Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Nutzungskonflikte um öffentlichen Raum im Umfeld des digitalen Parkraummanagements

verfasst von : Anne-Kathrin Gahle

Erschienen in: Transforming Mobility – What Next?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein wesentliches Merkmal von Urbanisierung lässt sich mit einer Verdichtung im (inner-) städtischen Bereich benennen. Unterschiedliche Akteure treffen auf begrenztem Raum mit verschiedenen Zielen und Möglichkeiten sowie mit teils widersprüchlichen Interessenlagen aufeinander. Im Zuge einer auf Attraktivität und Nachhaltigkeit bedachten Stadtentwicklung sind divergierende Ansprüche an den Raum und die Nutzung öffentlich verfügbarer Flächen ein wesentlicher Baustein im Spektrum wachsender Interessenkonflikte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Parken auf Flächen im öffentlichen Straßenraum bzw.  seitlich an der Straße wird als On-Street-Parken verstanden. Im Gegensatz dazu steht das Off-Street-Parken, bei dem bei höherem Parkdruck Parkplätze, Parkhäuser oder Parkgaragen von kommunalen Unternehmen oder Eigenbetrieben zur Verfügung gestellt werden. Sowohl das On-Street- als auch das Off-Street-Parken entfallen in den kommunalen Steuerungs- und Aufgabenbereich (vgl. Bienzeisler et al., 2019, S. 8) und werden im Rahmen dieses Beitrags angesprochen. Das private Off-Street-Parken, wie es von privatwirtschaftlichen Akteuren der Parkraumbewirtschaftung ebenfalls angeboten wird, bleibt in diesem Rahmen unbeachtet.
 
2
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien an dieser Stelle exemplarisch genannt: ampido, easypark, moBILET. ParkMobile, ParkNow, Parko, Parkopedia, parkpocket, Parkster, pay by phone und yellow brick.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ADAC (2020): Dauerthema Parken: Kommunen müssen mehr Verantwortung übernehmen! Unter: Problem Parken: Das müssen die Kommunen endlich ändern! | ADAC. Zugegriffen: 01. Juli 2021. ADAC (2020): Dauerthema Parken: Kommunen müssen mehr Verantwortung übernehmen! Unter: Problem Parken: Das müssen die Kommunen endlich ändern! | ADAC. Zugegriffen: 01. Juli 2021.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent (2018/1991): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. CPI books, Leck. Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent (2018/1991): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. CPI books, Leck.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2018/1999): Der neue Geist des Kapitalismus. Herbert von Halem Verlagsgesellschaft, veränderter Nachdruck. Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2018/1999): Der neue Geist des Kapitalismus. Herbert von Halem Verlagsgesellschaft, veränderter Nachdruck.
Zurück zum Zitat Deutscher Städtetag (2018): Nachhaltige städtische Mobilität für alle. Agenda für eine Verkehrswende aus kommunaler Sicht. Positionspapier des Deutschen Städtetages. Berlin und Köln. Deutscher Städtetag (2018): Nachhaltige städtische Mobilität für alle. Agenda für eine Verkehrswende aus kommunaler Sicht. Positionspapier des Deutschen Städtetages. Berlin und Köln.
Zurück zum Zitat Gehl, J. (2015). Städte für Menschen. Jovis. Gehl, J. (2015). Städte für Menschen. Jovis.
Zurück zum Zitat Graf, Antonia; Sonnberger, Marco; Fanderl, Nora; Feldhoff, Berenike; Gahle, Anne-Kathrin; Leger, Matthias; Stockmann, Nils (2021): Thesen zur nachhaltigen Mobilitätswende in Städten. Ein Diskussionsimpuls zur soziotechnischen Dimension urbaner Personenmobilität für Wissenschaft und Praxis, (im Erscheinen). Graf, Antonia; Sonnberger, Marco; Fanderl, Nora; Feldhoff, Berenike; Gahle, Anne-Kathrin; Leger, Matthias; Stockmann, Nils (2021): Thesen zur nachhaltigen Mobilitätswende in Städten. Ein Diskussionsimpuls zur soziotechnischen Dimension urbaner Personenmobilität für Wissenschaft und Praxis, (im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Handrich, Melanie; Hagen, Tobias; Ernst, Thomas; Biddle, Benjamin (2021): Mit Parkraummanagement Einfluss nehmen auf fließenden Verkehr und städtische Mobilität. In: Prochazka, Veronika; Handrich, Melanie; Bienzeisler, Bernd [Hrsg.] (2021): Kommunalen Parkraum datengestützt managen. Erfahrungen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Fraunhofer IAO. S. 8 – 14. Handrich, Melanie; Hagen, Tobias; Ernst, Thomas; Biddle, Benjamin (2021): Mit Parkraummanagement Einfluss nehmen auf fließenden Verkehr und städtische Mobilität. In: Prochazka, Veronika; Handrich, Melanie; Bienzeisler, Bernd [Hrsg.] (2021): Kommunalen Parkraum datengestützt managen. Erfahrungen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Fraunhofer IAO. S. 8 – 14.
Zurück zum Zitat Kemper, R., & , Reutlinger, Christian, (Hrsg.). (2015). Umkämpfter öffentlicher Raum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Springer Fachmedien. Kemper, R., & , Reutlinger, Christian, (Hrsg.). (2015). Umkämpfter öffentlicher Raum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Prochazka, Veronika; Handrich, Melanie; Bienzeisler, Bernd [Hrsg.] (2021): Kommunalen Parkraum datengestützt managen. Erfahrungen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Fraunhofer IAO. Prochazka, Veronika; Handrich, Melanie; Bienzeisler, Bernd [Hrsg.] (2021): Kommunalen Parkraum datengestützt managen. Erfahrungen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Fraunhofer IAO.
Zurück zum Zitat Schubert, Herbert (2000): Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raums. Springer Fachmedien. Schubert, Herbert (2000): Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raums. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat UN (o.J.): Sustainable Development Goals. Unter: THE 17 GOALS | Sustainable Development (un.org). Zugegriffen: 01. Juli 2020. UN (o.J.): Sustainable Development Goals. Unter: THE 17 GOALS | Sustainable Development (un.org). Zugegriffen: 01. Juli 2020.
Zurück zum Zitat UBA Umweltbundesamt (2017): Die Stadt für Morgen. Umweltschonend mobil – lärmarm – grün – kompakt – durchmischt. UBA Umweltbundesamt (2017): Die Stadt für Morgen. Umweltschonend mobil – lärmarm – grün – kompakt – durchmischt.
Metadaten
Titel
Nutzungskonflikte um öffentlichen Raum im Umfeld des digitalen Parkraummanagements
verfasst von
Anne-Kathrin Gahle
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_46

Premium Partner