Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2019

01.11.2019 | Hauptbeiträge

Theorien des gesellschaftlichen Imaginären

verfasst von: Heike Delitz

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Sonderheft 2/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Anschluss an Cornelius Castoriadis’ Konzept der Gesellschaft als imaginäre Institution lotet der Beitrag das theoretische und gesellschaftsanalytische Potential der Kategorie des gesellschaftlichen Imaginären aus. Die These ist: „Gesellschaft“ erscheint in dieser französischen Theorietradition als dreifach kontrafaktische Imagination: als vorgestellte Identität in der Zeit; als vorgestellte Einheit der Mitglieder; als Fundierung des Kollektivs im imaginären Außen oder dem gesellschaftlichen Grund. Eine solche Theorie interessiert sich für die Konstitution von Gesellschaften, indem sie diese nicht allein auf die Identitätsbildung via Differenz bezieht, sondern ebenso auf die Erfindung einer Identität in der Zeit und vor allem das fundierende Außen. Der Beitrag zielt auf eine umfassende Theorie der Gesellschaft als imaginärer Institution. Dazu bezieht er neben Castoriadis weitere Konzepte ein, klassische Traditionen (Émile Durkheim, Henri Bergson) und an Castoriadis anschließende, historisch-vergleichende Gesellschaftsanalysen (Marcel Gauchet, Claude Lefort). Schließlich wird das gegenwartsanalytische Potential einer solchen Theorie des gesellschaftlichen Imaginären angedeutet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als foundational outside habe wir dies auch bezeichnet (Delitz und Maneval 2017, S. 36–40); vgl. zum „fundierenden Außen“ und der Herkunft dieser gesellschaftstheoretischen Denkfigur aus Durkheims Religionssoziologie auch Delitz und Seyfert (2019).
 
2
So versteht Charles Taylor (2003, S. 23) unter dem sozialen Imaginären alle nicht theoretisierten Vorstellungen der sozialen Existenz. Ähnlich definieren Michel Maffesoli (1980, 1984), Patrick Tacussel (1984) und Patrick Legros (1996; Legros et al. 2006) das soziale Imaginäre als unbewusste, kollektiv geteilte Vorstellung (Volksglauben, Archetypen, Legenden). Vgl. Les Cahiers de l’Imaginaire resp. Les Cahiers européens de l’Imaginaire;Im@go. A Journal of the Social Imaginary; sowie Social Imaginaries. Näher am gesellschaftlichen Imaginären liegt die Begriffsfassung von Benedict Anderson (die Nation als kontrafaktische Imagination einer Gemeinschaft, 1996 [1988], S. 15). Ein wiederum anderes Verständnis des „sozialen und politischen Imaginären“ teilt Lüdemann (2004), die unter diesem Titel Metaphern für das Ganze der Gesellschaft analysiert (und dies auch für Castoriadis diskutiert).
 
3
Vgl. zu dieser – adäquateren – Unterscheidung von Kollektiv-zentrierten (strukturalistischen) Theorien einerseits, und Handlungstheorien andererseits Balibar (2005). Adäquater scheint dies, weil die von Durkheim via Lévi-Strauss her kommenden, differenztheoretischen und postfundamentalistischen Theorien von Gesellschaft diese gerade nicht voraussetzen, also nicht im herkömmlichen Sinne „holistisch“ denken.
 
4
Im Folgenden werden wir die Termini „Gesellschaft“ und „Kollektiv“ synonym verwenden, damit unter anderem beinhaltend, dass z. B. auch totemistische Kollektive Gesellschaften sind, also gerade nicht Gesellschaft mit nationalstaatlich-territorial gebundener Gesellschaft gleichsetzend (wie man es dem Gesellschaftsbegriff unter anderem vorwirft).
 
5
Vgl. zu diesem Trend – aus verschiedenen Perspektiven – z. B. Moebius und Gertenbach (2008); Hartmann (2005); Göbel (2011); Marchart (2013, S. 13–31), und die Verabschiedungen – aus verschiedenen Gründen – z. B. bei Urry (2000); Latour (2007, S. 283 ff.); Schwinn (2011). Dasselbe fällt im Blick auf kollektive Identität auf: der Trend zur Auflösung, zur bloßen Dekonstruktion, anstatt auch die Notwendigkeit kollektiver Identitätsimaginationen zu sehen (vgl. hier aber v. a. Eisenstadt und Giesen 1995; Giesen 1999; Giesen und Seyfert 2016; Delitz 2018a).
 
