Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Begriffe und Theorien der Terrorismusbekämpfung

verfasst von : Stefan Goertz, Nicolas Stockhammer

Erschienen in: Terrorismusbekämpfung und Extremismusprävention

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Kampf gegen den Terrorismus ähnelt „einer Serie von Zeitrafferaufnahmen“ (Hoffman 2019, S. 493 f.). Das heute erstellte Bild ist mit dem morgen aufgenommenen häufig nicht mehr kongruent oder hat überhaupt nur mehr wenig damit gemein. Clausewitz hatte den Krieg treffend als ein „wahres Chamäleon“ (Clausewitz, Vom Kriege, S. 212) bezeichnet, ein vom Menschen erzeugtes, schwierig zu erfassendes Geschöpf, das sein Antlitz permanent verändert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abu-Er-Rub, Leila (2016), Countering Terrorism by Addressing its Root Causes, in: Journal of Politics and Society, 27(1), S. 1–20. Abu-Er-Rub, Leila (2016), Countering Terrorism by Addressing its Root Causes, in: Journal of Politics and Society, 27(1), S. 1–20.
Zurück zum Zitat Anderson, Ben (2006), Defining Terrorism, in: Studies in Conflict & Terrorism, 29(2), S. 163–181. Anderson, Ben (2006), Defining Terrorism, in: Studies in Conflict & Terrorism, 29(2), S. 163–181.
Zurück zum Zitat Bakker, Edwin/de Roy van Zuijdewijn (2022), Terrorism and Counterterrorism Studies. Comparing Theory and Practice. 2nd revised edition, Leiden: Leiden University Press. Bakker, Edwin/de Roy van Zuijdewijn (2022), Terrorism and Counterterrorism Studies. Comparing Theory and Practice. 2nd revised edition, Leiden: Leiden University Press.
Zurück zum Zitat Biersteker, Thomas J./Eckert, Sue (2012). Countering Global Terrorism: An institutional approach. London: Routledge. Biersteker, Thomas J./Eckert, Sue (2012). Countering Global Terrorism: An institutional approach. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bjørgo, Tore, (2005), Root Causes of Terrorism. Myths, Reality and Ways Forward. London: Routledge. Bjørgo, Tore, (2005), Root Causes of Terrorism. Myths, Reality and Ways Forward. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bolger, Daniel P. (2014), Why we lost: A General’s Inside Account of the Iraq and Afghanistan Wars. Boston/New York: Houghton Mifflin Harcourt. Bolger, Daniel P. (2014), Why we lost: A General’s Inside Account of the Iraq and Afghanistan Wars. Boston/New York: Houghton Mifflin Harcourt.
Zurück zum Zitat Bossong, Raphael (2019), The EU’s Fight against Terrorism since the 2015 Paris Attacks: Strategic Trends and Persistent Limitations. – in: Bossong, Raphael (Hrsg.), Terrorismus als Herausforderung für die Europäische Union. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 11–37. Bossong, Raphael (2019), The EU’s Fight against Terrorism since the 2015 Paris Attacks: Strategic Trends and Persistent Limitations. – in: Bossong, Raphael (Hrsg.), Terrorismus als Herausforderung für die Europäische Union. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 11–37.
Zurück zum Zitat Bowring, Bill (2017), Countering terrorism, maintaining human rights: Challenges for the OSCE in Central Asia. In: Journal of International Peacekeeping, 21(3), 139–162. Bowring, Bill (2017), Countering terrorism, maintaining human rights: Challenges for the OSCE in Central Asia. In: Journal of International Peacekeeping, 21(3), 139–162.
Zurück zum Zitat Byron, Christine (2011), International humanitarian law and bombing campaigns: legitimate military objectives and excessive collateral damage. In: Yearbook of International Humanitarian Law- New York: Springer, S. 175–211. Byron, Christine (2011), International humanitarian law and bombing campaigns: legitimate military objectives and excessive collateral damage. In: Yearbook of International Humanitarian Law- New York: Springer, S. 175–211.
Zurück zum Zitat Bremer, L. Paul (1993), ‘The West’s Counter-terrorism Strategy’. In: Alex P. Schmid and Ronald D. Crelinsten (Hrsg.), Western Responses to Terrorism. London: Frank Cass. Bremer, L. Paul (1993), ‘The West’s Counter-terrorism Strategy’. In: Alex P. Schmid and Ronald D. Crelinsten (Hrsg.), Western Responses to Terrorism. London: Frank Cass.
