Skip to main content
Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 6/2011

01.12.2011 | Schlagwort

Geschäftsprozessmanagement im Großen

verfasst von: Dipl.-Wirt.-Inf. (DH) Constantin Houy, PD Dr. Peter Fettke, Prof. Dr. Peter Loos, Prof. Wil M. P. van der Aalst, Prof. John Krogstie

Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK | Ausgabe 6/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

In den vergangenen Jahren haben die Ansätze und Methoden des Geschäftsprozessmanagements (GPM) in Wissenschaft und Praxis stark an Bedeutung gewonnen. Eine wachsende Community entwickelt, gestaltet und erforscht GPM-Ansätze und -Techniken, die in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen mittlerweile eine weite Verbreitung gefunden haben. Sowohl die Quantität als auch die Qualität der GPM-Literatur, die Existenz dedizierter Fachkonferenzen (z. B. die Internationale BPM-Konferenz) und Fachjournale (z. B. das Business Process Management Journal) verdeutlichen, dass es sich bei der GPM-Forschung mittlerweile um eine etablierte Disziplin handelt. Trotz der zunehmenden Reife des Themengebietes weisen viele GPM-Ansätze Probleme im Umgang mit den Herausforderungen realer Anwendungsszenarien in Unternehmen auf. Die Unternehmensrealität ist häufig komplexer als bei der Entwicklung gängiger GPM-Methoden und -Techniken angenommen wurde. Diese Situation weist deutliche Parallelen zu den Herausforderungen der Unternehmensdatenmodellierung auf (Scheer und Hars 1992). Unternehmensweit eingesetzte Datenmodelle sind in der Regel komplex, schwierig zu warten und unterstützen nur selten flexible und dezentral angelegte Organisationsstrukturen. Um die verschiedenen Teilbereiche eines Unternehmensdatenmodells mit angemessenem Aufwand pflegen zu können, sind zweckentsprechende Abstraktionskonzepte sowie geeignete Methoden notwendig. Ähnliches gilt für das GPM, für das ebenso hinreichende Abstraktionskonzepte benötigt werden, um die komplexen Anforderungen realer Situationen im Unternehmen zu erfüllen. Große Unternehmen verfügen häufig über hunderte unterschiedlicher Prozesse und die tatsächlichen Prozessdefinitionen weisen nicht selten erhebliche Unterschiede im Vergleich zu etablierten Referenzmodellen wie Scheers Referenzmodell für industrielle Geschäftsprozesse (Scheer 1994) oder dem SAP-Referenzmodell auf; dabei sind die Unternehmensprozesse oft kaum oder nur unzureichend dokumentiert und die Beziehungen zwischen verschiedenen Prozesstypen werden nicht deutlich (Mendling et al. 2008). Während sich ein Großteil der GPM-Forschung häufig mit Methoden und Techniken beschäftigt, die insbesondere auf die Handhabung einzelner Prozesse oder Szenarien mit wenigen isolierten Prozessen zugeschnitten zu sein scheinen, besteht eine bedeutende Herausforderung der künftigen GPM-Forschung darin, den Umgang mit großen Mengen komplex verflochtener und unternehmensübergreifender Geschäftsabläufe zu unterstützen, die in unserer globalisierten und stark vernetzten Welt keine Seltenheit mehr darstellen. Die starke Vernetzung von Geschäftsprozessen wird vor allem durch die Potenziale technischer Innovationen aus dem Bereich des Ubiquitous Computing, wie smarte mobile Endgeräte, Sensortechnologien oder RFID, begünstigt. Allerdings resultieren aus diesen Potenzialen auch eine erhöhte Komplexität und Dynamik von Geschäftsprozessen. Vor dem Hintergrund, dass viele gängige GPM-Techniken und -Werkzeuge nicht auf eine angemessene Handhabung dieser Komplexität ausgerichtet sind, konzentrieren sich einige aktuelle Forschungsvorhaben auf die Entwicklung innovativer Ansätze für ein Geschäftsprozessmanagement im Großen („BPM-in-the-Large“). …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Bandinelli S, Fuggetta A, Grigolli S (1993) Process modelling in-the-large with SLANG. In: Proceedings of the second international conference on the software process, Berlin, S 75–83 CrossRef Bandinelli S, Fuggetta A, Grigolli S (1993) Process modelling in-the-large with SLANG. In: Proceedings of the second international conference on the software process, Berlin, S 75–83 CrossRef
