Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2020

03.11.2020 | Hauptbeiträge - Thementeil

Sinn zwischen Resonanz und Entfremdung

„Resonanzsysteme“ als Antwort auf den Verlust erlebter Sinnhaftigkeit in organisierten Sozialsystemen

verfasst von: J.-Prof. Dr. Jens Lanfer, Tim Szczygielski

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2020

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) stellt Resonanzsysteme als Vermittler von Sinnzusammenhängen in den Mittelpunkt von subjektiv erlebter Sinnhaftigkeit in Organisationen. Führen hypermoderne Gesellschaftsstrukturen zu Verlusten von Sinnzusammenhängen bzw. subjektiv sinnhaftem Erleben, bietet sich die (Re‑)Aktivierung von Resonanzverhältnissen als Lösung an. Der Artikel beschreibt mögliche Resonanzverhältnisse im „Innenleben“ von Organisationen über „multifrequenzielle“ Resonanzsysteme, die system-/differenztheoretisch das Resonanzkonzept von Hartmut Rosa erweitern. In der Anwendung auf Arbeits- und Organisationszusammenhänge wird exemplarisch auf Teams verwiesen, die durch Potenziale von Resonanzsystemen individuell erlebte Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit – mithin auch kreative Momente („Magic Moments“) als innovationsfähige Neuheiten und Neuerungen – hervorbringen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ob sie nun die Erwartungen beibehalten oder ändern, ist abhängig davon, ob sie sich entweder auf die Umwelt stärker lernaffin (kognitiv) oder lernavers (normativ) einstellen (Luhmann 2009a, S. 68–72).
 
2
Der Begriff der Resonanz weist darauf hin, daß Systeme nur nach Maßgabe ihrer eigenen Struktur auf Umweltereignisse reagieren können“ (Luhmann 2008a, S. 178). Resonanz wird hier begriffsstrategisch genutzt, um die oben angeführten komplizierten Theorieelemente wie Autopoiesis, geschlossene Reproduktion bei gleichzeitiger umweltoffener Irritierbarkeit (Luhmann 2008a, S. 27) sowie strukturelle Kopplung für eine vereinfachende Darstellung zu nutzen.
 
3
Die oben angeführten Beispiele der baugleichen Uhren oder der miteinander verbundenen Cola-Dosen waren zwar heuristisch wertvoll, empirisch aber unterkomplex, weil sie nicht berücksichtigen, dass Resonanzsysteme einerseits zwischen mehreren gleichartigen Systemen und andererseits zwischen Systemen unterschiedlichen Typs vermitteln müssen, um Resonanzverhältnisse hervorbringen zu können. Diese Vermittlungsleistungen sind entsprechend ungleich voraussetzungsvoller.
 
4
Die Variablen bilden somit ein Steigerungsverhältnis, können aber nicht phasenabhängig modelliert werden, weil eine Variable niemals erfolgreich durchlaufen werden kann. Angelehnt an die nicht lineare Abfolge der Evolutionsfunktionen Variation, Selektion und Restabilisierung sind auch die Variablen des Resonanzsystems nur analytisch, nicht aber empirisch voneinander zu unterscheiden.
 
5
In der Konstituierungsphase geht es vor allem um die Unterscheidungen: Teammitglied/Team oder Team/Aufgabe, beim „gereiften“ Team: Team/Gruppe oder Team/Organisation.
 
