Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2012

01.12.2012 | Hauptbeiträge

Gesundheitsförderung durch Introvision als Methode der mentalen Selbstregulation: eine zusammenfassende Übersicht über empirische Forschungsergebnisse

verfasst von: Prof. Dr. Angelika C. Wagner, Ph.D.

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um eine zusammenfassende Übersicht über die Ergebnisse von fünf Wartezeitkontrollgruppenstudien zu den gesundheitsförderlichen Auswirkungen von Training in Introvision.
Introvision ist eine neue, forschungsbasiert entwickelte Methode der mentalen Selbstregulation, die sich als eine Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie mit nicht-wertender Aufmerksamkeit beschreiben lässt. In diesem Artikel werden auf der Grundlage der Theorie der mentalen Introferenz zwei generelle Hypothesen zu den Auswirkungen der Introvision auf die Gesundheit entwickelt.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen belegen erstens, dass Coaching in Introvision zu signifikanten, andauernden störungsspezifischen Verbesserungen bei ausgewählten chronischen Problemen führt: zur Verbesserung der Hörfähigkeit (Alters- und Lärmschwerhörigkeit), zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus sowie zur dauerhaften Auflösung chronischer Nackenverspannungen. Zweitens zeigte sich in vier Studien (u. a. mit Leistungssportlern und Nachwuchsführungskräften in der Wirtschaft), dass Coaching in Introvision zu einer signifikanten Abnahme von chronischem Stress (prae-post) führt. In der mehrmonatigen Follow-Up-Phase nach Abschluss des Coachings (post- follow-up) nahm der chronische Stress weiter signifikant ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Projekt wurde für die Dauer von drei Jahren (03/2009–03/2012) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert (Förderkennzeichen: 01FP0831_0841).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bamberg, E., Iwers-Stelljes, T. A., Janneck, M., Mohr, G., & Rastetter, D. (2009). Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung. In T. A. Iwers-Stelljes (Hrsg.). Prävention – Intervention – Konfliktlösung. Pädagogisch-psychologische Förderung und Intervention (S. 70–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bamberg, E., Iwers-Stelljes, T. A., Janneck, M., Mohr, G., & Rastetter, D. (2009). Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung. In T. A. Iwers-Stelljes (Hrsg.). Prävention – Intervention – Konfliktlösung. Pädagogisch-psychologische Förderung und Intervention (S. 70–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Baumeister, R. F., & Vohs, K. D. (Hrsg.). (2004). Handbook of self-regulation. Research, theory, and applications. New York: Guilford Press. Baumeister, R. F., & Vohs, K. D. (Hrsg.). (2004). Handbook of self-regulation. Research, theory, and applications. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Beck, A. T. (1999). Kognitive Therapie der Depression (3. Aufl.). Weinheim: Beltz. Beck, A. T. (1999). Kognitive Therapie der Depression (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom: Theorie innerer Erschöpfung (4., akt. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom: Theorie innerer Erschöpfung (4., akt. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Buth, B. (2004). Intervention bei Tinnitus: eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Introvision als pädagogisch-psychologische Methode. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg. Buth, B. (2004). Intervention bei Tinnitus: eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Introvision als pädagogisch-psychologische Methode. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Buth, B. (2008). Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 212–224.CrossRef Buth, B. (2008). Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 212–224.CrossRef
Zurück zum Zitat Buth, B. (2011). Die Wirksamkeit von Introvision auf die Verringerung der Belastung und Verbesserung der Hörfähigkeit bei Tinnitus – eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Dissertation. Hamburg: Universität Hamburg. Buth, B. (2011). Die Wirksamkeit von Introvision auf die Verringerung der Belastung und Verbesserung der Hörfähigkeit bei Tinnitus – eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Dissertation. Hamburg: Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – eine empirische Studie. Heidelberg: Springer.CrossRef Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – eine empirische Studie. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M., & Csikszentmihalyi, I. S. (Hrsg.). (1991). Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag: die Psychologie des Flow-Erlebnisses (Übers. U. Stopfel & U. Aeschbacher). Stuttgart: Klett-Cotta (Original erschienen 1988: Optimal experience). Csikszentmihalyi, M., & Csikszentmihalyi, I. S. (Hrsg.). (1991). Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag: die Psychologie des Flow-Erlebnisses (Übers. U. Stopfel & U. Aeschbacher). Stuttgart: Klett-Cotta (Original erschienen 1988: Optimal experience).
Zurück zum Zitat Debiec, J., Doyère, V., Nader, K., & LeDoux, J. E. (2006). Directly reactivated, but not indirectly reactivated, memories undergo reconsolidation in the amygdala. Proceeding of the National Acadamy of Sciences of the United States of America, 103, 3428–3433 (Electronic Version).CrossRef Debiec, J., Doyère, V., Nader, K., & LeDoux, J. E. (2006). Directly reactivated, but not indirectly reactivated, memories undergo reconsolidation in the amygdala. Proceeding of the National Acadamy of Sciences of the United States of America, 103, 3428–3433 (Electronic Version).CrossRef
