Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

Social Selling in B2B – Wie der Vertrieb profitiert und der Verkaufsprozess floriert

verfasst von : Beatrice Ermer, Jens Kleine

Erschienen in: Praxishandbuch B2B-Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmende Digitalisierung und die Corona-Pandemie haben das B2B-Kaufverhalten deutlich verändert (Ancillai et al., Journal of Industrial Marketing Management 82:293–308, 2019, Forrester (2022). B2B buyers and Digital Selling. https://​www.​forrester.​com/​blogs/​b2b-buyers-and-digital-selling-part-2-buyer-enablement-buying-signals-and-sales-transformation/​. Zugegriffen: 30. Sept. 2022). Die Anzahl der Interaktionen, die für Kaufentscheidungen erforderlich sind, liegt im Jahr 2021 bei 27 (2019 sind es 17). B2B-Käufer gehen den Dingen stärker auf den Grund, führen, wenn erforderlich, mehr Gespräche mit Verkäufern und Dritten als in den Jahren zuvor und lassen mehr Aufmerksamkeit und Sorgfaltspflicht bei ihren Käufen walten. Für ihre unternehmerischen Herausforderungen und um eine gute Grundlage für ihre Entscheidungen zu haben, suchen Käufer nach Informationen und Lösungen im Internet und nutzen hierfür die sozialen Medien. Diese erleichtern die Kontaktaufnahme zwischen Personen wie Unternehmen, das Vernetzen untereinander und den direkten Austausch über z. B. ähnliche unternehmerische Herausforderungen, erfolgreiche Lösungsansätze und geeignete Anbieter. Anbieter ihrerseits nutzen die sozialen Medien, um Beziehungen zu Neukunden aufzubauen und Beziehungen zu Bestandskunden zu pflegen, um mehr über Bedürfnisse und Themen zu erfahren, die das Netzwerk beschäftigen, Hilfe anzubieten und um Geschäft anzubahnen, vielleicht sogar auch abzuschließen. Die Zweifel am praktischen Nutzen von Facebook, Youtube, Instagramm und Twitter sind längst gewichen, insbesondere im B2B-Kontext und aufgrund der Möglichkeiten für Analyse, Kommunikation und Direktwerbung, die diese Medien bieten. Social Selling, ein strategischer Vertriebsansatz auf Ebene des einzelnen Vertriebsmitarbeiters, hat im B2B-Vertrieb in den letzten fünf Jahren wachsende Aufmerksamkeit erfahren. Der Nutzen dieses Vertriebsansatzes ist u. a. darin zu sehen, dass er den Zugang zu immer komplexer und größer werdenden Bying Centern ermöglicht und dabei hilft, Zielsegmente, Kunden oder Opportunitäten zu erschließen (Gabler Wirtschaftslexikon, o. J., Neeb, 2022, S. 119 ff.). Weitere Vorteile sind in der frühzeitigen Präsenz im Kaufentscheidungsprozess von Interessenten, im direkten Kontakt zu Entscheidern, der größeren Markensichtbarkeit, der Gewinnung besser qualifizierterer Leads, in bessere Verkaufsraten und Auftragsgrößen u. v. a. m. zu sehen. Dieser Beitrag beleuchtet theoretische und praktische Aspekte zu Social Selling, u. a. welche Voraussetzungen für den Start gegeben sein müssen, die Funktionsweise von Social Selling, was eine erfolgreiche Strategie kennzeichnet, welche Relevanz Content und Content Marketing haben u. v. a. m.
Fußnoten
4
Siehe zur Vertiefung von Corporate Influencing in B2B den Beitrag von Weinländer in diesem Buch.
 
5
Zum Persona-Begriff und weitere Quellen siehe den Beitrag von Ermer et al. in diesem Buch.
 
8
 
9
https://​www.​sharebee.​pl/​. Zugriff am 30.09.2022.
 
10
Zu weiteren Rahmenbedingungen siehe das vorherige Kapitel zu Voraussetzungen für Social Selling.
 
11
Für beispielhafte Kennzahlen siehe den Abschnitt ‚Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Social Selling‘ weiter hinten in diesem Beitrag.
 
19
https://​www.​home.​kred/​. Zugriff am 30.09.2022.
 
21
Anmelden im eigenen Profil und dann aufrufen: https://​www.​linkedin.​com/​sales/​ssi.
 
22
Mehr hierzu erfahren sie z. B. bei Schmid, P. (2021, S. 28 f.).
 
23
https://​www.​traackr.​com/​. Zugriff am 30.09.2022.
 
