Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Soziale Produktattribute in der Produktpolitik

verfasst von : Mario Mirkovic, Prof. Dr. Torsten Weber

Erschienen in: CSR und Produktmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei Kaufentscheidungen von Konsumenten kann zunehmend das soziale Engagement von Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Substitutionsgütern in gesättigten Konsumgütermärkten erhalten in diesem Zusammenhang insbesondere Marketingmaßnahmen gekoppelt mit sozialen Aktivitäten eine immer größere Bedeutung. Auch Röttger konstatiert, dass Profilierung und Imagebildung in dieser Konkurrenzsituation nach einem erkennbaren Mehrwert der Produkte und Dienstleistungen verlangen, der u. a. über eine moralische Aufladung erreicht werden kann. Linxweiler stellt fest: „Mit ethischen Markenpositionierungen können sich Unternehmen dauerhaft und glaubwürdig positionieren und halten einen starken USP (Unique Selling Proposition).“

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Belk RW (1988) Possessions and the extended self. J Consum Res 15:139–168CrossRef Belk RW (1988) Possessions and the extended self. J Consum Res 15:139–168CrossRef
Zurück zum Zitat Caesar P (1987) Cause related marketing: the new face of corporate philantropy. Nonprofit World 5(4):21–26 Caesar P (1987) Cause related marketing: the new face of corporate philantropy. Nonprofit World 5(4):21–26
Zurück zum Zitat Cornwell TB, Coote LV (2005) Corporate sponsorship of a cause: the role of identification in purchase intent. J Bus Res 58:268–276CrossRef Cornwell TB, Coote LV (2005) Corporate sponsorship of a cause: the role of identification in purchase intent. J Bus Res 58:268–276CrossRef
Zurück zum Zitat Ellinger T (1966) Die Informationsfunktion des Produktes. In: Moxter A et al (Hrsg) Produktionstheorie und Produktionsplanung, Festschrift für Karl Hax zum 65. Geburtstag, Köln Ellinger T (1966) Die Informationsfunktion des Produktes. In: Moxter A et al (Hrsg) Produktionstheorie und Produktionsplanung, Festschrift für Karl Hax zum 65. Geburtstag, Köln
Zurück zum Zitat Fabisch N (2004) Soziales Engagement von Banken. Entwicklung eines adaptiven und innovativen Konzeptansatzes im Sinne des Corporate Citizenship von Banken in Deutschland, Dissertation, Hamburg Fabisch N (2004) Soziales Engagement von Banken. Entwicklung eines adaptiven und innovativen Konzeptansatzes im Sinne des Corporate Citizenship von Banken in Deutschland, Dissertation, Hamburg
Zurück zum Zitat Fischer L, Wiswede G (2002) Grundlagen der Sozialpsychologie, 2. Aufl. Wien, München Fischer L, Wiswede G (2002) Grundlagen der Sozialpsychologie, 2. Aufl. Wien, München
Zurück zum Zitat Guski R (2000) Wahrnehmung – Eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Guski R (2000) Wahrnehmung – Eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Haibach M (2000) Fundraising – die Kunst, Spender und Sponsoren zu gewinnen. In: Nährlich S, Zimmer A (Hrsg) Management in Nonprofit-Organisationen. Eine praxisorientierte Einführung, Opladen Haibach M (2000) Fundraising – die Kunst, Spender und Sponsoren zu gewinnen. In: Nährlich S, Zimmer A (Hrsg) Management in Nonprofit-Organisationen. Eine praxisorientierte Einführung, Opladen
Zurück zum Zitat Haunert F (2006) Unternehmenskooperationen: Firmenspenden, Corporate Volunteering, Sponsoring. In: Fundraising Akademie (Hrsg) Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 442–455 Haunert F (2006) Unternehmenskooperationen: Firmenspenden, Corporate Volunteering, Sponsoring. In: Fundraising Akademie (Hrsg) Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 442–455
Zurück zum Zitat Hermanns A, Marwitz C (2008) Sponsoring. Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung, 3. vollst. überarb. Aufl. Vahlen, München Hermanns A, Marwitz C (2008) Sponsoring. Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung, 3. vollst. überarb. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Knoblich H (1972) Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre. Wirtschaftswiss Stud 44:141–147 Knoblich H (1972) Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre. Wirtschaftswiss Stud 44:141–147
Zurück zum Zitat Koppelmann U (2001) Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6. überarb. und erw. Aufl. Springer, Berlin Koppelmann U (2001) Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6. überarb. und erw. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Linxweiler R (2004) Marken-Design – Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen, 2. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden Linxweiler R (2004) Marken-Design – Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen, 2. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Mayer H, Illmann T (2000) Markt- und Werbepsychologie, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Mayer H, Illmann T (2000) Markt- und Werbepsychologie, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Röttger U (2006) Campaigns for a Better World. PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, 3. überarb. und erw. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschagften, Wiesbaden Röttger U (2006) Campaigns for a Better World. PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, 3. überarb. und erw. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschagften, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Satzinger M (2001) Aktivierung von Normen durch Werbeappelle. Möglichkeiten der Aufwertung von Fast-Moving-Consumergoods durch die Kommunikation sozialer Zusatznutzen, Dissertation, Köln Satzinger M (2001) Aktivierung von Normen durch Werbeappelle. Möglichkeiten der Aufwertung von Fast-Moving-Consumergoods durch die Kommunikation sozialer Zusatznutzen, Dissertation, Köln
Zurück zum Zitat Schneider W (1996) Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing. Z Mark 41 Schneider W (1996) Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing. Z Mark 41
Zurück zum Zitat Witschke HJ (1989) Die Informationsfunktion des Produktes in der Wertanalyse. Ein Ansatz zur Wertsteigerung von Produkten, Dissertation, Köln Witschke HJ (1989) Die Informationsfunktion des Produktes in der Wertanalyse. Ein Ansatz zur Wertsteigerung von Produkten, Dissertation, Köln
Zurück zum Zitat Wöllenstein A (2004) Longlife – Zur Umsetzung einer zeitinvarianten Produktstrategie, Dissertation, Köln Wöllenstein A (2004) Longlife – Zur Umsetzung einer zeitinvarianten Produktstrategie, Dissertation, Köln
Metadaten
Titel
Soziale Produktattribute in der Produktpolitik
verfasst von
Mario Mirkovic
Prof. Dr. Torsten Weber
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45573-9_11

Premium Partner