Zurück zum Zitat Bützler, Volker (2017), Staatsschutz mittels Vorfeldkriminalisierung. Eine Studie zum Hochverrat, Terrorismus und den schweren staatsgefährdenden Gewalttaten. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Bd 49). Bützler, Volker (2017), Staatsschutz mittels Vorfeldkriminalisierung. Eine Studie zum Hochverrat, Terrorismus und den schweren staatsgefährdenden Gewalttaten. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Bd 49).
Zurück zum Zitat Byman, Daniel (2019), Counterterrorism Strategies, in: Chenoweth et al., The Oxford Handbook of Terrorism. Oxford: OUP, S. 623–640. Byman, Daniel (2019), Counterterrorism Strategies, in: Chenoweth et al., The Oxford Handbook of Terrorism. Oxford: OUP, S. 623–640.
Zurück zum Zitat Carafano, James Jay (2013). Border security: Understanding threats and strengthening protection, in: Homeland Security Affairs, 9(1), S. 1–18. Carafano, James Jay (2013). Border security: Understanding threats and strengthening protection, in: Homeland Security Affairs, 9(1), S. 1–18.
Zurück zum Zitat Chai, Nicholas/Rauhut, Christoph (2007), The Impact of Social Programs on Terrorism, in: Journal of Conflict Resolution, 51(2), S. 211–237. Chai, Nicholas/Rauhut, Christoph (2007), The Impact of Social Programs on Terrorism, in: Journal of Conflict Resolution, 51(2), S. 211–237.
Zurück zum Zitat Chenoweth, Erica/English, Richard/Gofas, Andreas/Kalyvas, Stathis N. (2019), The Oxford Handbook of Terrorism. Oxford: OUP. Chenoweth, Erica/English, Richard/Gofas, Andreas/Kalyvas, Stathis N. (2019), The Oxford Handbook of Terrorism. Oxford: OUP.
Zurück zum Zitat Clausewitz, Carl von (198019), Vom Kriege, hrsg. von Werner Hahlweg, Bonn 1980. Clausewitz, Carl von (198019), Vom Kriege, hrsg. von Werner Hahlweg, Bonn 1980.
Zurück zum Zitat Cooley, John K., & Ron, James (2002), The NGO scramble: Organizational insecurity and the political economy of transnational action. In: International Security, 27(1), S. 5–39. Cooley, John K., & Ron, James (2002), The NGO scramble: Organizational insecurity and the political economy of transnational action. In: International Security, 27(1), S. 5–39.
Zurück zum Zitat Crenshaw, Martha (1985), An Organizational Approach to the Analysis of Political Terrorism, in: Orbis, 29(3), Fall 1985. Crenshaw, Martha (1985), An Organizational Approach to the Analysis of Political Terrorism, in: Orbis, 29(3), Fall 1985.
Zurück zum Zitat Crenshaw, Martha (1987), Theories of terrorism: Instrumental and organizational approaches, Journal of Strategic Studies, 10 (4), S. 13–31.CrossRef Crenshaw, Martha (1987), Theories of terrorism: Instrumental and organizational approaches, Journal of Strategic Studies, 10 (4), S. 13–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Crenshaw, Martha (2006), The Image of Terrorism and the Government’s Response to Terrorism. In: David C. Rapoport (Hrsg.), Terrorism: Critical Concepts in Political Science. London: Routledge. Crenshaw, Martha (2006), The Image of Terrorism and the Government’s Response to Terrorism. In: David C. Rapoport (Hrsg.), Terrorism: Critical Concepts in Political Science. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Crelinsten, Ronald (2002), Analysing Terrorism and Counter-terrorism: A Communication Model, in: Terrorism and Political Violence, 14:2, S. 77–122.CrossRef Crelinsten, Ronald (2002), Analysing Terrorism and Counter-terrorism: A Communication Model, in: Terrorism and Political Violence, 14:2, S. 77–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Crelinsten, Ronald (2009), Counterterrorism. Cambridge: Polity Press Crelinsten, Ronald (2009), Counterterrorism. Cambridge: Polity Press
Zurück zum Zitat Crelinsten, Ronald (2014), Perspectives on counterterrorism: From stovepipes to a comprehensive approach. In: Perspectives on Terrorism, 8 (1), S. 2–15. Crelinsten, Ronald (2014), Perspectives on counterterrorism: From stovepipes to a comprehensive approach. In: Perspectives on Terrorism, 8 (1), S. 2–15.