6
Zu diesen Autoren als „Postfundamentalisten“ (die in Marchart 2013 nicht zentral erwähnt werden) siehe z. B. Hildebrandt (2001); Hetzel u. a. (2004); Bröckling und Feustel (2010); Nonhoff (2015); Agridopoulos (2016); Flügel-Martinsen (2016).
 
7
Darauf liegt letztlich auch der Akzent in der Theorie kollektiver Identitätskonstruktion oder -imagination bei Shmuel Eisenstadt und Bernhard Giesen, vgl. Eisenstadt und Giesen (1995) und Giesen (1999).
 
8
Daher hat Durkheim von einer wirklich religiösen Funktion des Individuums, vom veritablen Kult des Individuums gesprochen (s. unten). Vgl. zu einer ähnlichen Bestimmung von Nation, Volk, Vernunft als heiligen Bedeutungen – genuinen religiösen Bewegungen von Gesellschaft – Eßbach (2014) sowie im Anschluss daran Delitz und Seyfert (2019). Wir werden im vorliegenden Text den Begriff der religiös instituierten Gesellschaft für diejenigen Fälle reservieren, die sich in Gott (oder vergleichbaren religiösen Bedeutungen) fundieren; als einen Fall der generell imaginären Fundierung von Kollektiven im gesellschaftlichen Außen.
 
9
Vgl. zu diesem Begriff (konzentriert auf anderes, nämlich auf den Beitrag von Architekturen zur Konstitution der imaginär instituierten Gesellschaft) Delitz (2018c).
 
10
Vgl. zum Vorkommen des Begriffes conscience collective bei Durkheim Keck und Plouvier (2008, S. 16–20, und ebd. zur représentation, S. 65 ff.)
 
11
Durkheim benutzt diesen Begriff nicht; er findet sich in Jean Duvignauds Vorwort (Duvignaud 1969, S. 12).
 
12
Vgl. dazu und zum Folgenden v. a. Seyfert (2011, S. 51–54); Delitz (2015, S. 213–241), Delitz und Seyfert (2019).
 
13
Zu Bergsons Philosophie, den daraus sich bei ihm und weiteren Autoren entfaltenden soziologischen Theorien (des Anders-Werdens und der imaginären Fixierung) siehe Delitz (2015, 2018b); zu Bergsons Philosophie des Lebens und ihrer Originalität siehe speziell auch – ganz konzentriert – den cours von Deleuze (Deleuze 2008 [1960]). Zu (verschiedenen) lebenssoziologischen Konzepten, die letztlich darin übereinkommen, das Leben als Subjekt und Objekt des Sozialen zu denken, siehe Delitz u. a. (2018).
 
14
Vgl. zu Gott als „empty signifier“ auch Laclau (2014).
 
15
Castoriadis, Lefort, Gauchet und Clastres gründeten 1977 die Zeitschrift Libre. Politique – anthropologie – philosophie; Lefort und Castoriadis 1949 die Gruppe socialisme ou barbarie. Zum Einfluss von Castoriadis auf Gauchet aus der Eigenperspektive vgl. ders. (2003, S. 31); zu Lefort und Castoriadis vgl. Lefort (2007); zum Bezug zwischen Gauchet und Lefort z. B. Marchart (2000); zur Castoriadis z. B. Seyfert (2009), und umfassend Dosse (2014).
 
16
Vgl. zu dieser Vergleichsperspektive Lévi-Strauss (1973 [1962]); Clastres (1974); die Clastres-Referenz bei Gauchet (1985, v. a. S. 16 f.); und sekundär Delitz (2015, v. a. S. 374–378 und 392 f.)
 
