Skip to main content

2023 | Buch

Terrorismusbekämpfung und Extremismusprävention

Eine Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die wesentlichen Zugänge, Spezifika und Methoden der behördlichen Terrorismusbekämpfung und der strukturellen Extremismusprävention. In verständlicher Art und Weise werden auf Basis einer aktuellen Bedrohungsanalyse durch Extremismus in Europa Grundprobleme beider Themenfelder ausgewogen dargestellt, kritisch reflektiert und auch anhand von rezenten Beispielen illustriert. Das Buch soll aufgrund seiner leicht verständlichen Struktur und der fortwährenden Aktualität des Themas ein breites Publikum von Studierenden bis hin zu Praktikerinnen und Praktikern ansprechen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Sicherheitspolitisch relevante Krisen haben immerzu gleichzeitig eine real wirksame und eine perzipierte Dimension (vgl. Gigliotti 2020, 558). Besonders drastisch machen sich problematische Gesamtentwicklungen dann bemerkbar, wenn sie gleichzeitig auftreten und eine disruptive Wirkung bzw. bereits ein solches Potenzial haben (Bremmer 2022). Disruption bedeutet einen unerwarteten massiven Trendbruch, die abrupte Veränderung oder Abweichung von einer linearen, als wahrscheinlich prätendierten Entwicklung und nicht zuletzt möglicherweise auch einen Paradigmenwandel.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Kapitel 2. Strukturelle Extremismusprävention (P/CVE)
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden einige der multiplen Zugänge einer strukturellen Extremismusprävention erläutert. Sie ist als eine, konventionelle Ansätze der operativen Terrorismusbekämpfung ergänzende, Strategie zur antizipativen Bekämpfung des Extremismus begreifen. Um Radikalisierung und eine nachhaltige Hinwendung zum Extremismus bereits präventiv zu unterbinden ein hält die Extremismusprävention ein entsprechendes Maßnahmenportfolio vor. Im Anschluss an eine Begriffsklärung (Extremismus, PVE, CVE, P/CVE, De-/Radikalisierung) werden rezente Ansätze der Extremismusprävention präsentiert und ebenso drei Präventionsebenen wie gleichermaßen Deradikalisierung als bekannte Maßnahme der tertiären Prävention einer näheren Betrachtung unterzogen.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Kapitel 3. Begriffe und Theorien der Terrorismusbekämpfung
Zusammenfassung
Der Kampf gegen den Terrorismus ähnelt „einer Serie von Zeitrafferaufnahmen“ (Hoffman 2019, S. 493 f.). Das heute erstellte Bild ist mit dem morgen aufgenommenen häufig nicht mehr kongruent oder hat überhaupt nur mehr wenig damit gemein. Clausewitz hatte den Krieg treffend als ein „wahres Chamäleon“ (Clausewitz, Vom Kriege, S. 212) bezeichnet, ein vom Menschen erzeugtes, schwierig zu erfassendes Geschöpf, das sein Antlitz permanent verändert.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Kapitel 4. Mittel der Terrorismusbekämpfung
Zusammenfassung
Seit dem 11. September 2001 haben zahlreiche, vor allem westliche Staaten wie die USA sowie europäische Staaten eine Vielzahl von Maßnahmen in unterschiedlichen Politikfeldern getroffen, Gesetzesinitiativen und Maßnahmenpakete verabschiedet, neue Institutionen aufgebaut bzw. vorhandene Institutionen adaptiert. Die Heterogenität des Terrorismus, sowohl was dessen diverse Erscheinungsformen als auch die Modalität betrifft, spiegelt sich daher auch in der Terrorismusbekämpfung wider. Hegemann und Kahl unterscheiden Maßnahmen und Mittel der Terrorismusbekämpfung u. a. in kurzfristig vs. langfristig, reaktiv vs. präventiv, operativ vs. strukturell, repressiv vs. kooperativ, defensiv vs. offensiv sowie national vs. international.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Kapitel 5. Aktuelle Bedrohungsanalyse – Akteure und Trends des Extremismus und Terrorismus
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt die aktuellen Akteure aller Extremismusphänomenbereiche dar, sowie das Bedrohungspotenzial, das von diesen Extremismusphänomenen ausgeht. Einführend werden die einzelnen Phänomenbereiche kurz definiert und erklärt, dazu werden kurze Analysemerkmale genutzt. Daran schließt sich in jedem Bereich jeweils eine Darstellung der aktuellen Akteure an sowie eine Analyse aktueller Trends. Dabei wird sowohl auf der Analyseebene Extremismus als auch auf der Ebene Terrorismus gearbeitet.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Kapitel 6. Terroristische Anschlagsszenarien, Modi Operandi, Wirkmittel sowie Akteure
Zusammenfassung
Seit 2004 wurden allein in Europa mindestens 95 jihadistische Anschläge verübt bzw. von den Polizei- und Verfassungsschutzbehörden der EU-Staaten verhindert. Durch die verübten die verübten jihadistischen Anschläge wurden über 800 Menschen getötet und mehr als 3800 verletzt (Goertz 2021c, S. VII). Von 2000 bis 2023 haben Polizei- und Verfassungsschutzbehörden in Europa über 65 jihadistische Anschläge im Vorfeld unterbunden, davon allein in Deutschland über 25.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Kapitel 7. Operative Terrorismusbekämpfung- (Inter-)nationale Zugänge
Zusammenfassung
Die internationalen Zugänge der Terrorismusbekämpfung variieren nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, wie den spezifischen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen oder den einschlägigen Möglichkeiten und Ambitionen des Sicherheitsapparats sowie nicht zuletzt der Sicherheitskultur.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Kapitel 8. Fazit
Zusammenfassung
Extremismus und Terrorismus – in sämtlichen Phänomenbereichen, vornehmlich aber in den Bereichen Islamismus und Jihadismus sowie Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus haben sich insbesondere seit dem 11. September 2001 zu einer weltweiten Herausforderung der Inneren Sicherheit entwickelt. Verstärkt wird diese globale Bedrohung auf historischem Niveau einerseits durch die Vielzahl sowie ebenso durch die Heterogenität der Akteure in den jeweiligen Extremismusphänomenbereichen. Andererseits stellt das Internet einen Katalysator für Extremismus und Terrorismus dar, da quasi alle Akteure von Extremismus und Terrorismus verschiedene Plattformen und Funktionen des Internets nutzen.
Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer
Backmatter
Metadaten
Titel
Terrorismusbekämpfung und Extremismusprävention
verfasst von
Stefan Goertz
Nicolas Stockhammer
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41954-7
Print ISBN
978-3-658-41953-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41954-7