Zurück zum Zitat Crelinsten, Ronald (2019), Conceptualising Counterterrorism. In: Andrew Silke (Hrsg.), Routledge Handbook of Terrorism and Counterterrorism. London: Routledge, S. 363–375. Crelinsten, Ronald (2019), Conceptualising Counterterrorism. In: Andrew Silke (Hrsg.), Routledge Handbook of Terrorism and Counterterrorism. London: Routledge, S. 363–375.
Zurück zum Zitat Daase, Christopher (2002), Terrorismus und Krieg: Zukunftsszenarien politischer Gewaltnach dem 11. September 2001. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos. Daase, Christopher (2002), Terrorismus und Krieg: Zukunftsszenarien politischer Gewaltnach dem 11. September 2001. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat della Porta, Donatella (2013), Clandestine Political Violence, Cambridge: Cambridge University Press. della Porta, Donatella (2013), Clandestine Political Violence, Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Engelhart, Marc/Arslan, Mehmet [Hrsg.] (2021), Verbrechensbekämpfung durch Nachrichtendienste. Freiburg im Breisgau (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Beiträge zum Sicherheitsrecht). Engelhart, Marc/Arslan, Mehmet [Hrsg.] (2021), Verbrechensbekämpfung durch Nachrichtendienste. Freiburg im Breisgau (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Beiträge zum Sicherheitsrecht).
Zurück zum Zitat English, Richard (2010), Terrorism. How to respond, Oxford: Oxford University Press. English, Richard (2010), Terrorism. How to respond, Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Figl, Alexander/Müller, Markus (2022), Verfassungsschutz neu: Ist der Nachrichtendienst (weiterhin) Kriminalpolizei? In: Journal für Strafrecht. Heft 2, S. 135–144. Figl, Alexander/Müller, Markus (2022), Verfassungsschutz neu: Ist der Nachrichtendienst (weiterhin) Kriminalpolizei? In: Journal für Strafrecht. Heft 2, S. 135–144.
Zurück zum Zitat Ganor, Boaz (2002), Defining Terrorism: Is One Man’s Terrorist Another Man’s Freedom Fighter? In: Police Practice and Research, Vol. 3, No. 4, S. 287–304. Ganor, Boaz (2002), Defining Terrorism: Is One Man’s Terrorist Another Man’s Freedom Fighter? In: Police Practice and Research, Vol. 3, No. 4, S. 287–304.
Zurück zum Zitat Ganor, Boaz (2015), Global Alert: The Rationality of Modern Islamist Terrorism and the Challenge to the Liberal Democratic World, New York: Columbia University Press.CrossRef Ganor, Boaz (2015), Global Alert: The Rationality of Modern Islamist Terrorism and the Challenge to the Liberal Democratic World, New York: Columbia University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gilhofer, Daniel/Pillichshammer, Thomas (2022), Die religiös motivierte extremistische Verbindung gem. § 247b StGB – Fahrtrichtung Täterstrafrecht. In: Journal für Strafrecht. Heft 1, S. 12–19.CrossRef Gilhofer, Daniel/Pillichshammer, Thomas (2022), Die religiös motivierte extremistische Verbindung gem. § 247b StGB – Fahrtrichtung Täterstrafrecht. In: Journal für Strafrecht. Heft 1, S. 12–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Gill, Peter and Mark Phythian (2006). Intelligence in an Insecure World. Cambridge: Polity Press. Gill, Peter and Mark Phythian (2006). Intelligence in an Insecure World. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Gill, Martin (2017), The panoptic gaze of CCTV: Watching and being watched in the war on terror. In: The Handbook of Criminology and War (S. 191–204). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Gill, Martin (2017), The panoptic gaze of CCTV: Watching and being watched in the war on terror. In: The Handbook of Criminology and War (S. 191–204). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Goertz, Stefan (2019), Terrorismusabwehr. Zur aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa, Wiesbaden: Springer VS. Goertz, Stefan (2019), Terrorismusabwehr. Zur aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa, Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Gompert, David/Gordon, John (2008), War by Other Means: Building Complete and Balanced Capabilities for Counterinsurgency. Santa Monica, CA: RAND. Gompert, David/Gordon, John (2008), War by Other Means: Building Complete and Balanced Capabilities for Counterinsurgency. Santa Monica, CA: RAND.