24
Siehe zum Thema den Beitrag von Weinländer in diesem Buch.
 
25
Zu möglichen Tools siehe den Abschnitt ‚Hilfreiche Werkzeuge‘ in diesem Beitrag.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamson, B., Dixon, M., & Toman, N. (2012). The end of solution sales. Harvard Business Review, 90(7), 61–68. Adamson, B., Dixon, M., & Toman, N. (2012). The end of solution sales. Harvard Business Review, 90(7), 61–68.
Zurück zum Zitat Agnihotri, R., Kothandaraman, P., Kashyap, R., & Singh, R. (2012). Bringing „social“ into sales: The impact of salespeople’s social media use on service behaviors and value creation. Journal of Personal Selling & Sales Management, 32(3), 333–348.CrossRef Agnihotri, R., Kothandaraman, P., Kashyap, R., & Singh, R. (2012). Bringing „social“ into sales: The impact of salespeople’s social media use on service behaviors and value creation. Journal of Personal Selling & Sales Management, 32(3), 333–348.CrossRef
Zurück zum Zitat Ancillai, C., Terho, H., Cardinali, S., & Pascucci, F. (2019). Advancing social media driven sales research: Establishing conceptual foundations for B-to-B social selling. Journal of Industrial Marketing Management, 82, 293–308.CrossRef Ancillai, C., Terho, H., Cardinali, S., & Pascucci, F. (2019). Advancing social media driven sales research: Establishing conceptual foundations for B-to-B social selling. Journal of Industrial Marketing Management, 82, 293–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Andzulis, J. M., Panagopoulos, N. G., & Rapp, A. (2012). A review of social media and implications for the sales process. Journal of Personal Selling & Sales Management, 32(3), 305–316.CrossRef Andzulis, J. M., Panagopoulos, N. G., & Rapp, A. (2012). A review of social media and implications for the sales process. Journal of Personal Selling & Sales Management, 32(3), 305–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Belew, S. (2014). The art of social selling: Finding and engaging customers on Twitter, Facebook, LinkedIn, and other social networks. Amacom. Belew, S. (2014). The art of social selling: Finding and engaging customers on Twitter, Facebook, LinkedIn, and other social networks. Amacom.
Zurück zum Zitat Bocconcelli, R., Cioppi, M., & Pagano, A. (2017). Social media as a resource in SMEs’ sales process. Journal of Business & Industrial Marketing, 32(5), 693–709. Bocconcelli, R., Cioppi, M., & Pagano, A. (2017). Social media as a resource in SMEs’ sales process. Journal of Business & Industrial Marketing, 32(5), 693–709.
Zurück zum Zitat Eggert, A., Haas, A., Ulaga, W., Terho, H. (2015). Wertbasiertes Verkaufen auf Industriegütermärkten. In: Backhaus, K., Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4681-2_23. Eggert, A., Haas, A., Ulaga, W., Terho, H. (2015). Wertbasiertes Verkaufen auf Industriegütermärkten. In: Backhaus, K., Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-8349-4681-2_​23.
Zurück zum Zitat Ermer, B. & Kleine, J. (2021). Wie der Vertrieb profitiert und der Verkaufsprozess floriert. Seebacher, U. (Hrsg.) (2020). Praxishandbuch B2B-Marketing. Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 11 Fallstudien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31651-8. Ermer, B. & Kleine, J. (2021). Wie der Vertrieb profitiert und der Verkaufsprozess floriert. Seebacher, U. (Hrsg.) (2020). Praxishandbuch B2B-Marketing. Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 11 Fallstudien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-31651-8.
Zurück zum Zitat Felix, R., Rauschnabel, P. A., & Hinsch, C. (2017). Elements of strategic social media Marketing: A holistic framework. Journal of Business Research, 70, 118–126.CrossRef Felix, R., Rauschnabel, P. A., & Hinsch, C. (2017). Elements of strategic social media Marketing: A holistic framework. Journal of Business Research, 70, 118–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Fürtbauer, D., & Buchenau, P. (2015). Chefsache Social Media Marketing. Wie erfolgreiche Unternehmen schon heute den Markt der Zukunft bestimmen. Springer Gabler. Fürtbauer, D., & Buchenau, P. (2015). Chefsache Social Media Marketing. Wie erfolgreiche Unternehmen schon heute den Markt der Zukunft bestimmen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Giamanco, B., & Gregoire, K. (2012). Tweet me, friend me, make me buy. Harvard Business Review, 90(7/8), 88–93. Giamanco, B., & Gregoire, K. (2012). Tweet me, friend me, make me buy. Harvard Business Review, 90(7/8), 88–93.