17
Gemäß der theologischen Idee der zwei Körper des Königs, wie sie Kantorowicz sichtbar gemacht hat – oder des Königtums „von Gottes Gnaden“ – ist der König „von einem unfaßbaren Gespenst bewohnt, [das] unabhängig von ihm existier[t]“ (Gauchet 1991, S. 53; vgl. ders. 1981).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agridopoulos, Aristoteles. 2016. Das Imaginäre und das Politische. Postmarxistische Sozialontologie bei Cornelius Castoriadis und Ernesto Laclau. kultuRRevolution 71:45–52. Agridopoulos, Aristoteles. 2016. Das Imaginäre und das Politische. Postmarxistische Sozialontologie bei Cornelius Castoriadis und Ernesto Laclau. kultuRRevolution 71:45–52.
Zurück zum Zitat Althusser, Louis. 2011. Widerspruch und Überdeterminierung. In Für Marx, 105–160. Berlin:: Suhrkamp. Erstausgabe: 1962. Althusser, Louis. 2011. Widerspruch und Überdeterminierung. In Für Marx, 105–160. Berlin:: Suhrkamp. Erstausgabe: 1962.
Zurück zum Zitat Anderson, Benedict. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main/New York: Campus. Erstausgabe: 1988. Anderson, Benedict. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main/New York: Campus. Erstausgabe: 1988.
Zurück zum Zitat Benrubi, Issak. 1942. Souvenirs sur Bergson. Paris/Neuchâtel: Delachaux & Niestlé. Benrubi, Issak. 1942. Souvenirs sur Bergson. Paris/Neuchâtel: Delachaux & Niestlé.
Zurück zum Zitat Bergson, Henri. 1948. Das Mögliche und das Wirkliche. In Denken und Schöpferisches Werden, 110–125. Meisenheim: Westkulturverlag. Erstausgabe: 1930. Bergson, Henri. 1948. Das Mögliche und das Wirkliche. In Denken und Schöpferisches Werden, 110–125. Meisenheim: Westkulturverlag. Erstausgabe: 1930.
Zurück zum Zitat Bergson, Henri. 1992. Die beiden Quellen der Moral und der Religion. Frankfurt am Main: Fischer. Erstausgabe: 1932. Bergson, Henri. 1992. Die beiden Quellen der Moral und der Religion. Frankfurt am Main: Fischer. Erstausgabe: 1932.
Zurück zum Zitat Bergson, Henri. 2013. Schöpferische Evolution. Hamburg: Meiner. Erstausgabe: 1907. Bergson, Henri. 2013. Schöpferische Evolution. Hamburg: Meiner. Erstausgabe: 1907.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich, und Robert Feustel (Hrsg.). 2010. Das Politische denken. Zeitgenössische Konzeptionen. Bielefeld: transcript. Bröckling, Ulrich, und Robert Feustel (Hrsg.). 2010. Das Politische denken. Zeitgenössische Konzeptionen. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Castoriadis, Cornelius. 1984. Gesellschaft als imaginäre Institution. Versuch einer politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1975. Castoriadis, Cornelius. 1984. Gesellschaft als imaginäre Institution. Versuch einer politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1975.
Zurück zum Zitat Castoriadis, Cornelius. 2010a. Vorwort zu Domaines de l’homme. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 13–22. Lich: Edition AV. 1985. Castoriadis, Cornelius. 2010a. Vorwort zu Domaines de l’homme. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 13–22. Lich: Edition AV. 1985.
Zurück zum Zitat Castoriadis, Cornelius. 2010b. Das Imaginäre: die Schöpfung im gesellschaftlich-geschichtlichen Bereich. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 23–42. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1981. Castoriadis, Cornelius. 2010b. Das Imaginäre: die Schöpfung im gesellschaftlich-geschichtlichen Bereich. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 23–42. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1981.
Zurück zum Zitat Castoriadis, Cornelius. 2010c. Institution der Gesellschaft und Religion. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 87–110. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1978–1980. Castoriadis, Cornelius. 2010c. Institution der Gesellschaft und Religion. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 87–110. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1978–1980.
Zurück zum Zitat Castoriadis, Cornelius. 2010d. Die Logik der Magmen und die Frage der Autonomie. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 109–146. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1981. Castoriadis, Cornelius. 2010d. Die Logik der Magmen und die Frage der Autonomie. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung Ausgewählte Schriften 3., 109–146. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1981.