Zurück zum Zitat Greiner, Bernd (2021), Was die USA seit 1945 in Welt angerichtet haben. München: C.H. Beck Verlag.CrossRef Greiner, Bernd (2021), Was die USA seit 1945 in Welt angerichtet haben. München: C.H. Beck Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Grumke, Thomas (2022): Die Rolle der Nachrichtendienste in der Terrorismusabwehr. – in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Jannis/Frankenthal [Hrsg.] (2022): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos Handbuch (ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Bd. 3), S. 695–707. Grumke, Thomas (2022): Die Rolle der Nachrichtendienste in der Terrorismusabwehr. – in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Jannis/Frankenthal [Hrsg.] (2022): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos Handbuch (ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Bd. 3), S. 695–707.
Zurück zum Zitat Harari, Yuval Noah (2018), 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. C. H. Beck: München Harari, Yuval Noah (2018), 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. C. H. Beck: München
Zurück zum Zitat Hegemann, Hendrik/Kahl, Martin (2018), Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS. Hegemann, Hendrik/Kahl, Martin (2018), Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hegemann, Hendrik (2021), Haben die Terrorist*innen gewonnen? Sicherheit, Freiheit und Demokratie zwanzig Jahre nach 9/11. In: Kärgel, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Reihe „Zeitbilder“). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 333–347. Hegemann, Hendrik (2021), Haben die Terrorist*innen gewonnen? Sicherheit, Freiheit und Demokratie zwanzig Jahre nach 9/11. In: Kärgel, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Reihe „Zeitbilder“). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 333–347.
Zurück zum Zitat Hecker, Bernd (2021), Europäisches Strafrecht (6. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Hecker, Bernd (2021), Europäisches Strafrecht (6. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hersh, Seymour (2004), Torture at Abu Ghraib. American soldiers brutalized Iraqis. How far up does the responsibility go? In: The New Yorker, 10 May 2004. Hersh, Seymour (2004), Torture at Abu Ghraib. American soldiers brutalized Iraqis. How far up does the responsibility go? In: The New Yorker, 10 May 2004.
Zurück zum Zitat Hoffman, Bruce (2019), Terrorismus- der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, Frankfurt/Main: Fischer. Hoffman, Bruce (2019), Terrorismus- der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, Frankfurt/Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Hoyt, Timothy D. (2004), “Military Force”, in: Kurth-Cronin, Audrey/M. Ludes, James (Hrsg.), Attacking Terrorism: Elements of a Grand Strategy, Washington, D.C.: Georgetown University Press, S. 162–185. Hoyt, Timothy D. (2004), “Military Force”, in: Kurth-Cronin, Audrey/M. Ludes, James (Hrsg.), Attacking Terrorism: Elements of a Grand Strategy, Washington, D.C.: Georgetown University Press, S. 162–185.
Zurück zum Zitat Johns, Fleur (2005), Guantánamo Bay and the Annihilation of the Exception, in: European Journal of International Law, Volume 16, Issue 4, September 2005, S. 613–635. Johns, Fleur (2005), Guantánamo Bay and the Annihilation of the Exception, in: European Journal of International Law, Volume 16, Issue 4, September 2005, S. 613–635.
Zurück zum Zitat Krasner, Stephen D. (2014), Souveränität, Global Governance und Terrorismus. In: Counterterrorism, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 25–37. Krasner, Stephen D. (2014), Souveränität, Global Governance und Terrorismus. In: Counterterrorism, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 25–37.
Zurück zum Zitat Laqueur, Walter (2004), The New Terrorism: Fanaticism and the Arms of Mass Destruction. Oxford: Oxford University Press. Laqueur, Walter (2004), The New Terrorism: Fanaticism and the Arms of Mass Destruction. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lowe, David (2022), Terrorism, Law and Policy. A comparative study (2nd edition). London: Routledge.CrossRef Lowe, David (2022), Terrorism, Law and Policy. A comparative study (2nd edition). London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat McLuhan, Marshall (1964), Understanding Media. The Extensions of Man, New York: McGraw-Hill. McLuhan, Marshall (1964), Understanding Media. The Extensions of Man, New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Naji, Nora/Schildknecht, Darja (2021), Das PMT im globalen Kontext: Die Risiken präventiver Maßnahmen im Namen der Sicherheit. Zürich: foraus – Forum Aussenpolitik (Diskussionspapier) Naji, Nora/Schildknecht, Darja (2021), Das PMT im globalen Kontext: Die Risiken präventiver Maßnahmen im Namen der Sicherheit. Zürich: foraus – Forum Aussenpolitik (Diskussionspapier)
Zurück zum Zitat Nowak, Manfred (2005), The United Nations’ global counter-terrorism strategy and human rights. In: Human Rights Quarterly, 27(4), S. 998–1028. Nowak, Manfred (2005), The United Nations’ global counter-terrorism strategy and human rights. In: Human Rights Quarterly, 27(4), S. 998–1028.
