Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Energiewirtschaft 4.0

verfasst von : Frank-Michael Baumann, Eckehard Büscher, Stefan Rabe, Georg Unger

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Energiewirtschaft in Deutschland steht am Ende einer längeren Entwicklung vor einer tiefgreifenden Umgestaltung, die in der notwendigen Intensität letztendlich nur mit der Digitalisierung zu bewältigen ist. Die Energiewirtschaft 4.0 ist unabdingbar. Ihr Aufbau hat längst begonnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Acatech (2017) Sektorkopplung – Optionen für die nächste Phase der Energiewende. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, www.leopoldina.org aca-tech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, www.acatech.de. Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Acatech, München Acatech (2017) Sektorkopplung – Optionen für die nächste Phase der Energiewende. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, www.​leopoldina.​org aca-tech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, www.​acatech.​de. Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Acatech, München
Zurück zum Zitat BMU Bundesumweltministerium (2019) Klimaschutzplan 2050. Berlin BMU Bundesumweltministerium (2019) Klimaschutzplan 2050. Berlin
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2018) Klimaschutzbericht 2018. Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2018) Klimaschutzbericht 2018. Berlin
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg) (2015) Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende. Die Energie der Zukunft, Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg) (2015) Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende. Die Energie der Zukunft, Berlin
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg) (2018) Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende. Die Energie der Zukunft, Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg) (2018) Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende. Die Energie der Zukunft, Berlin
Zurück zum Zitat Cluster EnergieForschung NRW (Hrsg) (2014) Transformationsforschung NRW. Wege in ein nachhaltiges Energieversorgungssystem, Düsseldorf Cluster EnergieForschung NRW (Hrsg) (2014) Transformationsforschung NRW. Wege in ein nachhaltiges Energieversorgungssystem, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle (2018) 1,5 °C GLOBALE ERWÄRMUNG. IPCC-Sonderbericht, Bonn Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle (2018) 1,5 °C GLOBALE ERWÄRMUNG. IPCC-Sonderbericht, Bonn
Zurück zum Zitat Edenhofer O, Jacob M (Hrsg) (2017) Klimapolitik. Ziele, Konflikte, Lösungen. C.H. Beck, München Edenhofer O, Jacob M (Hrsg) (2017) Klimapolitik. Ziele, Konflikte, Lösungen. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat EnergieAgentur (2018) Schriftenreihe EA.paper der EnergieAgentur NRW GmbH, „Virtuelle Kraftwerke – Elemente, Systemwert und Märkte“, #11, Februar 2018, ISSN 2199-6296 EnergieAgentur (2018) Schriftenreihe EA.paper der EnergieAgentur NRW GmbH, „Virtuelle Kraftwerke – Elemente, Systemwert und Märkte“, #11, Februar 2018, ISSN 2199-6296
Zurück zum Zitat EY & BET (2018) Das Veränderungspotenzial digitaler Technologien in der Energiewirtschaft. Berlin/Aachen EY & BET (2018) Das Veränderungspotenzial digitaler Technologien in der Energiewirtschaft. Berlin/Aachen
Zurück zum Zitat Fischedick M (2014) Herausforderung der Transformation des Energieversorgungssystems aus nationaler Sicht – Phasen der deutschen Energiesystemtransformation. In: Cluster EnergieForschung NRW (Hrsg) Transformationsforschung NRW. Wege in ein nachhaltiges Energieversorgungssystem, Düsseldorf. www.cef.nrw.de Fischedick M (2014) Herausforderung der Transformation des Energieversorgungssystems aus nationaler Sicht – Phasen der deutschen Energiesystemtransformation. In: Cluster EnergieForschung NRW (Hrsg) Transformationsforschung NRW. Wege in ein nachhaltiges Energieversorgungssystem, Düsseldorf. www.​cef.​nrw.​de
Zurück zum Zitat Forschungsradar Energiewende (2018) Metaanalyse. Die Digitalisierung der Energiewende, Berlin Forschungsradar Energiewende (2018) Metaanalyse. Die Digitalisierung der Energiewende, Berlin
Zurück zum Zitat Forum für Zukunftsenergien (2016) Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft, Berlin Forum für Zukunftsenergien (2016) Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Holstenkamp L, Radke J (Hrsg) (2018) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden Holstenkamp L, Radke J (Hrsg) (2018) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat IASS Potsdam & dynamis (2019) Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2018. Berlin IASS Potsdam & dynamis (2019) Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2018. Berlin
Zurück zum Zitat Kleist M (2019) Die Sicherung kritischer Infrastrukturen beginnt bei der IT. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 1/2 Kleist M (2019) Die Sicherung kritischer Infrastrukturen beginnt bei der IT. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 1/2
Zurück zum Zitat Lietzmann HJ (2014) Politische Partizipation und Verantwortungsteilhabe an der Energiewende: Ein soziales Ereignis. In: Cluster EnergieForschung NRW (Hrsg) Transformationsforschung NRW. Wege in ein nachhaltiges Energieversorgungssystem. Düsseldorf Lietzmann HJ (2014) Politische Partizipation und Verantwortungsteilhabe an der Energiewende: Ein soziales Ereignis. In: Cluster EnergieForschung NRW (Hrsg) Transformationsforschung NRW. Wege in ein nachhaltiges Energieversorgungssystem. Düsseldorf
Zurück zum Zitat Loske R. U. (2016b): Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende. FISCHER, Frankfurt am Main Loske R. U. (2016b): Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende. FISCHER, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schneidewind U (2018) Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Fischer, Frankfurt am Main Schneidewind U (2018) Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Sterner M, Stadler I (Hrsg) (2017) Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin/Heidelberg, S 27 Sterner M, Stadler I (Hrsg) (2017) Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin/Heidelberg, S 27
Zurück zum Zitat Uhlig R, Stötzel M, Zdrallek M (2016) „Digitale Energiewelt: Trend oder Trauma? – Lösungsansätze aus und für Nordrhein-Westfallen“. EnergieAgentur NRW GmbH, 12/2016 Uhlig R, Stötzel M, Zdrallek M (2016) „Digitale Energiewelt: Trend oder Trauma? – Lösungsansätze aus und für Nordrhein-Westfallen“. EnergieAgentur NRW GmbH, 12/2016
Zurück zum Zitat WBGU (2011) Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin WBGU (2011) Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin
Zurück zum Zitat Wietschel M, Ullrich S, Markewitz P, Schulte F, Genoese F (2015) Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Wietschel M, Ullrich S, Markewitz P, Schulte F, Genoese F (2015) Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Wietschel M et al (2018) Sektorkopplung – Definition, Chancen und Herausforderungen, Working Paper Sustainability and Innovation No. S 01/2018, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe 2018 Wietschel M et al (2018) Sektorkopplung – Definition, Chancen und Herausforderungen, Working Paper Sustainability and Innovation No. S 01/2018, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe 2018
Metadaten
Titel
Energiewirtschaft 4.0
verfasst von
Frank-Michael Baumann
Eckehard Büscher
Stefan Rabe
Georg Unger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_46