Zitat Müller, H.: Lexikon der Stochastik. Akademie-Verlag (1975) Müller, H.: Lexikon der Stochastik. Akademie-Verlag (1975)
Zurück zum Zitat Pliska, S. R.: Introduction to Mathematical finance. Blackwell Publishers (1997) Pliska, S. R.: Introduction to Mathematical finance. Blackwell Publishers (1997)
Metadaten
Titel
Aktien
verfasst von
Peggy Daume
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10615-7_5