6
So müssten etwa ethische Diskurse und die hiermit verbundenen Differenzen über die Inhalte des Resonanzsystems sichtbar werden, weil sich damit kontextsensitiv Resonanzpotenziale steigern lassen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1997). Einfache Komplexität. In H. W. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen – Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 17–50). Wiesbaden: Gabler. Baecker, D. (1997). Einfache Komplexität. In H. W. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen – Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 17–50). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Baraldi, C., Corsi, G., & Esposito, E. (1997). GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Baraldi, C., Corsi, G., & Esposito, E. (1997). GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dueck, G. (2013). Das Neue und seine Feinde. Wie Ideen verhindert werden und warum sie sich trotzdem durchsetzen. Frankfurt am Main: Campus. Dueck, G. (2013). Das Neue und seine Feinde. Wie Ideen verhindert werden und warum sie sich trotzdem durchsetzen. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Ehrenberg, A. (2013). Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Ehrenberg, A. (2013). Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (2005). Ärztliche Seelsorge. Wien: Deuticke. Frankl, V. E. (2005). Ärztliche Seelsorge. Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Han, B. C. (2005). Was ist Macht? Ditzingen: Reclam. Han, B. C. (2005). Was ist Macht? Ditzingen: Reclam.
Zurück zum Zitat Henkel, A. (2017). Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 105–121). Bielefeld: transcript. Henkel, A. (2017). Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 105–121). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hofstadter, D. R. (2008). I am a strange loop. New York: Basic Books. Hofstadter, D. R. (2008). I am a strange loop. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Jaeggi, R. (2005). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main: Campus. Jaeggi, R. (2005). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Jahraus, O. (2001). Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns. In O. Jahraus (Hrsg.), N. Luhmann. Aufsätze und Reden (S. 303–314). Stuttgart: Reclam. Jahraus, O. (2001). Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns. In O. Jahraus (Hrsg.), N. Luhmann. Aufsätze und Reden (S. 303–314). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat König, O., & Schattenhofer, K. (2016). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. König, O., & Schattenhofer, K. (2016). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Lanfer, J. (2018). Innovationen in Politik und Gesellschaft. Wiesbaden: VS.CrossRef Lanfer, J. (2018). Innovationen in Politik und Gesellschaft. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS. Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2008a). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (5. Aufl.). Wiesbaden: VS. Luhmann, N. (2008a). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (5. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2008b). Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (3. Aufl. S. 38–54). Wiesbaden: VS. Luhmann, N. (2008b). Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (3. Aufl. S. 38–54). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2009a). Die Weltgesellschaft. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (6. Aufl. S. 63–88). Wiesbaden: VS. Luhmann, N. (2009a). Die Weltgesellschaft. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (6. Aufl. S. 63–88). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2009b). Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische. Aufklärung 2. Ausätze zur Theorie der Gesellschaft (6. Aufl. S. 9–24). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2009b). Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische. Aufklärung 2. Ausätze zur Theorie der Gesellschaft (6. Aufl. S. 9–24). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2009c). Organisation und Entscheidung. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation (5. Aufl. S. 389–450). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2009c). Organisation und Entscheidung. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation (5. Aufl. S. 389–450). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2002). Die Organisationen der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesell-schaftstheoretischer Absicht. In Organisationssoziologie. Sonderheft (Bd. 42, S. 473–478). Nassehi, A. (2002). Die Organisationen der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesell-schaftstheoretischer Absicht. In Organisationssoziologie. Sonderheft (Bd. 42, S. 473–478).
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (2009). Management in der Hypermoderne: Kontingenz und Entscheidung. Wiesbaden: VS. Ortmann, G. (2009). Management in der Hypermoderne: Kontingenz und Entscheidung. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2005). Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rosa, H. (2005). Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2019). Unverfügbarkeit. Wien, Salzburg: Residenz. Rosa, H. (2019). Unverfügbarkeit. Wien, Salzburg: Residenz.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2007). Die Gruppe – ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse. In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion. Zur Vermittlung von sozialer Situation und Systemkontext (S. 270–289). Wiesbaden: VS. Wimmer, R. (2007). Die Gruppe – ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse. In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion. Zur Vermittlung von sozialer Situation und Systemkontext (S. 270–289). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Hrsg.), Unternehmerisches Management. Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–65). Bern: Haupt. Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Hrsg.), Unternehmerisches Management. Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–65). Bern: Haupt.
Metadaten
Titel
Sinn zwischen Resonanz und Entfremdung
„Resonanzsysteme“ als Antwort auf den Verlust erlebter Sinnhaftigkeit in organisierten Sozialsystemen
verfasst von
J.-Prof. Dr. Jens Lanfer
Tim Szczygielski
Publikationsdatum
03.11.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-020-00547-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2020 Zur Ausgabe

Premium Partner