Zurück zum Zitat Hebgen, C. (2019). Wenn Mitarbeiter zu Influencern werden. Erfolgsfaktoren von Social Selling im B2B Content Marketing auf LinkedIn. Eine empirische Untersuchung mit Hilfe von Experteninterviews. Masterarbeit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Hebgen, C. (2019). Wenn Mitarbeiter zu Influencern werden. Erfolgsfaktoren von Social Selling im B2B Content Marketing auf LinkedIn. Eine empirische Untersuchung mit Hilfe von Experteninterviews. Masterarbeit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.
Zurück zum Zitat Holliman, G., & Rowley, J. (2014). Business to business digital content marketing: Marketers’ perceptions of best practice. Journal of Research in Interactive Marketing, 8(4), 269–293.CrossRef Holliman, G., & Rowley, J. (2014). Business to business digital content marketing: Marketers’ perceptions of best practice. Journal of Research in Interactive Marketing, 8(4), 269–293.CrossRef
Zurück zum Zitat Iankova, S., Davies, I., Archer-Brown, C., Marder, B., & Yau, A. (2019). A comparison of social media marketing between B2B, B2C and mixed business models. Industrial Marketing Management, 81, 169–179.CrossRef Iankova, S., Davies, I., Archer-Brown, C., Marder, B., & Yau, A. (2019). A comparison of social media marketing between B2B, B2C and mixed business models. Industrial Marketing Management, 81, 169–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Itani, O. S., Agnihotri, R., & Dingus, R. (2017). Social media use in B2B sales and its impact on competitive intelligence collection and adaptive selling: Examining the role of learning orientation as an enabler. Industrial Marketing Management, 66, 64–79.CrossRef Itani, O. S., Agnihotri, R., & Dingus, R. (2017). Social media use in B2B sales and its impact on competitive intelligence collection and adaptive selling: Examining the role of learning orientation as an enabler. Industrial Marketing Management, 66, 64–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Ivens, B. S., Rauschnabel, P. A., Leischnig, A., Schubert, S. (2023). Social Media auf B-to-B-Märkten: Einsatzpotenziale in Marketing und Vertrieb. In: Binckebanck, L., Elste, R., Haas, A. (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb. Edition Sales Excellence. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38433-3_14. Ivens, B. S., Rauschnabel, P. A., Leischnig, A., Schubert, S. (2023). Social Media auf B-to-B-Märkten: Einsatzpotenziale in Marketing und Vertrieb. In: Binckebanck, L., Elste, R., Haas, A. (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb. Edition Sales Excellence. Springer Gabler, Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-38433-3_​14.
Zurück zum Zitat Jefferson, S., & Tanton. S. (2015). Valuable content marketing (2. Aufl.). Kogan Page. Jefferson, S., & Tanton. S. (2015). Valuable content marketing (2. Aufl.). Kogan Page.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R.T., Rumler, A., & Wille-Baumkauff, B. (2020). B2B-Online-Marketing und Social Media. Handlungsempfehlungen und Best Practices. (2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Springer Gabler. Kreutzer, R.T., Rumler, A., & Wille-Baumkauff, B. (2020). B2B-Online-Marketing und Social Media. Handlungsempfehlungen und Best Practices. (2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lacoste, S. (2016). Perspectives on social media ant its use by key account managers. Industrial Marketing Management, 54, 33–43.CrossRef Lacoste, S. (2016). Perspectives on social media ant its use by key account managers. Industrial Marketing Management, 54, 33–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Lieb, R. (2012). Content marketing. Think like a publisher – How to use content to market online and in social media. Que Publishing. Lieb, R. (2012). Content marketing. Think like a publisher – How to use content to market online and in social media. Que Publishing.
Zurück zum Zitat Müller, J. A. (2022). Markenkommunikation von B2B-Sportmarketing-Beratungsagenturen durch Social Media – Kompilatorische Entwicklung eines strategischen Ansatzes am Fallbeispiel B2B Sports GmbH & Co. KG. Bachelorarbeit an der Fakultät Medien, Hochschule Mittweida. Müller, J. A. (2022). Markenkommunikation von B2B-Sportmarketing-Beratungsagenturen durch Social Media – Kompilatorische Entwicklung eines strategischen Ansatzes am Fallbeispiel B2B Sports GmbH & Co. KG. Bachelorarbeit an der Fakultät Medien, Hochschule Mittweida.