Zurück zum Zitat Castoriadis, Cornelius. 2011. Die griechische polis und die Schöpfung der Demokratie. In Philosophie, Demokratie, Poiesis Ausgewählte Schriften, Bd. 4, 17–68. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1991. Castoriadis, Cornelius. 2011. Die griechische polis und die Schöpfung der Demokratie. In Philosophie, Demokratie, Poiesis Ausgewählte Schriften, Bd. 4, 17–68. Lich: Edition AV. Erstausgabe: 1991.
Zurück zum Zitat Clastres, Pierre. 1974. Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Clastres, Pierre. 1974. Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles. 2008. Deleuze, Cours sur le Chap. III de l’évolution créatrice de Bergson (Cours de Saint-Cloud 1960). In Annales bergsoniennes 2. Bergson, Deleuze, la phénoménologie, 166–188. Paris: Puf. Deleuze, Gilles. 2008. Deleuze, Cours sur le Chap. III de l’évolution créatrice de Bergson (Cours de Saint-Cloud 1960). In Annales bergsoniennes 2. Bergson, Deleuze, la phénoménologie, 166–188. Paris: Puf.
Zurück zum Zitat Delitz, Heike. 2015. Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef Delitz, Heike. 2015. Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Delitz, Heike. 2018a. Kollektive Identitäten. Bielefeld: transcript.CrossRef Delitz, Heike. 2018a. Kollektive Identitäten. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Delitz, Heike. 2018b. Intensität, soziales Werden, Fabulationen kollektiver Identität. In Soziologien des Lebens, Hrsg. Heike Delitz, Frithjof Nungesser, und Robert Seyfert, 341–372. Bielefeld: transcript.CrossRef Delitz, Heike. 2018b. Intensität, soziales Werden, Fabulationen kollektiver Identität. In Soziologien des Lebens, Hrsg. Heike Delitz, Frithjof Nungesser, und Robert Seyfert, 341–372. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Delitz, Heike. 2019. Gesellschaft als imaginäre Institution: Die Durkheimsche Religionssoziologie. In Religionssoziologie um 1900, Bd. 2, Hrsg. Hartmann Tyrell, Volkhard Krech. Würzburg: Ergon. im Druck. Delitz, Heike. 2019. Gesellschaft als imaginäre Institution: Die Durkheimsche Religionssoziologie. In Religionssoziologie um 1900, Bd. 2, Hrsg. Hartmann Tyrell, Volkhard Krech. Würzburg: Ergon. im Druck.
Zurück zum Zitat Delitz, Heike, und Stefan Maneval. 2017. The “hidden kings”, or hegemonic Imaginaries. Analytical perspectives of postfoundational social thought. Im@go. Journal of the Social Imaginary 10:33–49. Delitz, Heike, und Stefan Maneval. 2017. The “hidden kings”, or hegemonic Imaginaries. Analytical perspectives of postfoundational social thought. Im@go. Journal of the Social Imaginary 10:33–49.
Zurück zum Zitat Delitz, Heike, Frithjof Nungesser, und Robert Seyfert. 2018. Soziologien des Lebens. Bielefeld: transcript.CrossRef Delitz, Heike, Frithjof Nungesser, und Robert Seyfert. 2018. Soziologien des Lebens. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Derrida, Jacques. 1983. Grammatologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1967. Derrida, Jacques. 1983. Grammatologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1967.
Zurück zum Zitat Dosse, François. 2014. Castoriadis. Une vie. Paris: La découverte. Dosse, François. 2014. Castoriadis. Une vie. Paris: La découverte.
Zurück zum Zitat Durkheim, Émile. 1967. Bestimmung der moralischen Tatsache. In Soziologie und Philosophie, 84–116. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1906. Durkheim, Émile. 1967. Bestimmung der moralischen Tatsache. In Soziologie und Philosophie, 84–116. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1906.
Zurück zum Zitat Durkheim, Émile. 1988. Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1893. Durkheim, Émile. 1988. Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1893.
Zurück zum Zitat Durkheim, Émile. 1991. Physik der Sitten und des Rechts: Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1890–1900. Durkheim, Émile. 1991. Physik der Sitten und des Rechts: Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1890–1900.
Zurück zum Zitat Durkheim, Émile. 1994. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1912. Durkheim, Émile. 1994. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1912.