Zurück zum Zitat O'Hara, Ryan/Walters, Reece (2015), Community policing and counter-terrorism: A critical analysis of the relationship between community engagement and countering violent extremism. In: Policing, 9(3), S. 305–315. O'Hara, Ryan/Walters, Reece (2015), Community policing and counter-terrorism: A critical analysis of the relationship between community engagement and countering violent extremism. In: Policing, 9(3), S. 305–315.
Zurück zum Zitat Pedahzur, Ami (2019), The Israeli Secret Services and the Struggle Against Terrorism. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Pedahzur, Ami (2019), The Israeli Secret Services and the Struggle Against Terrorism. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Petzsche, Anneke/Coenen, Carolin (2022): Terrorismus und Recht. – in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Jannis/Frankenthal, Kira [Hrsg.]: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. – Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden (ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Bd. 3), S. 461–472. Petzsche, Anneke/Coenen, Carolin (2022): Terrorismus und Recht. – in: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Jannis/Frankenthal, Kira [Hrsg.]: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. – Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden (ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Bd. 3), S. 461–472.
Zurück zum Zitat Plöchl in Höpfel/Ratz, WK2 StGB § 278b (Stand 1.8.2018, rdb.at) Plöchl in Höpfel/Ratz, WK2 StGB § 278b (Stand 1.8.2018, rdb.at)
Zurück zum Zitat Posen, Barry R. (2001), The Struggle against Terrorism: Grand Strategy, Strategy and Tactics, in: International Security, 26(3), S. 39–55. Posen, Barry R. (2001), The Struggle against Terrorism: Grand Strategy, Strategy and Tactics, in: International Security, 26(3), S. 39–55.
Zurück zum Zitat Price, Bryan C. (2012), Targeting Top Terrorists: How Leadership Decapitation Contributes to Counterterrorism, in: International Security 36, no. 4 (Spring 2012): S. 9–46. Price, Bryan C. (2012), Targeting Top Terrorists: How Leadership Decapitation Contributes to Counterterrorism, in: International Security 36, no. 4 (Spring 2012): S. 9–46.
Zurück zum Zitat Puschke, Jens (2018), Das neue Terrorismusstrafrecht im Lichte der Verfassung. In: Kriminalpolitische Zeitschrift, Heft 2, S. 101–108. Puschke, Jens (2018), Das neue Terrorismusstrafrecht im Lichte der Verfassung. In: Kriminalpolitische Zeitschrift, Heft 2, S. 101–108.
Zurück zum Zitat Puschke, Jens: (2019), Der Trend zur Vorfeldkriminalisierung im allgemeinen Strafrecht und deren Bedeutung im Jugendstrafrecht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 2, S. 139–145. Puschke, Jens: (2019), Der Trend zur Vorfeldkriminalisierung im allgemeinen Strafrecht und deren Bedeutung im Jugendstrafrecht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 2, S. 139–145.
Zurück zum Zitat Ramanathan, Uma/Singh, Priyanka (2019), Balancing national security and human rights in counter-terrorism: A global perspective. In: Journal of Human Rights, 18(3), S. 261–282. Ramanathan, Uma/Singh, Priyanka (2019), Balancing national security and human rights in counter-terrorism: A global perspective. In: Journal of Human Rights, 18(3), S. 261–282.
Zurück zum Zitat Ranstorp, Magnus (2017), Mapping terrorism research: State of the art, gaps and future directions. London: Routledge. Ranstorp, Magnus (2017), Mapping terrorism research: State of the art, gaps and future directions. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Rassler, Don B. /Stenersen, Anne (2014), Al-Qaida in Afghanistan. In: The terrorist perspectives project: Strategic and operational views of Al-Qaida and associated movements, Naval Postgraduate School, S. 15–28. Rassler, Don B. /Stenersen, Anne (2014), Al-Qaida in Afghanistan. In: The terrorist perspectives project: Strategic and operational views of Al-Qaida and associated movements, Naval Postgraduate School, S. 15–28.