Zurück zum Zitat Rapp, A., & Panagopoulos, N. G. (2012). Perspectives on personal selling and social media: Introduction to the special issue. Journal of Personal Selling and Sales Management, 37(4), 301–304.CrossRef Rapp, A., & Panagopoulos, N. G. (2012). Perspectives on personal selling and social media: Introduction to the special issue. Journal of Personal Selling and Sales Management, 37(4), 301–304.CrossRef
Zurück zum Zitat Rodríguez, R., Svensson, G., & Mehl, E. J. (2020). Digitalization process of complex B2B sales processes – Enablers and obstacles. Technology in Society, 62, 101324.CrossRef Rodríguez, R., Svensson, G., & Mehl, E. J. (2020). Digitalization process of complex B2B sales processes – Enablers and obstacles. Technology in Society, 62, 101324.CrossRef
Zurück zum Zitat Rollins, M., Nickell, D., & Wei, J. (2014). Understanding salespeople’s learning experiences through blogging: A social learning approach. Industrial Marketing Management, 43(6), 1063–1069.CrossRef Rollins, M., Nickell, D., & Wei, J. (2014). Understanding salespeople’s learning experiences through blogging: A social learning approach. Industrial Marketing Management, 43(6), 1063–1069.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaub, K. (2014). Social buying meets social selling: How trusted networks improve the purchase experience. White Paper, IDC. Schaub, K. (2014). Social buying meets social selling: How trusted networks improve the purchase experience. White Paper, IDC.
Zurück zum Zitat Schmäh, M., & von Essen, T. (2017). Wie man social selling richtig macht. marke, 41(2), 50–55. Schmäh, M., & von Essen, T. (2017). Wie man social selling richtig macht. marke, 41(2), 50–55.
Zurück zum Zitat Schmid, P. (2021). Social Selling im B2B-Vertrieb. LinkedIn wie die Profis nutzen. Tredition GmbH. Schmid, P. (2021). Social Selling im B2B-Vertrieb. LinkedIn wie die Profis nutzen. Tredition GmbH.
Zurück zum Zitat Steinbach, J., Krisch, M., & Harguth, H. (2015). Helpvertising. Content-Marketing für Praktiker. Springer Gabler. Steinbach, J., Krisch, M., & Harguth, H. (2015). Helpvertising. Content-Marketing für Praktiker. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Üstüner, T., & Godes, D. (2006). Better sales networks. Harvard Business Review, 84(8), 102–112. Üstüner, T., & Godes, D. (2006). Better sales networks. Harvard Business Review, 84(8), 102–112.
Zurück zum Zitat Wang, W. L., Malthouse, E. C., Calder, B., & Uzunoglu, E. (2017). B2B content marketing for professional services: In-person versus digital contacts. Industrial Marketing Management, 81, 160–168.CrossRef Wang, W. L., Malthouse, E. C., Calder, B., & Uzunoglu, E. (2017). B2B content marketing for professional services: In-person versus digital contacts. Industrial Marketing Management, 81, 160–168.CrossRef
Zurück zum Zitat Wang, Y., Hsiao, S.-H., Yang, Z., & Hajli, N. (2016). The impact of sellers’ social influence on the co-creation of innovation with customers and brand awareness in online communities. Industrial Marketing Management, 54(April), 56–70.CrossRef Wang, Y., Hsiao, S.-H., Yang, Z., & Hajli, N. (2016). The impact of sellers’ social influence on the co-creation of innovation with customers and brand awareness in online communities. Industrial Marketing Management, 54(April), 56–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Weinländer, M. (2020). Corporate influencing und thought leadership in B2B. In U. Seebacher (Hrsg.), B2B marketing: A guidebook for the classroom to the boardroom (S. 557–576). Springer Gabler. Weinländer, M. (2020). Corporate influencing und thought leadership in B2B. In U. Seebacher (Hrsg.), B2B marketing: A guidebook for the classroom to the boardroom (S. 557–576). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zhang, C.-B., & Li, Y.-N. (2019). How social media usage influences B2B customer loyalty: Roles of trust and purchase risk. Journal of Business & Industrial Marketing, 34(7), 1420–1433. Zhang, C.-B., & Li, Y.-N. (2019). How social media usage influences B2B customer loyalty: Roles of trust and purchase risk. Journal of Business & Industrial Marketing, 34(7), 1420–1433.
Metadaten
Titel
Social Selling in B2B – Wie der Vertrieb profitiert und der Verkaufsprozess floriert
verfasst von
Beatrice Ermer
Jens Kleine
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40037-8_25