Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Energietechnik 4.0

verfasst von : Dirk Müller, Tanja Osterhage, Jan Richarz, Tobias Beckhölter, Sebastian Remy, Amely Gundlach, Sarah Henn

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Versorgung mit Energie bildet eine der zentralen Säulen unserer modernen Industriegesellschaft. Im tagtäglichen Leben ist die Verfügbarkeit von Wärme und elektrischem Strom essenziell für alle industriellen Prozesse, die Bewältigung von Transportaufgaben und die Erfüllung sehr elementarer Aufgaben, wie die Bereitstellung von Raumwärme und Trinkwasser. Insbesondere im Bereich der Gebäude werden heute unterschiedliche Energieträger verwendet wobei zunehmend lokal erneuerbare Energien eingebunden werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Begriff Netzdienlichkeit noch nicht abschließend definiert. In der Literatur findet man hierzu verschiedene Definitionen, die in Henn et al. 2018 aufgelistet und zusammengeführt werden.
 
2
Unter Institutionen werden hier Regeln und Normen verstanden, mit denen Menschen alle Formen strukturierter Interaktion organisieren (Ostrom 1990). Hierzu gehören Gesetze und Richtlinien, aber auch Gewohnheiten, Traditionen etc.
 
3
Die Untersuchungen von Hess und Coley 2014 zeigen, dass die öffentliche Debatte über Smart Meter in Kalifornien von Bedenken aufgrund nicht-ionisierender Strahlung dominiert wurde. Gebäudeeigentümer und sogenannten Counter-Experten zweifelten an offiziellen Gutachten, die bestätigen, dass Smart Meter keine gesundheitlichen Risiken mit sich bringen und plädierten für die Einhaltung des Vorsorgeprinzips. Aufgrund des öffentlichen Drucks wurde eine Ausweichklausel erlassen, die es Nutzern ermöglicht, eine bestehende gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Smart Meters zu umgehen und ihre analogen Zähler zu behalten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Behl M (2015) Data-driven modeling, control and tools for cyber-physical energy systems. Dissertation University of Pennsylvania Behl M (2015) Data-driven modeling, control and tools for cyber-physical energy systems. Dissertation University of Pennsylvania
Zurück zum Zitat Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2018) Merkblatt zu den technischen Anforderungen an ein Wärmenetzsystem 4.0. Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2018) Merkblatt zu den technischen Anforderungen an ein Wärmenetzsystem 4.0. Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0
Zurück zum Zitat Dittmar R, Pfeiffer, BM (2004) Modellbasierte prädiktive Regelung: Eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg, München/Wien Dittmar R, Pfeiffer, BM (2004) Modellbasierte prädiktive Regelung: Eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg, München/Wien
Zurück zum Zitat Doleski OD (Hrsg) (2017) Herausforderung Utility 4.0: Wie sich die Energiewirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändert. Springer Vieweg, Wiesbaden Doleski OD (Hrsg) (2017) Herausforderung Utility 4.0: Wie sich die Energiewirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändert. Springer Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Eley C (2016) Design professional’s guide to zero net energy buildings. Island Press, WashingtonCrossRef Eley C (2016) Design professional’s guide to zero net energy buildings. Island Press, WashingtonCrossRef
Zurück zum Zitat Geisberger E, Broy M (2012) AgendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Springer, Berlin/Heidelberg Geisberger E, Broy M (2012) AgendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Henn S, Osterhage T, Müller D, Kharboutli S, Flemming S (2018) Querauswertung – Konzept zur netzreaktiven Gestaltung von Einzelgebäuden. RWTH Aachen University, Aachen Henn S, Osterhage T, Müller D, Kharboutli S, Flemming S (2018) Querauswertung – Konzept zur netzreaktiven Gestaltung von Einzelgebäuden. RWTH Aachen University, Aachen
Zurück zum Zitat Nikonowicz Ł, Milewski J (2012) Virtual power plants – general review: structure, application and optimization. J Powder Technol 92(3):135–149 Nikonowicz Ł, Milewski J (2012) Virtual power plants – general review: structure, application and optimization. J Powder Technol 92(3):135–149
Zurück zum Zitat Sack D (2018) Zwischen europäischer Liberalisierung und Energiewende – der Wandel der Governanceregime im Energiesektor (1990–2016). In: Holstenkamp L, Radtke J (Hrsg) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS (Handbuch), Wiesbaden, S 83–100 Sack D (2018) Zwischen europäischer Liberalisierung und Energiewende – der Wandel der Governanceregime im Energiesektor (1990–2016). In: Holstenkamp L, Radtke J (Hrsg) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS (Handbuch), Wiesbaden, S 83–100
Zurück zum Zitat Sager-Klauß C, Jansen M (2017) Das gekoppelte Energiesystem. Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung. Fraunhofer IEE; E4tech, Berlin Sager-Klauß C, Jansen M (2017) Das gekoppelte Energiesystem. Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung. Fraunhofer IEE; E4tech, Berlin
Zurück zum Zitat Schäfer C (2018) Anreizoptimale Vertragsgestaltung im Energie-Performance-Contracting bei Double Moral Hazard. Springer Fachmedien, Wiesbaden Schäfer C (2018) Anreizoptimale Vertragsgestaltung im Energie-Performance-Contracting bei Double Moral Hazard. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Stefan Gschwander et al (2017). Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden – LaNeGe. Zugegriffen am 14.01.2019 Stefan Gschwander et al (2017). Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden – LaNeGe. Zugegriffen am 14.01.2019
Zurück zum Zitat VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) (2013) Thesen und Handlungsfelder. Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation, Düsseldorf VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) (2013) Thesen und Handlungsfelder. Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Energietechnik 4.0
verfasst von
Dirk Müller
Tanja Osterhage
Jan Richarz
Tobias Beckhölter
Sebastian Remy
Amely Gundlach
Sarah Henn
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_45