Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Das Prinzip der Irreversibilität und die Zustandsgröße Entropie

verfasst von : Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger

Erschienen in: Thermodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bisher hatten wir die Richtungen der betrachteten thermodynamischen Vorgänge nicht besonders unterschieden, vielmehr in fast allen Fällen unbedenklich angenommen, dass jeder Vorgang, z. B. die Volumenänderung eines Gases in einem Zylinder, sowohl in der einen Richtung (als Expansion) wie in der anderen Richtung (als Kompression) vor sich gehen kann. Somit wären diese Vorgänge beliebig umkehrbar, ohne dass aus der Umgebung zusätzlich Energie zugeführt werden muss, um einen ursprünglichen Zustand wieder zu erreichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Planck, M.: Über die Begründung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Sitz.-Ber. Akad. 1926, Phys. Math. Klasse, S. 453–463. Max Planck (1858–1947) war von 1885 an Professor für Theoretische Physik in Kiel und von 1889–1926 in Berlin. Aus seiner Feder stammen viele Beiträge zur Thermodynamik. 1918 erhielt er den Nobelpreis für die Begründung der Quantentheorie.
 
2
Clausius, R.: Über eine veränderte Form des zweiten Hauptsatzes der mech. Wärmetheorie. Pogg. Ann. 93 (1854) S. 481. Rudolf Julius Emanuel Clausius (1822–1888) war Professor für Theoretische Physik in Zürich, Würzburg und Bonn.
 
3
Für die empirische Temperatur wird in diesem Kapitel zur Unterscheidung der thermodynamischen vorübergehend das Zeichen ϑ verwendet.
 
4
Die Abschn. 8.3 bis 8.4 stellen etwas höhere Ansprüche und können beim ersten Studium zunächst überschlagen und später nachgeholt werden, falls der Leser auf zu große Schwierigkeiten stößt.
 
5
Vgl. hierzu Plank, R.: Begriff der Entropie. Z. VDI 70 (1926) 841–845 und die Behandlung dieses Beispiels von Hausen, H.: Entropie und Wahrscheinlichkeit. Mitt. d. G.H.H.-Konzerns 2 (1932) 51–56.
 
6
Ludwig Boltzmann (1844–1906) lehrte als Professor in Graz, München, Wien, Leipzig und dann wieder in Wien. Durch Anwendung statistischer Methoden fand er den Zusammenhang zwischen Entropie und thermodynamischer Wahrscheinlichkeit, Gl. 8.17.
 
7
Walther Hermann Nernst (1864–1941) war Professor in Göttingen und Berlin. 1920 erhielt er den Nobelpreis für die Formulierung des Wärmetheorems. Er ist einer der führenden Begründer der Physikalischen Chemie.
 
Metadaten
Titel
Das Prinzip der Irreversibilität und die Zustandsgröße Entropie
verfasst von
Peter Stephan
Karlheinz Schaber
Karl Stephan
Franz Mayinger
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-30098-1_8

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.