Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2014

01.03.2014 | Hauptbeiträge

Mikropolitisches Kompetenzmodell

Erkennen, verstehen und bewerten mikropolitischer Kompetenz

verfasst von: Dipl.-Sozialökonomin Doris Cornils, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Anna Mucha, Daniela Rastetter

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 1/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Aneignung von Kompetenzen ist eine Grundanforderung an jede Führungskraft. Mikropolitische Kompetenz ist jedoch noch wenig erforscht. Im Forschungsprojekt „Mikropolitik und Aufstiegskompetenz von Frauen“ wurde deshalb unter Einbezug der Kategorie Gender untersucht, ob mikropolitische Kompetenz durch Coaching erworben werden kann und für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen förderlich ist. Daraus resultiert das Mikropolitische Kompetenzmodell (MKM), das Hauptgegenstand dieses Beitrags ist. Nach einer Einführung in die Studie folgen eine theoretische Darlegung des MKM und eine Definition der vier Kompetenzklassen mikropolitischer Kompetenz. Im abschließenden empirischen Teil werden Nutzen und Anwendbarkeit des Modells an Fallbeispielen exemplarisch dargelegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Aufstiegskompetenz umfasst […] die emotional-motivationale und kognitive Bereitschaft sowie die Befähigung zur beruflichen Weiterentwicklung zur Entschließung von Führungspositionen“ (Bamberg et al. 2009, S. 70). Das Projekt wurde für die Dauer von drei Jahren aus Mitteln des BMBF und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der EU gefördert.
 
2
Zu den fünf Teilprojekten zählten: Arbeitstätigkeit, technikbezogenes Selbstkonzept, Führung, Mentale Blockaden und Mikropolitik. Siehe http://​www1.​uni-hamburg.​de/​aufstieg/​index.​html.
 
3
Ewen et al. (2010) entwickelten eine hiervon abweichende Definition mikropolitischer Kompetenz.
 
4
Als ein achtes Anwendungsfeld wird sukzessive das Thema „Solidarität und Konkurrenz“ (Cornils 2011) in das Mikropolitik-Coaching© integriert.
 
5
Mehr als ein Drittel der Teilnehmerinnen war in technischen Unternehmen beschäftigt; in diesen Branchen ist der Frauenanteil besonders gering.
 