Zurück zum Zitat Bertram M (1994) Data modelling in the large. ACM SIGMOD Record 23(4):8–12 CrossRef Bertram M (1994) Data modelling in the large. ACM SIGMOD Record 23(4):8–12 CrossRef
Zurück zum Zitat Chiang JC (1987) Software engineering in the large. In: Proceedings of the national computer conference, Chicago, S 475 Chiang JC (1987) Software engineering in the large. In: Proceedings of the national computer conference, Chicago, S 475
Zurück zum Zitat DeRemer F, Kron H (1975) Programming-in-the-large versus programming-in-the-small. In: The international conference on reliable software, Los Angeles, S 114–121 CrossRef DeRemer F, Kron H (1975) Programming-in-the-large versus programming-in-the-small. In: The international conference on reliable software, Los Angeles, S 114–121 CrossRef
Zurück zum Zitat Dollmann T, Houy C, Fettke P, Loos P (2011) Collaborative business process modeling with CoMoMod – a toolkit for model integration in distributed cooperation environments. In: Reddy S, Tata S (Hrsg) Proceedings of the 20th IEEE international conference on collaboration technologies and infrastructures. IEEE international workshops on enabling technologies: infrastructure for collaborative enterprises (WETICE-2011), Paris, S 217–222 Dollmann T, Houy C, Fettke P, Loos P (2011) Collaborative business process modeling with CoMoMod – a toolkit for model integration in distributed cooperation environments. In: Reddy S, Tata S (Hrsg) Proceedings of the 20th IEEE international conference on collaboration technologies and infrastructures. IEEE international workshops on enabling technologies: infrastructure for collaborative enterprises (WETICE-2011), Paris, S 217–222
Zurück zum Zitat Fettke P, Loos P (2004) Referenzmodellierungsforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(5):331–340 Fettke P, Loos P (2004) Referenzmodellierungsforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(5):331–340
Zurück zum Zitat Gottschalk F, van der Aalst WMP, Jansen-Vullers M, La Rosa M (2008) Configurable workflow models. International Journal on Cooperative Information Systems 17(2):177–221 CrossRef Gottschalk F, van der Aalst WMP, Jansen-Vullers M, La Rosa M (2008) Configurable workflow models. International Journal on Cooperative Information Systems 17(2):177–221 CrossRef
Zurück zum Zitat Grabski B, Günther S, Herden S, Krüger L, Rautenstrauch C, Zwanziger A (2007) Very large business applications. Informatik Spektrum 30(4):259–263 CrossRef Grabski B, Günther S, Herden S, Krüger L, Rautenstrauch C, Zwanziger A (2007) Very large business applications. Informatik Spektrum 30(4):259–263 CrossRef
Zurück zum Zitat Graw G, Gruhn V (1995) Process management in-the-many. In: Schäfer W (Hrsg) Software process technology. Lecture notes in computer science, Bd 913. Springer, Berlin, S 163–178 Graw G, Gruhn V (1995) Process management in-the-many. In: Schäfer W (Hrsg) Software process technology. Lecture notes in computer science, Bd 913. Springer, Berlin, S 163–178
Zurück zum Zitat Houy C, Fettke P, Loos P (2010a) Empirical research in business process management – analysis of an emerging field of research. Business Process Management Journal 16(4):619–661 CrossRef Houy C, Fettke P, Loos P (2010a) Empirical research in business process management – analysis of an emerging field of research. Business Process Management Journal 16(4):619–661 CrossRef
Zurück zum Zitat Houy C, Fettke P, Loos P, van der Aalst WMP, Krogstie J (2010b) BPM-in-the-large – towards a higher level of abstraction in business process management. In: Janssen M, Lamersdorf W, Pries-Heje J, Rosemann M (Hrsg) E-government and e-services (EGES)/global information systems processes (GISP) 2010, Brisbane. Advances in information and communication technology (IFIP AICT), Bd 334. Springer, Berlin, S 237–248 Houy C, Fettke P, Loos P, van der Aalst WMP, Krogstie J (2010b) BPM-in-the-large – towards a higher level of abstraction in business process management. In: Janssen M, Lamersdorf W, Pries-Heje J, Rosemann M (Hrsg) E-government and e-services (EGES)/global information systems processes (GISP) 2010, Brisbane. Advances in information and communication technology (IFIP AICT), Bd 334. Springer, Berlin, S 237–248