Zurück zum Zitat Ellis, A., & Hoellen, B. (2004). Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie – Reflexionen und Neubestimmungen. Stuttgart: Pfeiffer. Ellis, A., & Hoellen, B. (2004). Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie – Reflexionen und Neubestimmungen. Stuttgart: Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Flick, S. (2005). Muskuläre Entspannung durch Introvision: Grundlage und praktische Durchführung. Unveröffentlichte Examensarbeit. Hamburg: Universität Hamburg. Flick, S. (2005). Muskuläre Entspannung durch Introvision: Grundlage und praktische Durchführung. Unveröffentlichte Examensarbeit. Hamburg: Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hamm, A. (2006). Progressive Muskelentspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Entspannungsverfahren – Das Praxishandbuch (S. 185–210). Weinheim: Beltz. Hamm, A. (2006). Progressive Muskelentspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Entspannungsverfahren – Das Praxishandbuch (S. 185–210). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Herwig, U., Kaffenberger, T., Jäncke, L., & Brühl, A. (2010). Self-related awareness and emotion regulation. Neuroimage, 50, 734–741.CrossRef Herwig, U., Kaffenberger, T., Jäncke, L., & Brühl, A. (2010). Self-related awareness and emotion regulation. Neuroimage, 50, 734–741.CrossRef
Zurück zum Zitat Hörhold, M. (1998). Die Analyse psychophysiologischer Koppelungs-Entkoppelungs-Prozesse: Kritische Anmerkungen und alternative Strategien. Psychologische Rundschau, 49(1), 2–9. Hörhold, M. (1998). Die Analyse psychophysiologischer Koppelungs-Entkoppelungs-Prozesse: Kritische Anmerkungen und alternative Strategien. Psychologische Rundschau, 49(1), 2–9.
Zurück zum Zitat Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Gelassen und handlungsfähig. Das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Gelassen und handlungsfähig. Das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Iwers-Stelljes, T. A., Wagner, A. C., & Oerding, J. (in review). Die Wirksamkeit von Introvisionscoaching zur Auflösung mentaler Blockaden bei weiblichen Führungskräften: Empirische Ergebnisse. Iwers-Stelljes, T. A., Wagner, A. C., & Oerding, J. (in review). Die Wirksamkeit von Introvisionscoaching zur Auflösung mentaler Blockaden bei weiblichen Führungskräften: Empirische Ergebnisse.
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (1996). Entspannung als Therapie: progressive Relaxation in Theorie und Praxis (3. Aufl.). München: Pfeiffer. Jacobson, E. (1996). Entspannung als Therapie: progressive Relaxation in Theorie und Praxis (3. Aufl.). München: Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Meichenbaum, D. (1991). Intervention bei Streß: Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber. Meichenbaum, D. (1991). Intervention bei Streß: Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe. Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pape, N. (2006). Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg, Hamburg. Pape, N. (2006). Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg, Hamburg.
Zurück zum Zitat Pape, N. (2008). Introvision als Entspannungsverfahren – Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 184–198.CrossRef Pape, N. (2008). Introvision als Entspannungsverfahren – Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 184–198.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, C. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler. Rogers, C. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Schöning, S. E. (2002). Introvision zur Verminderung von Geburtsangst: Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg. Schöning, S. E. (2002). Introvision zur Verminderung von Geburtsangst: Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Schuldt, K. (2003). Verbesserung der Hörfähigkeit durch das pädagogisch-psychologische Interventionsverfahren der Introvision: sieben Fallanalysen (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Universität Hamburg. Schuldt, K. (2003). Verbesserung der Hörfähigkeit durch das pädagogisch-psychologische Interventionsverfahren der Introvision: sieben Fallanalysen (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Sylvester, I. (2004). Die Schwerhörigkeit aufhalten. Eine Studie zur Altersschwerhörigkeit. VDM. Sylvester, I. (2004). Die Schwerhörigkeit aufhalten. Eine Studie zur Altersschwerhörigkeit. VDM.
Zurück zum Zitat Tesch-Römer, C. (2001). Schwerhörigkeit im Alter: Belastung, Bewältigung, Rehabilitation. Heidelberg: Median-Verlag. Tesch-Römer, C. (2001). Schwerhörigkeit im Alter: Belastung, Bewältigung, Rehabilitation. Heidelberg: Median-Verlag.
Zurück zum Zitat Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wagner, A. C., Buth, B., Iwers-Stelljes, T. A., Schuldt, K., & Sylvester I. (2005). Verbesserung der Hörfähigkeit bei Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. In A. Helmes (Hrsg.), Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation (S. 125). Lengerich: Pabst (Abstract). Wagner, A. C., Buth, B., Iwers-Stelljes, T. A., Schuldt, K., & Sylvester I. (2005). Verbesserung der Hörfähigkeit bei Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. In A. Helmes (Hrsg.), Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation (S. 125). Lengerich: Pabst (Abstract).
Zurück zum Zitat Wagner, A. C., et al. (in Vorb.). Verbesserung der Hörfähigkeit durch Introvision: Vorgehensweise und empirische Ergebnisse. Wagner, A. C., et al. (in Vorb.). Verbesserung der Hörfähigkeit durch Introvision: Vorgehensweise und empirische Ergebnisse.
Zurück zum Zitat Wagner, A. C., Iwers-Stelljes, T. A., Oerding, J., & Paulsen, I. (2012). Mentale Blockaden der Aufstiegskompetenz von Frauen. Konzeptionelle Grundlagen und Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(3), 245–268. Wagner, A. C., Iwers-Stelljes, T. A., Oerding, J., & Paulsen, I. (2012). Mentale Blockaden der Aufstiegskompetenz von Frauen. Konzeptionelle Grundlagen und Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(3), 245–268.
Zurück zum Zitat Weidle, R., & Wagner, A. C. (1982). Die Methode des Lauten Denkens. In G. L. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methode der Erhebung und Auswertung (S. 81–103). Weinheim: Beltz. Weidle, R., & Wagner, A. C. (1982). Die Methode des Lauten Denkens. In G. L. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methode der Erhebung und Auswertung (S. 81–103). Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung durch Introvision als Methode der mentalen Selbstregulation: eine zusammenfassende Übersicht über empirische Forschungsergebnisse
verfasst von
Prof. Dr. Angelika C. Wagner, Ph.D.
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-012-0194-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2012 Zur Ausgabe

Premium Partner