6
Eine detaillierte Beschreibung des methodischen Designs der Studie findet sich in Rastetter et al. 2011.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bamberg, E., Iwers-Stelljes, T., Janneck, M., Mohr, G., & Rastetter, D. (2009). Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung. In T. Iwers-Stelljes (Hrsg.), Prävention – Intervention – Konfliktlösung. Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation (S. 70–84).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bamberg, E., Iwers-Stelljes, T., Janneck, M., Mohr, G., & Rastetter, D. (2009). Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung. In T. Iwers-Stelljes (Hrsg.), Prävention – Intervention – Konfliktlösung. Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation (S. 70–84).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergermaier, R. (2011). Die LIFO®-Methode und hybride Kompetenzerfassung. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 207–238). Münster: Waxmann. Bergermaier, R. (2011). Die LIFO®-Methode und hybride Kompetenzerfassung. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 207–238). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Blickle, G. (2004). Einfluss ausüben, Ziele verwirklichen. Ein Überblick über Einflusstaktiken in Organisationen und ihre situationsspezifischen Wirkmechanismen. Fachbeiträge Personalführung, 6, 58–70. Blickle, G. (2004). Einfluss ausüben, Ziele verwirklichen. Ein Überblick über Einflusstaktiken in Organisationen und ihre situationsspezifischen Wirkmechanismen. Fachbeiträge Personalführung, 6, 58–70.
Zurück zum Zitat Bultemeier, A., Hacket, A., Boes, A., & Trinczek, R. (2010). Frauen in Karriere. Innovativer Forschungsansatz: Karrierechancen von Frauen im Unternehmen 2.0. Arbeitspapier. München: ISF. Bultemeier, A., Hacket, A., Boes, A., & Trinczek, R. (2010). Frauen in Karriere. Innovativer Forschungsansatz: Karrierechancen von Frauen im Unternehmen 2.0. Arbeitspapier. München: ISF.
Zurück zum Zitat Cornils, D. (2011). Konkurrenz und Solidarität unter Frauen im Management. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 75–102. Cornils, D. (2011). Konkurrenz und Solidarität unter Frauen im Management. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 75–102.
Zurück zum Zitat Cornils, D., & Rastetter, D. (2010, August). Projekt „Mikropolitik und Aufstiegskompetenz von Frauen“. Newsletter efas (economics, feminism and science) (14), 20–21. Cornils, D., & Rastetter, D. (2010, August). Projekt „Mikropolitik und Aufstiegskompetenz von Frauen“. Newsletter efas (economics, feminism and science) (14), 20–21.
Zurück zum Zitat Cornils, D., & Rastetter, D. (2012). „…und schon gar nicht Tränen einsetzen“: Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management. In G. Krell, K. Reichel, & K. D. Rastetter (Hrsg.), Geschlecht – Karriere – Organisation (S. 157–178). Berlin: edition sigma. Cornils, D., & Rastetter, D. (2012). „…und schon gar nicht Tränen einsetzen“: Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management. In G. Krell, K. Reichel, & K. D. Rastetter (Hrsg.), Geschlecht – Karriere – Organisation (S. 157–178). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Cornils, D., Mucha, A., & Rastetter, D. (2012). Zur Bedeutung von mikropolitischer Kompetenz für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen – am Beispiel der Handlungsfelder Unternehmenskultur und Selbstdarstellung. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(3), 225–244. Cornils, D., Mucha, A., & Rastetter, D. (2012). Zur Bedeutung von mikropolitischer Kompetenz für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen – am Beispiel der Handlungsfelder Unternehmenskultur und Selbstdarstellung. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(3), 225–244.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J. (2010). Kompetenzen – eine begriffliche Klärung. In V. Heyse & J. Erpenbeck, Kompetenztraining. Informations- und Trainingsprogramme (2. Aufl., S. 13–19). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J. (2010). Kompetenzen – eine begriffliche Klärung. In V. Heyse & J. Erpenbeck, Kompetenztraining. Informations- und Trainingsprogramme (2. Aufl., S. 13–19). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiografie. Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann. Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiografie. Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. v. (2007). Einführung. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. XVII–XLVI). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. v. (2007). Einführung. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. XVII–XLVI). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ewen, C., Solga, J., & Blickle, G. (2010). Mikropolitische Kompetenz: Einfluss und Macht im Projektmanagement. Wirtschaftspsychologie aktuell, (4), 40–44. Ewen, C., Solga, J., & Blickle, G. (2010). Mikropolitische Kompetenz: Einfluss und Macht im Projektmanagement. Wirtschaftspsychologie aktuell, (4), 40–44.
Zurück zum Zitat Friebe, J. (2005). Merkmale unternehmensbezogener Lernkulturen und ihr Einfluss auf die Kompetenzen der Mitarbeiter. Heidelberg: Universität Heidelberg (Dissertation). Friebe, J. (2005). Merkmale unternehmensbezogener Lernkulturen und ihr Einfluss auf die Kompetenzen der Mitarbeiter. Heidelberg: Universität Heidelberg (Dissertation).
