Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Aktuelle Bedrohungsanalyse – Akteure und Trends des Extremismus und Terrorismus

verfasst von : Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer

Erschienen in: Terrorismusbekämpfung und Extremismusprävention

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel stellt die aktuellen Akteure aller Extremismusphänomenbereiche dar, sowie das Bedrohungspotenzial, das von diesen Extremismusphänomenen ausgeht. Einführend werden die einzelnen Phänomenbereiche kurz definiert und erklärt, dazu werden kurze Analysemerkmale genutzt. Daran schließt sich in jedem Bereich jeweils eine Darstellung der aktuellen Akteure an sowie eine Analyse aktueller Trends. Dabei wird sowohl auf der Analyseebene Extremismus als auch auf der Ebene Terrorismus gearbeitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Archetti, Cristina (2015): Terrorism, Communication and New Media: Explaining Radicalization in the Digital Age. Perspectives on Terrorism, Februar 2015; 9 (1), S. 49–59. Archetti, Cristina (2015): Terrorism, Communication and New Media: Explaining Radicalization in the Digital Age. Perspectives on Terrorism, Februar 2015; 9 (1), S. 49–59.
Zurück zum Zitat Backes, Uwe/Nattke, Michael (2020): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. In: Slama, Brahim Ben/Kemmesies, Uwe (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 59–86. Backes, Uwe/Nattke, Michael (2020): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. In: Slama, Brahim Ben/Kemmesies, Uwe (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 59–86.
Zurück zum Zitat Backes, Uwe (2018): Extremistische Ideologien. In: Jesse, Eckhard/Mannewitz (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 99–160. Backes, Uwe (2018): Extremistische Ideologien. In: Jesse, Eckhard/Mannewitz (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 99–160.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Verfassungsschutz (2020): Lagebild Antisemitismus, Berlin. Bundesamt für Verfassungsschutz (2020): Lagebild Antisemitismus, Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Verfassungsschutz (2018a): Kompendium des BfV. Darstellung ausgewählter Arbeitsbereiche und Beobachtungsobjekte. Köln/Berlin. Bundesamt für Verfassungsschutz (2018a): Kompendium des BfV. Darstellung ausgewählter Arbeitsbereiche und Beobachtungsobjekte. Köln/Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Verfassungsschutz (2018c): „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“. Staatsfeinde, Geschäftemacher, Verschwörungstheoretiker. Köln/Berlin. Bundesamt für Verfassungsschutz (2018c): „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“. Staatsfeinde, Geschäftemacher, Verschwörungstheoretiker. Köln/Berlin.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt (2019): Innere Sicherheit weiterdenken: Ausgrenzung, Hass und Gewalt – Herausforderungen für den Rechtsstaat und die Sicherheitsbehörden BKA Herbsttagung , 27.–28. November 2019 Holger Münch Präsident des Bundeskriminalamtes. file:///C:/Users/dr-st/Downloads/herbsttagung2019MuenchLangfassung.pdf (18.2.2023). Bundeskriminalamt (2019): Innere Sicherheit weiterdenken: Ausgrenzung, Hass und Gewalt – Herausforderungen für den Rechtsstaat und die Sicherheitsbehörden BKA Herbsttagung , 27.–28. November 2019 Holger Münch Präsident des Bundeskriminalamtes. file:///C:/Users/dr-st/Downloads/herbsttagung2019MuenchLangfassung.pdf (18.2.2023).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Inneres und Heimat (2022): Verfassungsschutzbericht 2021. Berlin (BMI 2022). Bundesministerium für Inneres und Heimat (2022): Verfassungsschutzbericht 2021. Berlin (BMI 2022).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2021): Verfassungsschutzbericht 2020. Berlin (BMI 2021). Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2021): Verfassungsschutzbericht 2020. Berlin (BMI 2021).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2018): Verfassungsschutzbericht 2017. Berlin (BMI 2018). Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2018): Verfassungsschutzbericht 2017. Berlin (BMI 2018).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2017a): Verfassungsschutzbericht 2016. Berlin (BMI 2017). Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2017a): Verfassungsschutzbericht 2016. Berlin (BMI 2017).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2016): Verfassungsschutzbericht 2015. Berlin (BMI 2015). Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (2016): Verfassungsschutzbericht 2015. Berlin (BMI 2015).
Zurück zum Zitat Burke, Jason (2015): The New Threat: The Past, Present, and Future of Islamic Militancy. New York: The New Press. Burke, Jason (2015): The New Threat: The Past, Present, and Future of Islamic Militancy. New York: The New Press.
