Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2014

01.03.2014 | Diskurs

Über die Bedeutung der Beziehung im Coaching

verfasst von: Dipl.-Psych. Manfred Helbing

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 1/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Frage aufgegriffen, welche Funktionen der Arbeitsbeziehung im Coaching zukommen. Angelehnt an Überlegungen von Neukom et al. (OSC 18(3):317–332, 2011), die die Arbeitsbeziehung sowohl als Voraussetzung für Coaching-Prozesse als auch als das Medium ansehen, in dem Coaching stattfindet, wird versucht, das Konzept der Arbeitsbeziehung auszudifferenzieren. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass viele Wirkfaktoren im Coaching unterschätzt oder übersehen werden, da sie nur als Teil der Beziehung und nicht als eigenständige Faktoren wahrgenommen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Balint, M. (1969). Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer. Balint, M. (1969). Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bateman, A. W., & Fonagy, P. (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Gießen: Psychosozial-Verlag. Bateman, A. W., & Fonagy, P. (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Behr, M. (2002). Therapie als Erleben von Beziehung. Die Bedeutung der interaktionellen Theorie des Selbst für die Praxis einer personzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In C. Boeck-Singelmann, B. Ehlers, T. Hensel, F. Kemper, & C. Monden-Engelhardt (Hrsg.), Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, Bd. & nbsp;1: Grundlagen und Konzepte (2. Aufl., S. 95–122). Göttingen: Hogrefe. Behr, M. (2002). Therapie als Erleben von Beziehung. Die Bedeutung der interaktionellen Theorie des Selbst für die Praxis einer personzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In C. Boeck-Singelmann, B. Ehlers, T. Hensel, F. Kemper, & C. Monden-Engelhardt (Hrsg.), Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, Bd. & nbsp;1: Grundlagen und Konzepte (2. Aufl., S. 95–122). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Biermann-Ratjen, E.-V., Eckert, J., & Schwartz, H.-J. (1986). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Stuttgart: Kohlhammer. Biermann-Ratjen, E.-V., Eckert, J., & Schwartz, H.-J. (1986). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Finke, J. (1999). Beziehung und Intervention: Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. Finke, J. (1999). Beziehung und Intervention: Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum Coaching wirkt. OSC, 19(4), 375–390.CrossRef Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum Coaching wirkt. OSC, 19(4), 375–390.CrossRef
Zurück zum Zitat Haubl, R., & Voß, G. (2011). Arbeit und Leben in Organisationen 2008. OSC, 18(1), 115–120.CrossRef Haubl, R., & Voß, G. (2011). Arbeit und Leben in Organisationen 2008. OSC, 18(1), 115–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Höpfner, A. (2006). Zukunftstrends und ihre Implikationen für das Coaching. OSC, 13(3), 281–292.CrossRef Höpfner, A. (2006). Zukunftstrends und ihre Implikationen für das Coaching. OSC, 13(3), 281–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Ianiro, P. M., & Kauffeld, S. (2012). Wann stimmt die „Chemie“im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen „Augenhöhe“ von Coach und Klient. Coaching Magazin, 2012(1), 44–48. Ianiro, P. M., & Kauffeld, S. (2012). Wann stimmt die „Chemie“im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen „Augenhöhe“ von Coach und Klient. Coaching Magazin, 2012(1), 44–48.
Zurück zum Zitat Kleinert, J., & Wippich, S. (2012). Vertrauen als Merkmal von Beziehungsqualität: Modellentwicklung und explorative Interviews im Kontext sportpsychologischer Betreuung. OSC, 19(4), 425–441.CrossRef Kleinert, J., & Wippich, S. (2012). Vertrauen als Merkmal von Beziehungsqualität: Modellentwicklung und explorative Interviews im Kontext sportpsychologischer Betreuung. OSC, 19(4), 425–441.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehrabian, A. (1972). Nonverbal communication. Chicago: Aldine-Atherton. Mehrabian, A. (1972). Nonverbal communication. Chicago: Aldine-Atherton.
Zurück zum Zitat Mertens, W. (2005) Grundlagen psychoanalytischer Psychotherapie. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie (S. 196–237). Stuttgart: Thieme. Mertens, W. (2005) Grundlagen psychoanalytischer Psychotherapie. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie (S. 196–237). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Möller, H., & Kotte, S. (2011). Die Zukunft der Coachingforschung. OSC, 18(4), 445–456.CrossRef Möller, H., & Kotte, S. (2011). Die Zukunft der Coachingforschung. OSC, 18(4), 445–456.CrossRef
Zurück zum Zitat Morgenthaler, F. (1991). Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis. Hamburg: EVA. Morgenthaler, F. (1991). Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis. Hamburg: EVA.
Zurück zum Zitat Neukom, M., Schnell, K., & Boothe, B. (2011). Die Arbeitsbeziehung im Coaching – ein Stiefkind der Forschung. OSC, 18(3), 317–332.CrossRef Neukom, M., Schnell, K., & Boothe, B. (2011). Die Arbeitsbeziehung im Coaching – ein Stiefkind der Forschung. OSC, 18(3), 317–332.CrossRef
Zurück zum Zitat Radatz, S. (2006). Einführung in das systemische Coaching. Heidelberg: Carl-Auer. Radatz, S. (2006). Einführung in das systemische Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Rauen, C. (2003). Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie. OSC, 10(3), 289–292.CrossRef Rauen, C. (2003). Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie. OSC, 10(3), 289–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, H. E. (1976). Flüchten oder Standhalten. Reinbek: Rowohlt (Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag 2012). Richter, H. E. (1976). Flüchten oder Standhalten. Reinbek: Rowohlt (Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag 2012).
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler (Orig. 1951). Rogers, C. R. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler (Orig. 1951).
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2000). Was hat die „neue Flexibilität“ mit Angst zu tun? OSC, 7(3), 280–288.CrossRef Schreyögg, A. (2000). Was hat die „neue Flexibilität“ mit Angst zu tun? OSC, 7(3), 280–288.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. (6., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. (6., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2010). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant? OSC, 17(2), 119–132.CrossRef Schreyögg, A. (2010). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant? OSC, 17(2), 119–132.CrossRef
Zurück zum Zitat Stucki, C., & Grawe, K. (2007). Bedürfnis- und Motivorientierte Beziehungsgestaltung. Psychotherapeut, 52, 16–23.CrossRef Stucki, C., & Grawe, K. (2007). Bedürfnis- und Motivorientierte Beziehungsgestaltung. Psychotherapeut, 52, 16–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Traska, E. (2011). Die Bedeutung von Vertrauen im internen Coaching. OSC, 18(2), 129–144.CrossRef Traska, E. (2011). Die Bedeutung von Vertrauen im internen Coaching. OSC, 18(2), 129–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1971). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1971). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Zimmer, D. (1983). Überlegungen zu einem Modell der Therapeut-Klient-Beziehung. In D. Zimmer (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung. Konzepte, empirische Befunde und Prinzipien ihrer Gestaltung (S. 138–148). Weinheim: Edition Psychologie. Zimmer, D. (1983). Überlegungen zu einem Modell der Therapeut-Klient-Beziehung. In D. Zimmer (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung. Konzepte, empirische Befunde und Prinzipien ihrer Gestaltung (S. 138–148). Weinheim: Edition Psychologie.
Metadaten
Titel
Über die Bedeutung der Beziehung im Coaching
verfasst von
Dipl.-Psych. Manfred Helbing
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-014-0358-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2014 Zur Ausgabe

Tagungsberichte

Tagungsberichte

Premium Partner