Zurück zum Zitat Hagenauer, G. (2010). Kurzinterventionen versus Langzeitinterventionen. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 243–251). Weinheim: Juventa. Hagenauer, G. (2010). Kurzinterventionen versus Langzeitinterventionen. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 243–251). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Hänggi, G., & Kemter, P. (2007). COMPRO + Competence Profiling. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 544–554). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Hänggi, G., & Kemter, P. (2007). COMPRO + Competence Profiling. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 544–554). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Haubl, R. (2009). Unter welchen Bedingungen nützt die Supervisionsforschung der Professionalisierung supervisorischen Handelns? In R. Haubl & B. Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke. Interdisziplinäre Beratungsforschung (S. 179–207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Haubl, R. (2009). Unter welchen Bedingungen nützt die Supervisionsforschung der Professionalisierung supervisorischen Handelns? In R. Haubl & B. Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke. Interdisziplinäre Beratungsforschung (S. 179–207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Heyse, V. (2010). Verfahren zur Kompetenzermittlung und Kompetenzentwicklung. KODE® im Praxistest. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 55–174). Münster: Waxmann. Heyse, V. (2010). Verfahren zur Kompetenzermittlung und Kompetenzentwicklung. KODE® im Praxistest. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 55–174). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining. Informations- und Trainingsprogramme (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining. Informations- und Trainingsprogramme (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Jüngling, C., & Rastetter, D. (2009). Machtpolitik oder Männerbund? Widerstände in Organisationen gegenüber Frauen in Führungspositionen. In M. W. Fröse & A. Szebel-Habig (Hrsg.), Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung! (S. 131–146). Bern: Haupt. Jüngling, C., & Rastetter, D. (2009). Machtpolitik oder Männerbund? Widerstände in Organisationen gegenüber Frauen in Führungspositionen. In M. W. Fröse & A. Szebel-Habig (Hrsg.), Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung! (S. 131–146). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Jüngling, C., & Rastetter, D. (2011). Ist die Ehrliche stets die Dumme? Mikropolitische Moral bei weiblichen Nachwuchsführungskräften. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 169–188. Jüngling, C., & Rastetter, D. (2011). Ist die Ehrliche stets die Dumme? Mikropolitische Moral bei weiblichen Nachwuchsführungskräften. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 169–188.
Zurück zum Zitat Jüster, M., Hildenbrand, C.-D., & Petzold, H. G. (2005). Coaching in der Sicht von Führungskräften – Eine empirische Untersuchung. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 78–98). Göttingen: Hogrefe. Jüster, M., Hildenbrand, C.-D., & Petzold, H. G. (2005). Coaching in der Sicht von Führungskräften – Eine empirische Untersuchung. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 78–98). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S., Grote, S., & Frieling, E. (2007): Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. 224–243). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S., Grote, S., & Frieling, E. (2007): Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. 224–243). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kienast, W. (2012). Coaching und Reflexivität. Wirkphänomene aus personalwirtschaftlicher Perspektive. Dissertation, vorgelegt am 06.11.2012, unveröffentlicht. Kienast, W. (2012). Coaching und Reflexivität. Wirkphänomene aus personalwirtschaftlicher Perspektive. Dissertation, vorgelegt am 06.11.2012, unveröffentlicht.
Zurück zum Zitat Kohaut, S., & Möller, I. (2010). Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Frauen kommen auf den Chefetagen nicht voran. IAB -Kurzbericht, 06/2010. Nürnberg. Resource document. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0610.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2013. Kohaut, S., & Möller, I. (2010). Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Frauen kommen auf den Chefetagen nicht voran. IAB -Kurzbericht, 06/2010. Nürnberg. Resource document. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://​doku.​iab.​de/​kurzber/​2010/​kb0610.​pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2013.
Zurück zum Zitat Lehner, E. (2002). Die Organisation als Männerbund. In M. Wolf (Hrsg.), Frauen und Männer in Organisationen und Leitungsfunktionen. Unbewusste Prozesse und die Dynamik von Macht und Geschlecht (S. 19–36). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Lehner, E. (2002). Die Organisation als Männerbund. In M. Wolf (Hrsg.), Frauen und Männer in Organisationen und Leitungsfunktionen. Unbewusste Prozesse und die Dynamik von Macht und Geschlecht (S. 19–36). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
Zurück zum Zitat Lenbet, A. (2007). Zur Aktualität des Kompetenzbegriffs und zur Bedeutung der Kompetenzentwicklung für das Coaching. In A. Schreyögg & C. J. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Sonderheft 1) (S. 46–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lenbet, A. (2007). Zur Aktualität des Kompetenzbegriffs und zur Bedeutung der Kompetenzentwicklung für das Coaching. In A. Schreyögg & C. J. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Sonderheft 1) (S. 46–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Looss, W., & Rauen, C. (2005). Einzel-Coaching – Das Konzept einer komplexen Beratungsbeziehung. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 155–182). Göttingen: Hogrefe. Looss, W., & Rauen, C. (2005). Einzel-Coaching – Das Konzept einer komplexen Beratungsbeziehung. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 155–182). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mäthner, E., Jansen, A., & Bachmann, T. (2005). Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 55–75). Göttingen: Hogrefe. Mäthner, E., Jansen, A., & Bachmann, T. (2005). Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 55–75). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M., & Voß, G. G. (2003). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. Moldaschl, M., & Voß, G. G. (2003). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Mucha, A. (2011). „Das habe ich bewusst nicht gemacht, das ist nicht mein Stil.“ – Entwicklung einer Skala zur Bereitschaft zu mikropolitischem Handeln im Kontext Aufstieg. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3 + 4), 117–132. Mucha, A. (2011). „Das habe ich bewusst nicht gemacht, das ist nicht mein Stil.“ – Entwicklung einer Skala zur Bereitschaft zu mikropolitischem Handeln im Kontext Aufstieg. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3 + 4), 117–132.