Zurück zum Zitat Butter, Michael (2018): „Nichts ist wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp Verlag. Butter, Michael (2018): „Nichts ist wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Cockburn, P. (2015): The Rise of the Islamic State. ISIS and the New Sunni Revolution. New York: Versobooks. Cockburn, P. (2015): The Rise of the Islamic State. ISIS and the New Sunni Revolution. New York: Versobooks.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2020): Drucksache 19/24084 19. Wahlperiode 05.11.2020. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/23524 Verbreitung der QAnon-Verschwörungsideologie. Deutscher Bundestag (2020): Drucksache 19/24084 19. Wahlperiode 05.11.2020. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/23524 Verbreitung der QAnon-Verschwörungsideologie.
Zurück zum Zitat Eder, Sebastian/Staib, Julian: Radikalisierung der Querdenker (2021): „Es sind Rufe nach Exekutionen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.9.2021. Eder, Sebastian/Staib, Julian: Radikalisierung der Querdenker (2021): „Es sind Rufe nach Exekutionen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.9.2021.
Zurück zum Zitat EUROPOL (2022): Terrorism and Trend Situation Report. Den Haag. EUROPOL (2022): Terrorism and Trend Situation Report. Den Haag.
Zurück zum Zitat EUROPOL (2021): Terrorism and Trend Situation Report. Den Haag. EUROPOL (2021): Terrorism and Trend Situation Report. Den Haag.
Zurück zum Zitat Goertz, Stefan (2022a): Extremismus und Sicherheitspolitik. Studienkurs für die Polizei und die Verfassungsschutzbehörden. Wiesbaden: KSV Medien. Goertz, Stefan (2022a): Extremismus und Sicherheitspolitik. Studienkurs für die Polizei und die Verfassungsschutzbehörden. Wiesbaden: KSV Medien.
Zurück zum Zitat Goertz, Stefan (2022b): Innere Sicherheit. Von A bis Z. Die wichtigsten Begriffe für Studium und Ausbildung. Stuttgart: Boorberg. Goertz, Stefan (2022b): Innere Sicherheit. Von A bis Z. Die wichtigsten Begriffe für Studium und Ausbildung. Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Goertz, Stefan (2022c): Rechtsterrorismus in Europa. Aktuelle Akteure, Trends und Bedrohungen. Juni 2022. Wien: EICTP. Goertz, Stefan (2022c): Rechtsterrorismus in Europa. Aktuelle Akteure, Trends und Bedrohungen. Juni 2022. Wien: EICTP.
Zurück zum Zitat Goertz, Stefan (2021a): Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland. Eine analytische Einführung für die Polizei und Sicherheitsbehörden. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Goertz, Stefan (2021a): Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland. Eine analytische Einführung für die Polizei und Sicherheitsbehörden. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
Zurück zum Zitat Goertz, Stefan (2021b): Der neue Terrorismus. Neue Akteure, Strategien, Taktiken und Mittel. Wiesbaden: Springer VS. 2. Auflage. Goertz, Stefan (2021b): Der neue Terrorismus. Neue Akteure, Strategien, Taktiken und Mittel. Wiesbaden: Springer VS. 2. Auflage.
Zurück zum Zitat Goertz, Stefan (2021c): Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Aktuelle und zukünftige Bedrohungen für die Innere Sicherheit Deutschlands. In: Kriminalistik 8–9/2021, S. 457–463. Goertz, Stefan (2021c): Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Aktuelle und zukünftige Bedrohungen für die Innere Sicherheit Deutschlands. In: Kriminalistik 8–9/2021, S. 457–463.
Zurück zum Zitat Goertz, S. (2021d): Medienporträt: de.indymedia.org. In: Backes, U./Gallus, Al./Jesse, E./Thieme, T. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 33. Jahrgang 2021d, S. 251–267. Goertz, S. (2021d): Medienporträt: de.indymedia.org. In: Backes, U./Gallus, Al./Jesse, E./Thieme, T. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 33. Jahrgang 2021d, S. 251–267.
Zurück zum Zitat Hamm, Mark/Spaaij, Ramon (2017): The age of lone wolf terrorism. New York: Columbia University Press. Hamm, Mark/Spaaij, Ramon (2017): The age of lone wolf terrorism. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Hasche, Thorsten (2018): Islamismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jesse, Eckhard/Mannewitz, Tom (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 389–426. Hasche, Thorsten (2018): Islamismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jesse, Eckhard/Mannewitz, Tom (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 389–426.