Zurück zum Zitat Reindl-Krauskopf, Susanne/Salimi, Farsam (2016), PStSG. Polizeiliches Staatsschutzgesetz. Textausgabe mit Anmerkungen. Verlag Österreich Wien. Reindl-Krauskopf, Susanne/Salimi, Farsam (2016), PStSG. Polizeiliches Staatsschutzgesetz. Textausgabe mit Anmerkungen. Verlag Österreich Wien.
Zurück zum Zitat Ronczkowski, Michael R. (2018), Terrorism and organized hate crime: intelligence gathering, analysis, and investigations, Boca Raton: CRC Press. Ronczkowski, Michael R. (2018), Terrorism and organized hate crime: intelligence gathering, analysis, and investigations, Boca Raton: CRC Press.
Zurück zum Zitat Rosand, Eric (2013), Countering Terrorism through Law Enforcement: An Analysis of the Global Landscape, in: Terrorism and Political Violence, 25(1), S. 1–22. Rosand, Eric (2013), Countering Terrorism through Law Enforcement: An Analysis of the Global Landscape, in: Terrorism and Political Violence, 25(1), S. 1–22.
Zurück zum Zitat Ross, Jeffrey and Ted Gurr (1989). Why Terrorism Subside: A Comparative Study of Canada and the United States, in: Comparative Politics, 21(4), S. 405–426. Ross, Jeffrey and Ted Gurr (1989). Why Terrorism Subside: A Comparative Study of Canada and the United States, in: Comparative Politics, 21(4), S. 405–426.
Zurück zum Zitat Sandler, Todd/Arce, Daniel/Enders, Walter (2008), ‘Transnational Terrorism’. Copenhagen: Consensus Challenge Paper, 6 March 2008. Sandler, Todd/Arce, Daniel/Enders, Walter (2008), ‘Transnational Terrorism’. Copenhagen: Consensus Challenge Paper, 6 March 2008.
Zurück zum Zitat Salimi, Farsam (2013), Terrorbekämpfung durch Straf- und Sicherheitspolizeirecht. Überlegungen zur “erweiterten Gefahrenerforschung”, “Online-Durchsuchung” und “Funkzellenabsaugung”. – in: Juristische Blätter 135, S. 698–707. Salimi, Farsam (2013), Terrorbekämpfung durch Straf- und Sicherheitspolizeirecht. Überlegungen zur “erweiterten Gefahrenerforschung”, “Online-Durchsuchung” und “Funkzellenabsaugung”. – in: Juristische Blätter 135, S. 698–707.
Zurück zum Zitat Schneckener, Ulrich (Hrsg.) (2007), Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung, SWP-Studie, No. S 14/2007, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin. Schneckener, Ulrich (Hrsg.) (2007), Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung, SWP-Studie, No. S 14/2007, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin.
Zurück zum Zitat Schmid, Alex P. (2004), Frameworks for Conceptualising Terrorism, in: Terrorism and Political Violence, 16:2, S. 197–221.CrossRef Schmid, Alex P. (2004), Frameworks for Conceptualising Terrorism, in: Terrorism and Political Violence, 16:2, S. 197–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, Alex P., & Jongman, Albert. J. (2005), “Political Terrorism: A New Guide to Actors, Authors, Concepts, Data Bases, Theories, and Literature”, New York: Transaction Publishers. Schmid, Alex P., & Jongman, Albert. J. (2005), “Political Terrorism: A New Guide to Actors, Authors, Concepts, Data Bases, Theories, and Literature”, New York: Transaction Publishers.
Zurück zum Zitat Schmid, Alex P. (2011), “Terrorism and Counter-Terrorism: Threats, Challenges, and Responses”, London: Routledge. Schmid, Alex P. (2011), “Terrorism and Counter-Terrorism: Threats, Challenges, and Responses”, London: Routledge.
Zurück zum Zitat Schmid, Alex P. (Hrsg.) (2013), The Routledge Handbook of Terrorism Research, London: Routledge. Schmid, Alex P. (Hrsg.) (2013), The Routledge Handbook of Terrorism Research, London: Routledge.