Zurück zum Zitat Mucha, A., & Rastetter, D. (2012). Macht und Gender. Nach Macht greifen – mit mikropolitischer Kompetenz! Bereitschaft weiblicher Nachwuchsführungskräfte zum Einsatz und Aufbau von Macht. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(2), 173–188. Mucha, A., & Rastetter, D. (2012). Macht und Gender. Nach Macht greifen – mit mikropolitischer Kompetenz! Bereitschaft weiblicher Nachwuchsführungskräfte zum Einsatz und Aufbau von Macht. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(2), 173–188.
Zurück zum Zitat Mummendey, H. D. (2006). Psychologie des „Selbst“: Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe. Mummendey, H. D. (2006). Psychologie des „Selbst“: Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke. Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen. Herausforderung der Ordnung. Stuttgart: Enke. Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen. Herausforderung der Ordnung. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pasero, U. (2004). Gender Trouble in Organisationen und die Erreichbarkeit von Führung. In U. Pasero & B. Pridda (Hrsg.), Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender (S. 143–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pasero, U. (2004). Gender Trouble in Organisationen und die Erreichbarkeit von Führung. In U. Pasero & B. Pridda (Hrsg.), Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender (S. 143–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Perels, F., Otto, B. (2010). Evaluation der Interventionen – Erfassung der Veränderung versus Erfassung des Prozesses? In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 252–259). Weinheim: Juventa. Perels, F., Otto, B. (2010). Evaluation der Interventionen – Erfassung der Veränderung versus Erfassung des Prozesses? In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 252–259). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Rarrek, A., & Werner, E. P. (2012). Die Krux mit den Fähigkeiten. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 43–52). Münster: Waxmann. Rarrek, A., & Werner, E. P. (2012). Die Krux mit den Fähigkeiten. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 43–52). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Rastetter, D. (2006). Kompetenzmodelle und die Subjektivierung von Arbeit. In P. Conrad & G. Schreyögg (Hrsg.), Managementforschung, Band. 16: Management von Kompetenz (S. 163–200). Wiesbaden: Gabler. Rastetter, D. (2006). Kompetenzmodelle und die Subjektivierung von Arbeit. In P. Conrad & G. Schreyögg (Hrsg.), Managementforschung, Band. 16: Management von Kompetenz (S. 163–200). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Rastetter, D., & Cornils, D. (2012). Networking: aufstiegsförderliche Strategien für Frauen in Führungspositionen. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(1), 43–60.CrossRef Rastetter, D., & Cornils, D. (2012). Networking: aufstiegsförderliche Strategien für Frauen in Führungspositionen. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(1), 43–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Rastetter, D., Cornils, D., & Mucha, A. (2011). Gastherausgeberinnen. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3 + 4). Rastetter, D., Cornils, D., & Mucha, A. (2011). Gastherausgeberinnen. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3 + 4).
Zurück zum Zitat Schein, V. E., Mueller, R., Lituchy, T., & Liu, J. (1996). Think manager – think male: A global phenomenon? Journal of Organisational Behavior, 17(1), 33–41.CrossRef Schein, V. E., Mueller, R., Lituchy, T., & Liu, J. (1996). Think manager – think male: A global phenomenon? Journal of Organisational Behavior, 17(1), 33–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Sommer, P., Thalheim, O., & Knobloch, P. (2012). Hybride Kompetenzerfassung – ein systematischer Ansatz im Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 69–88). Münster: Waxmann. Sommer, P., Thalheim, O., & Knobloch, P. (2012). Hybride Kompetenzerfassung – ein systematischer Ansatz im Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung (S. 69–88). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wilz, S. M. (2004). Organisation: Die Debatte um „Gendered Organizations“. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 443–449). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Wilz, S. M. (2004). Organisation: Die Debatte um „Gendered Organizations“. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 443–449). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Yukl, G., Guinan, P. J., & Sottolano, D. (1995). Influence tactics used for different objectives with subordinates, peers, and superiors. Group & Organization Management, 20(3), 272–296.CrossRef Yukl, G., Guinan, P. J., & Sottolano, D. (1995). Influence tactics used for different objectives with subordinates, peers, and superiors. Group & Organization Management, 20(3), 272–296.CrossRef
Metadaten
Titel
Mikropolitisches Kompetenzmodell
Erkennen, verstehen und bewerten mikropolitischer Kompetenz
verfasst von
Dipl.-Sozialökonomin Doris Cornils
Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Anna Mucha
Daniela Rastetter
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-014-0354-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2014 Zur Ausgabe

Tagungsberichte

Tagungsberichte

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Premium Partner