Zurück zum Zitat Hummel, Klaus/Rieck, Andreas (2020): Salafismus, Islamismus und islamistischer Terrorismus. In: Slama, Brahim Ben/Kemmesies, Uwe (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 87–114. Hummel, Klaus/Rieck, Andreas (2020): Salafismus, Islamismus und islamistischer Terrorismus. In: Slama, Brahim Ben/Kemmesies, Uwe (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 87–114.
Zurück zum Zitat Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (2022): Verfassungsschutzbericht 2021, Stuttgart, Juli 2022 (MIBaWü 2022). Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (2022): Verfassungsschutzbericht 2021, Stuttgart, Juli 2022 (MIBaWü 2022).
Zurück zum Zitat Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2021): Sonderbericht zu Verschwörungsmythen und „Corona-Leugnern“. Düsseldorf, Mai 2021 (MI NRW 2021). Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2021): Sonderbericht zu Verschwörungsmythen und „Corona-Leugnern“. Düsseldorf, Mai 2021 (MI NRW 2021).
Zurück zum Zitat Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport/Verfassungsschutz (2016): Identitäre Bewegung Deutschland (IBD). Ideologie und Aktionsfelder, 3. Auflage. Hannover (NMI 2016). Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport/Verfassungsschutz (2016): Identitäre Bewegung Deutschland (IBD). Ideologie und Aktionsfelder, 3. Auflage. Hannover (NMI 2016).
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, Armin (2020a): Der Einzeltäter ist ein einzelner Täter. Eine Analyse von Fällen und deren Kontext im Rechtsterrorismus, in: Kriminalistik, 2/2020, S. 74–80. Pfahl-Traughber, Armin (2020a): Der Einzeltäter ist ein einzelner Täter. Eine Analyse von Fällen und deren Kontext im Rechtsterrorismus, in: Kriminalistik, 2/2020, S. 74–80.
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, Armin (2018): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jesse, Eckhard/Mannewitz, Tom (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 303–338. Pfahl-Traughber, Armin (2018): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jesse, Eckhard/Mannewitz, Tom (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 303–338.
Zurück zum Zitat Steinberg, Guido (2022): Transnationaler Terrorismus. In: Informationen zur politischen Bildung. Internationale Sicherheitspolitik 4/22, S. 26–29. Steinberg, Guido (2022): Transnationaler Terrorismus. In: Informationen zur politischen Bildung. Internationale Sicherheitspolitik 4/22, S. 26–29.
Zurück zum Zitat Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten/Ruch, Hermann (2018): Linksextremismus. In: Mannewitz, Tom/Ruch, Hermann/Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten (Hrsg.): Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag. Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten/Ruch, Hermann (2018): Linksextremismus. In: Mannewitz, Tom/Ruch, Hermann/Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten (Hrsg.): Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Weiss, Michael/Hassan, Hassan (2015): ISIS. Inside the Army of Terror. New York: Regan Arts. Weiss, Michael/Hassan, Hassan (2015): ISIS. Inside the Army of Terror. New York: Regan Arts.
Zurück zum Zitat Wille, Jessica (2019): Von Reichsbürgern und Chemtrails: Verschwörungstheorien 2.0, in: GreifRecht: Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft 14 (2019), S. 21–35. Wille, Jessica (2019): Von Reichsbürgern und Chemtrails: Verschwörungstheorien 2.0, in: GreifRecht: Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft 14 (2019), S. 21–35.
Zurück zum Zitat Winkelmann, Thorsten (2018): Islamismus. In: Mannewitz, Tom/Ruch, Hermann/Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten (Hrsg.): Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 137–170. Winkelmann, Thorsten (2018): Islamismus. In: Mannewitz, Tom/Ruch, Hermann/Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten (Hrsg.): Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 137–170.
Zurück zum Zitat Winkelmann, Thorsten/Ruch, Hermann (2018): Rechtsextremismus. In: Mannewitz, Tom/Ruch, Hermann/Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten (Hrsg.): Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 47–80. Winkelmann, Thorsten/Ruch, Hermann (2018): Rechtsextremismus. In: Mannewitz, Tom/Ruch, Hermann/Thieme, Tom/Winkelmann, Thorsten (Hrsg.): Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 47–80.
Metadaten
Titel
Aktuelle Bedrohungsanalyse – Akteure und Trends des Extremismus und Terrorismus
verfasst von
Stefan Goertz
Nicolas Stockhammer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41954-7_5