Zurück zum Zitat Schön, Stefanie (2022), Terrorismusstraftaten im österreichischen Strafrecht. In: Gappmayer, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch „Hass, Amok, Terror und die Bekämpfung mit Mitteln des Rechts“ Wien: Manz, S. 197–221. Schön, Stefanie (2022), Terrorismusstraftaten im österreichischen Strafrecht. In: Gappmayer, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch „Hass, Amok, Terror und die Bekämpfung mit Mitteln des Rechts“ Wien: Manz, S. 197–221.
Zurück zum Zitat Schuhmacher, Nils (2022). Terrorismus und Prävention: Ein Überblick. In: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hg. von Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kia Frankenthal. Baden-Baden: Nomos. Schuhmacher, Nils (2022). Terrorismus und Prävention: Ein Überblick. In: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hg. von Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kia Frankenthal. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Silke, Andrew (2001), Counter-terrorism strategies and tactics. London: Frank Cass Publishers. Silke, Andrew (2001), Counter-terrorism strategies and tactics. London: Frank Cass Publishers.
Zurück zum Zitat Silke, Andrew (2011), The Devil You Know: Continuing problems with research on terrorism. In: Terrorism and Political Violence, 23(5), S. 748–767. Silke, Andrew (2011), The Devil You Know: Continuing problems with research on terrorism. In: Terrorism and Political Violence, 23(5), S. 748–767.
Zurück zum Zitat Smelser, Neil J. (2007). The Faces of Terrorism: Social and Psychological Dimensions. Princeton: Princeton University Press. Smelser, Neil J. (2007). The Faces of Terrorism: Social and Psychological Dimensions. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Stockhammer, Nicolas (2014), Der transnationale Terrorismus. Europäische Antworten auf die sicherheitspolitische Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts, in: Frank, Johann/Matyas, Walter (Hrsg.), Strategie und Sicherheit, Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 511–528. Stockhammer, Nicolas (2014), Der transnationale Terrorismus. Europäische Antworten auf die sicherheitspolitische Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts, in: Frank, Johann/Matyas, Walter (Hrsg.), Strategie und Sicherheit, Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 511–528.
Zurück zum Zitat Smelser, Neil J. (2007), The Faces of Terrorism: Social and Psychological Dimensions. Princeton: Princeton University Press. Smelser, Neil J. (2007), The Faces of Terrorism: Social and Psychological Dimensions. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Urban, Johannes (2006), Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus. Wiesbaden: Springer VS. Urban, Johannes (2006), Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Vogl, Mathias (2021), Die Neuorganisation des Verfassungsschutzes in Österreich. In: Juristische Blätter 143, S. 754–762.CrossRef Vogl, Mathias (2021), Die Neuorganisation des Verfassungsschutzes in Österreich. In: Juristische Blätter 143, S. 754–762.CrossRef
Zurück zum Zitat von Hippel, Karin (2007), Responding to the Roots of Terror. In: Magnus Ranstrop (Hrsg.), Mapping Terrorism Research. London: Routledge, S. 94–105. von Hippel, Karin (2007), Responding to the Roots of Terror. In: Magnus Ranstrop (Hrsg.), Mapping Terrorism Research. London: Routledge, S. 94–105.
Zurück zum Zitat Waldmann, Peter (2005), Terrorismus: Provokation der Macht. Hamburg: Murmann Verlag. Waldmann, Peter (2005), Terrorismus: Provokation der Macht. Hamburg: Murmann Verlag.
Zurück zum Zitat Wessels, Wolfgang (2022), Justiz- und Innenpolitik. Regelwerk und Praxis des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. In: Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Das politische System der Europäischen Union (2. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS, 599–621.CrossRef Wessels, Wolfgang (2022), Justiz- und Innenpolitik. Regelwerk und Praxis des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. In: Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Das politische System der Europäischen Union (2. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS, 599–621.CrossRef
Zurück zum Zitat Wright, Joanne (2006), The Importance of Europe in the Global Campaign Against Terrorism, in: Terrorism and Political Violence, 18(2): S. 281–299.CrossRef Wright, Joanne (2006), The Importance of Europe in the Global Campaign Against Terrorism, in: Terrorism and Political Violence, 18(2): S. 281–299.CrossRef
Metadaten
Titel
Begriffe und Theorien der Terrorismusbekämpfung
verfasst von
Stefan Goertz
Nicolas Stockhammer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41954-7_3