Zurück zum Zitat Houy C, Reiter M, Fettke P, Loos P (2010c) Potentiale serviceorientierter Architekturen für Software-Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements. In: Esswein W, Turowski K, Juhrisch M (Hrsg) Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS-2010). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 211–227 Houy C, Reiter M, Fettke P, Loos P (2010c) Potentiale serviceorientierter Architekturen für Software-Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements. In: Esswein W, Turowski K, Juhrisch M (Hrsg) Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS-2010). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 211–227
Zurück zum Zitat Jørgensen H, Krogstie J (2008) Interactive models for virtual enterprises. In: Clark S (Hrsg) End user computing: concepts, methodologies, tools, and application. IGI Global, Hershey, S 715–730 Jørgensen H, Krogstie J (2008) Interactive models for virtual enterprises. In: Clark S (Hrsg) End user computing: concepts, methodologies, tools, and application. IGI Global, Hershey, S 715–730
Zurück zum Zitat Krogstie J, Sindre G, Jørgensen H (2006) Process models representing knowledge for action: a revised quality framework. European Journal of Information Systems 15(1):91–102 CrossRef Krogstie J, Sindre G, Jørgensen H (2006) Process models representing knowledge for action: a revised quality framework. European Journal of Information Systems 15(1):91–102 CrossRef
Zurück zum Zitat Kunze M, Weske M (2010) Metric trees for efficient similarity search in large process model repositories. In: Su J, zur Muehlen M (Hrsg) BPM 2010 workshops, Lecture notes in business information processing, Bd 66. Springer, Berlin, S 535–546 Kunze M, Weske M (2010) Metric trees for efficient similarity search in large process model repositories. In: Su J, zur Muehlen M (Hrsg) BPM 2010 workshops, Lecture notes in business information processing, Bd 66. Springer, Berlin, S 535–546
Zurück zum Zitat Kurz M (2011) BPM 2.0: Selbstorganisation im Geschäftsprozessmanagement. In: Sinz EJ, Bartmann D, Bodendorf F, Ferstl OK (Hrsg) Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse. Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bd 9. University of Bamberg Press, Bamberg, S 193–216 Kurz M (2011) BPM 2.0: Selbstorganisation im Geschäftsprozessmanagement. In: Sinz EJ, Bartmann D, Bodendorf F, Ferstl OK (Hrsg) Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse. Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bd 9. University of Bamberg Press, Bamberg, S 193–216
Zurück zum Zitat La Rosa M, Reijers HA, van der Aalst WMP, Dijkman RM, Mendling J, Dumas M, García-Bañuelos L (2011) APROMORE: an advanced process model repository. Expert Systems with Applications 38(6):7029–7040 CrossRef La Rosa M, Reijers HA, van der Aalst WMP, Dijkman RM, Mendling J, Dumas M, García-Bañuelos L (2011) APROMORE: an advanced process model repository. Expert Systems with Applications 38(6):7029–7040 CrossRef
Zurück zum Zitat Mendling J, Verbeek HMW, van Dongen BF, van der Aalst WMP, Neumann G (2008) Detection and prediction of errors in EPCs of the SAP reference model. Data & Knowledge Engineering 64(1):312–329 CrossRef Mendling J, Verbeek HMW, van Dongen BF, van der Aalst WMP, Neumann G (2008) Detection and prediction of errors in EPCs of the SAP reference model. Data & Knowledge Engineering 64(1):312–329 CrossRef
Zurück zum Zitat Niemann M, Siebenhaar M, Eckert J, Steinmetz R (2010) Process model analysis using related cluster pairs. In: Su J, zur Muehlen M (Hrsg) BPM 2010 workshops, Lecture notes in business information processing, Bd 66. Springer, Berlin, S 547–558 Niemann M, Siebenhaar M, Eckert J, Steinmetz R (2010) Process model analysis using related cluster pairs. In: Su J, zur Muehlen M (Hrsg) BPM 2010 workshops, Lecture notes in business information processing, Bd 66. Springer, Berlin, S 547–558