Zurück zum Zitat Durkheim, Émile. 1998. Lettres à Marcel Mauss. Paris: Fayard. Durkheim, Émile. 1998. Lettres à Marcel Mauss. Paris: Fayard.
Zurück zum Zitat Durkheim, Émile. 1999. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Durkheim, Émile. 1999. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Duvignaud, Jean. 1969. Introduction. In Journal Sociologique, Hrsg. Émile Durkheim, 7–26. Paris: Puf. Duvignaud, Jean. 1969. Introduction. In Journal Sociologique, Hrsg. Émile Durkheim, 7–26. Paris: Puf.
Zurück zum Zitat Eisenstadt, Shmuel, und Bernhard Giesen. 1995. The construction of collective identity. Archives européennes de sociologie 36:72–102.CrossRef Eisenstadt, Shmuel, und Bernhard Giesen. 1995. The construction of collective identity. Archives européennes de sociologie 36:72–102.CrossRef
Zurück zum Zitat Eßbach, Wolfgang. 2014. Religionssoziologie 1. Glaubenskriege und Revolution als Wiege neuer Religionen. München: Fink. Eßbach, Wolfgang. 2014. Religionssoziologie 1. Glaubenskriege und Revolution als Wiege neuer Religionen. München: Fink.
Zurück zum Zitat Flügel-Martinsen, Oliver. 2016. Castoriadis und die Herausforderungen des Postmarxismus. KultuRRevolution 71:9–16. Flügel-Martinsen, Oliver. 2016. Castoriadis und die Herausforderungen des Postmarxismus. KultuRRevolution 71:9–16.
Zurück zum Zitat Gauchet, Marcel. 1981. Des deux corps du roi au pouvoir sans corps. Christianisme et politique. Le Débat 14:133–157. N°15: 147–168.CrossRef Gauchet, Marcel. 1981. Des deux corps du roi au pouvoir sans corps. Christianisme et politique. Le Débat 14:133–157. N°15: 147–168.CrossRef
Zurück zum Zitat Gauchet, Marcel. 1985. Le Désenchantement du monde. Une histoire politique de la religion. Paris: Gallimard. Gauchet, Marcel. 1985. Le Désenchantement du monde. Une histoire politique de la religion. Paris: Gallimard.
Zurück zum Zitat Gauchet, Marcel. 1991. Die Erklärung der Menschenrechte. Die Debatte um die bürgerlichen Freiheiten 1789. Reinbek: Rowohlt. Erstausgabe: 1989. Gauchet, Marcel. 1991. Die Erklärung der Menschenrechte. Die Debatte um die bürgerlichen Freiheiten 1789. Reinbek: Rowohlt. Erstausgabe: 1989.
Zurück zum Zitat Gauchet, Marcel. 2005. La dette du sens et les racines de l’État. Politique de la religion primitive. In La condition politique, 45–90. Paris: Gallimard. Erstausgabe: 1977. Gauchet, Marcel. 2005. La dette du sens et les racines de l’État. Politique de la religion primitive. In La condition politique, 45–90. Paris: Gallimard. Erstausgabe: 1977.
Zurück zum Zitat Gauchet, Marcel. 2015. Les ressorts du fondamentalisme islamique. Le Débat 185(3):63–81.CrossRef Gauchet, Marcel. 2015. Les ressorts du fondamentalisme islamique. Le Débat 185(3):63–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Giesen, Bernhard. 1999. Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giesen, Bernhard. 1999. Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Giesen, Bernhard, Francis Le Maitre, Nils Meise, und Veronika Zink (2016) Einleitung. Travestie des Sozialen. In Überformungen. Wir ohne Nichts, Hrsg. Bernhard Giesen, Veronika Zink, Francis Le Maitre, 7–23. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef Giesen, Bernhard, Francis Le Maitre, Nils Meise, und Veronika Zink (2016) Einleitung. Travestie des Sozialen. In Überformungen. Wir ohne Nichts, Hrsg. Bernhard Giesen, Veronika Zink, Francis Le Maitre, 7–23. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel, Andreas. 2011. Société perdu? In Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Hrsg. Thomas Schwinn, Carsten Kroneberg, und Jens Greve, 45–72. Wiesbaden: VS.CrossRef Göbel, Andreas. 2011. Société perdu? In Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Hrsg. Thomas Schwinn, Carsten Kroneberg, und Jens Greve, 45–72. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartmann, Martin. 2005. Das Unbehagen an der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 34(35):31–37. Hartmann, Martin. 2005. Das Unbehagen an der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 34(35):31–37.