Zurück zum Zitat Raduescu C, Tan HM, Jayaganesh M, Bandara W, zur Muehlen M, Lippe S (2006) A framework of issues in large process modeling projects. In: Ljungberg J, Andersson M (Hrsg) Proceedings of the 14th European conference on information systems, Göteborg Raduescu C, Tan HM, Jayaganesh M, Bandara W, zur Muehlen M, Lippe S (2006) A framework of issues in large process modeling projects. In: Ljungberg J, Andersson M (Hrsg) Proceedings of the 14th European conference on information systems, Göteborg
Zurück zum Zitat Rittgen P (2009) Collaborative modeling of business processes: a comparative case study. In: Proceedings of the 2009 ACM symposium on applied computing, Honolulu, S 225–230 CrossRef Rittgen P (2009) Collaborative modeling of business processes: a comparative case study. In: Proceedings of the 2009 ACM symposium on applied computing, Honolulu, S 225–230 CrossRef
Zurück zum Zitat Scheer A-W (1994) Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer, Berlin Scheer A-W (1994) Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Scheer A-W, Hars A (1992) Extending data modeling to cover the whole enterprise. Communications of the ACM 35(9):166–172 CrossRef Scheer A-W, Hars A (1992) Extending data modeling to cover the whole enterprise. Communications of the ACM 35(9):166–172 CrossRef
Zurück zum Zitat van der Aalst WMP (2011) Process mining: discovery, conformance and enhancement of business processes. Springer, Berlin van der Aalst WMP (2011) Process mining: discovery, conformance and enhancement of business processes. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat van der Aalst WMP, Reijers HA, Weijters AJMM, van Dongen BF, Alves de Medeiros AK, Song M, Verbeek HMW (2007) Business process mining: an industrial application. Information Systems 32(5):713–732 CrossRef van der Aalst WMP, Reijers HA, Weijters AJMM, van Dongen BF, Alves de Medeiros AK, Song M, Verbeek HMW (2007) Business process mining: an industrial application. Information Systems 32(5):713–732 CrossRef
Zurück zum Zitat van Looy A (2010) Does IT matter for business process maturity? A comparative study on business process maturity models. In: Meersman R, Herrero P (Hrsg) OTM 2010 workshops. Lecture notes in computer science, Bd 6428. Springer, Berlin, S 687–697 van Looy A (2010) Does IT matter for business process maturity? A comparative study on business process maturity models. In: Meersman R, Herrero P (Hrsg) OTM 2010 workshops. Lecture notes in computer science, Bd 6428. Springer, Berlin, S 687–697
Zurück zum Zitat Vanderhaeghen D, Fettke P, Loos P (2010) Organisations- und Technologieoptionen des Geschäftsprozessmanagements aus der Perspektive des Web 2.0. Ergebnisse eines gestaltungsorientierten Forschungsansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Selbstorganisation und kollektiver Intelligenz. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52(1):17–32 CrossRef Vanderhaeghen D, Fettke P, Loos P (2010) Organisations- und Technologieoptionen des Geschäftsprozessmanagements aus der Perspektive des Web 2.0. Ergebnisse eines gestaltungsorientierten Forschungsansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Selbstorganisation und kollektiver Intelligenz. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52(1):17–32 CrossRef
Zurück zum Zitat Wiederhold G, Wegner P, Ceri S (1992) Toward megaprogramming. Communications of the ACM 35(11):89–99 CrossRef Wiederhold G, Wegner P, Ceri S (1992) Toward megaprogramming. Communications of the ACM 35(11):89–99 CrossRef
Metadaten
Titel
Geschäftsprozessmanagement im Großen
verfasst von
Dipl.-Wirt.-Inf. (DH) Constantin Houy
PD Dr. Peter Fettke
Prof. Dr. Peter Loos
Prof. Wil M. P. van der Aalst
Prof. John Krogstie
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
SP Gabler Verlag
Erschienen in
WIRTSCHAFTSINFORMATIK / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0937-6429
Elektronische ISSN: 1861-8936
DOI
https://doi.org/10.1007/s11576-011-0292-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 6/2011 Zur Ausgabe

Premium Partner