Zurück zum Zitat Hetzel, Andreas, Oliver Flügel, und Reinhard Heil (Hrsg.). 2004. Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien der Gegenwart. Darmstadt: WBG. Hetzel, Andreas, Oliver Flügel, und Reinhard Heil (Hrsg.). 2004. Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien der Gegenwart. Darmstadt: WBG.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, Matthias. 2001. Politik aus der Erfahrung des Totalitarismus: Castoriadis, Lefort, Gauchet. In Moderne Politik. Politikverständnisse im 20. Jahrhundert, Hrsg. Hans J. Lietzmann, 311–329. Wiesbaden: VS.CrossRef Hildebrandt, Matthias. 2001. Politik aus der Erfahrung des Totalitarismus: Castoriadis, Lefort, Gauchet. In Moderne Politik. Politikverständnisse im 20. Jahrhundert, Hrsg. Hans J. Lietzmann, 311–329. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Keck, Frédéric, und Mélanie Plouvier. 2008. Le Vocabulaire d’Émile Durkheim. Paris: Gallimard. Keck, Frédéric, und Mélanie Plouvier. 2008. Le Vocabulaire d’Émile Durkheim. Paris: Gallimard.
Zurück zum Zitat Laclau, Ernesto. 1990. New reflections on the revolution of our time. New York: Verso. Laclau, Ernesto. 1990. New reflections on the revolution of our time. New York: Verso.
Zurück zum Zitat Laclau, Ernesto. 2014. On the names of god. In The rhetorical foundations of society, 37–52. New York: Verso. Laclau, Ernesto. 2014. On the names of god. In The rhetorical foundations of society, 37–52. New York: Verso.
Zurück zum Zitat Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. Erstausgabe: 1985. Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. Erstausgabe: 1985.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2014. Formes élémentaires de la sociologie; formes avancées de la théologie. Archives De Sciences Sociales des Religions 167:255–277.CrossRef Latour, Bruno. 2014. Formes élémentaires de la sociologie; formes avancées de la théologie. Archives De Sciences Sociales des Religions 167:255–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Lefort, Claude. 1981. L’invention démocratique. Les limites de la domination totalitaire. Paris: Fayard. Lefort, Claude. 1981. L’invention démocratique. Les limites de la domination totalitaire. Paris: Fayard.
Zurück zum Zitat Lefort, Claude. 1986. La question de la démocratie. In Essais sur le politique, 17–32. Paris: Gallimard. Erstausgabe: 1983. Lefort, Claude. 1986. La question de la démocratie. In Essais sur le politique, 17–32. Paris: Gallimard. Erstausgabe: 1983.
Zurück zum Zitat Lefort, Claude. 1990. Die Frage der Demokratie. In Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. Ulrich Rödel, 281–297. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1983. Lefort, Claude. 1990. Die Frage der Demokratie. In Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. Ulrich Rödel, 281–297. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1983.
Zurück zum Zitat Lefort, Claude. 1999. Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen. Erstausgabe: 1981. Lefort, Claude. 1999. Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen. Erstausgabe: 1981.
Zurück zum Zitat Lefort, Claude. 2007. Entretien avec L’Anti-Mythes. In Le temps présent (1945–2005), 223–260. Paris: Belin. Erstausgabe: 1975. Lefort, Claude. 2007. Entretien avec L’Anti-Mythes. In Le temps présent (1945–2005), 223–260. Paris: Belin. Erstausgabe: 1975.
Zurück zum Zitat Legros, Patrick. 1996. Introduction à une sociologie de la création imaginaire. Paris: L’Harmattan. Legros, Patrick. 1996. Introduction à une sociologie de la création imaginaire. Paris: L’Harmattan.
Zurück zum Zitat Legros, Patrick, et al. (Hrsg.). 2006. Sociologie de l’imaginaire. Paris: Armand Colin. Legros, Patrick, et al. (Hrsg.). 2006. Sociologie de l’imaginaire. Paris: Armand Colin.
Zurück zum Zitat Lévi-Strauss, Claude. 1973. Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1962. Lévi-Strauss, Claude. 1973. Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe: 1962.
Zurück zum Zitat Lüdemann, Susanne. 2004. Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Fink. Lüdemann, Susanne. 2004. Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Fink.
Zurück zum Zitat Maffesoli, Michel (Hrsg.). 1980. La galaxie de l’imaginaire, dérive autour de l’œuvre de Gilbert Durand. Paris: Ed. Berg. International. Maffesoli, Michel (Hrsg.). 1980. La galaxie de l’imaginaire, dérive autour de l’œuvre de Gilbert Durand. Paris: Ed. Berg. International.
Zurück zum Zitat Maffesoli, Michel (Hrsg.). 1984. Essais sur la violence banale et fondatrice. Paris: Librairie des Meridiens. Maffesoli, Michel (Hrsg.). 1984. Essais sur la violence banale et fondatrice. Paris: Librairie des Meridiens.
Zurück zum Zitat Marchart, Oliver. 2000. Division and democracy. On Claude Lefort’s post-foundational political philosophy. Filozofski vestnik 21:51–82. Marchart, Oliver. 2000. Division and democracy. On Claude Lefort’s post-foundational political philosophy. Filozofski vestnik 21:51–82.
Zurück zum Zitat Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin:: Suhrkamp. Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin:: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Moebius, Stephan, und Lars Gertenbach. 2008. Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft? Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus. In Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel., Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 4130–4137. Frankfurt am Main/New York: Campus. Moebius, Stephan, und Lars Gertenbach. 2008. Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft? Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus. In Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel., Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 4130–4137. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2010. Das demokratische Paradox. Wien: turia + kant. Erstausgabe: 2000. Mouffe, Chantal. 2010. Das demokratische Paradox. Wien: turia + kant. Erstausgabe: 2000.
Zurück zum Zitat Nonhoff, Martin. 2015. Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript. Nonhoff, Martin. 2015. Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Schwinn, Thomas. 2011. Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen. Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts. In Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Hrsg. Thomas Schwinn, Carsten Kroneberg, und Jens Greve, 27–44. Wiesbaden: VS.CrossRef Schwinn, Thomas. 2011. Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen. Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts. In Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Hrsg. Thomas Schwinn, Carsten Kroneberg, und Jens Greve, 27–44. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Seyfert, Robert. 2009. Cornelius Castoriadis: Institution, Macht, Politik. In Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Robert Feustel, 253–271. Bielefeld: transcript. Seyfert, Robert. 2009. Cornelius Castoriadis: Institution, Macht, Politik. In Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Robert Feustel, 253–271. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Seyfert, Robert. 2011. Das Leben der Institutionen. Zu einer Allgemeinen Theorie der Institutionalisierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Seyfert, Robert. 2011. Das Leben der Institutionen. Zu einer Allgemeinen Theorie der Institutionalisierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat de Spinoza, Baruch. 1999. Die Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Hamburg: Meiner. Erstausgabe: 1677. de Spinoza, Baruch. 1999. Die Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Hamburg: Meiner. Erstausgabe: 1677.
Zurück zum Zitat Tacussel, Patrick. 1984. L’attraction sociale: le dynamisme de l’Imaginaire dans la société monocéphale. Paris: Librairie des Méridiens. Tacussel, Patrick. 1984. L’attraction sociale: le dynamisme de l’Imaginaire dans la société monocéphale. Paris: Librairie des Méridiens.
Zurück zum Zitat Taylor, Charles. 2003. Modern social imaginaries. Durham: Duke UP. Taylor, Charles. 2003. Modern social imaginaries. Durham: Duke UP.
Zurück zum Zitat Urry, John. 2000. Sociology beyond Societies. Mobilities for the twenty-first century. London New York: Routledge. Urry, John. 2000. Sociology beyond Societies. Mobilities for the twenty-first century. London New York: Routledge.
Metadaten
Titel
Theorien des gesellschaftlichen Imaginären
verfasst von
Heike Delitz
Publikationsdatum
01.11.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe Sonderheft 2/2019
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00374-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner