Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2019

01.11.2019 | Hauptbeiträge

Soziales Imaginäres und Stadtforschung

verfasst von: Jochen Schwenk

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Sonderheft 2/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit dem Imaginären der Stadt. Mit Hilfe der von Cornelius Castoriadis vorgelegten Theorie des Imaginären wird seiner repräsentativen, schöpferischen und politischen Dimension nachgespürt. Eine besondere Betonung erfährt dabei die politische Dimension. Insgesamt unterbreitet der Text den Vorschlag, die verschiedenen in der Stadtforschung vorhandenen Konzeptionen des Imaginären als Aspekte desselben Gegenstandes – des Imaginären der Stadt – zu verstehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum politischen Aspekt des Imaginären vgl. Trautmann (2017).
 
2
Eine genauere Diskussion der Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Castoriadis und Lefort präsentiert der von Nicolas Poirier herausgegebene Band Cornelius Castoriadis et Claude Lefort: l’expérience démocratique (Poirier 2015).
 
3
Was nicht mit der völligen Grundlosigkeit des Sozialen verwechselt werden darf.
 
4
Den postfundamentalistischen Theorien gemeinsam ist erstens die „Zurückweisung der Idee des einen Grundes“ (Marchart 2013, S. 36), ohne jedoch zweitens zu unterstellen, „dass das Soziale völlig unfundiert wäre“ (ebd.) sowie schließlich drittens die Einsicht, dass lediglich „partielle, kontingente Gründungen“ (ebd.) möglich seien. Alle drei Momente finden sich auch in der von Castoriadis formulierten Theorie des Imaginären.
 
5
Weiteres Anschauungsmaterial für diese am radikalen Imaginären ausgerichteten Interpretationslinie am Beispiel anderer Städte findet sich u. a. in Bloomfield (2006); Çinar und Bender (2007) und Suitner (2015).
 
6
Ebenfalls instruktiv zum Imaginären Dresdens ist der von Rolf Lindner und Johannes Moser herausgegebene Sammelband mit dem Titel Dresden: Ethnografische Erkundungen einer Residenzstadt (2006a).
 
7
Es wäre freilich noch spezifischer zu klären, welche sozialen Schichten diese Utopie getragen haben bzw. tragen.
 
8
Das Zusammenspiel von prächtiger Kulisse und dem Auftritt eines „unleidigen“ und „gekrümmten Schranzenvolks“, das diese Kulisse als Bühne nutzt, um das öffentliche Leben zu bestimmen, scheint in Dresden bis heute eine bemerkenswerte Kontinuität zu haben. Dass Pegida gerade in Dresden massenhaft der Missgunst einen Ausdruck verschaffen konnte, reiht sich zwanglos in diesen städtischen „Traditionsbestand“ ein (vgl. dazu auch Lindner und Moser 2006b, S. 30 ff.).
 
9
Auch dieser Aspekt wäre noch um eine sozialstrukturelle Perspektive zu erweitern. Es ist zumindest davon auszugehen, dass die für Dresden etablierte, kulturelle „Geschmackslandschaft“ (Lindner und Moser 2006b, S. 21) nicht auf alle sozialen Gruppen gleichermaßen einladend wirkt. Die symbolischen Ausschlüsse gehen mit sozialer Ausgrenzung einher.
 
10
Dieser Vorgang ist auch für die theoretische Reflektion über das soziale Imaginäre bedeutungsvoll, zeigt er doch, dass im Vorhinein – im Unterschied zur Konzeptualisierung bei Castoriadis – nicht ausgemacht ist, ob das radikale Imaginäre eine emanzipatorische Kraft besitzt. Für die ehemalige Hafen- und Werftarbeiterschaft sind die imaginären Neuentwürfe Bremerhavens durch die herrschende Elite jedenfalls eher bedrohlich.
 
11
Das Forschungsprogramm einer Eigenlogik der Städte (vgl. Berking und Löw 2008) lässt sich daran anschließen. In seinem Zentrum steht die Annahme, dass Städte ein eigenes symbolisches Universum bilden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berking, Helmuth, und Martina Löw (Hrsg.). 2008. Die Eigenlogik der Städte. Frankfurt am Main/New York: Campus. Berking, Helmuth, und Martina Löw (Hrsg.). 2008. Die Eigenlogik der Städte. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Berking, Helmuth, und Jochen Schwenk. 2011. Hafenstädte. Bremerhaven und Rostock im Wandel. Frankfurt am Main/New York: Campus. Berking, Helmuth, und Jochen Schwenk. 2011. Hafenstädte. Bremerhaven und Rostock im Wandel. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Bloomfield, Judith. 2006. Researching the Urban Imaginary: Resisting the Erasure of Places. European Studies 23:43–61. Bloomfield, Judith. 2006. Researching the Urban Imaginary: Resisting the Erasure of Places. European Studies 23:43–61.
Zurück zum Zitat Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel. 1974. Kritik der reinen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kant, Immanuel. 1974. Kritik der reinen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lefort, Claude. 1999. Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen Verlag. Lefort, Claude. 1999. Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen Verlag.
Zurück zum Zitat Lindner, Rolf. 2006a. The Gestalt of the Urban Imaginary. European Studies 23:35–42. Lindner, Rolf. 2006a. The Gestalt of the Urban Imaginary. European Studies 23:35–42.
Zurück zum Zitat Lindner, Rolf. 2006b. The Imaginary of the City. In Toward a New Metropolitanism. Reconstituting Public Culture, Urban Citizenship and the Multicultural Imaginary in New York and Berlin, Hrsg. Günter Lenz, Friedrich Ulfers, und Antje Dallmann, 209–215. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Lindner, Rolf. 2006b. The Imaginary of the City. In Toward a New Metropolitanism. Reconstituting Public Culture, Urban Citizenship and the Multicultural Imaginary in New York and Berlin, Hrsg. Günter Lenz, Friedrich Ulfers, und Antje Dallmann, 209–215. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Zurück zum Zitat Lindner, Rolf. 2008. Textur, imaginaire, Habitus – Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung. In Die Eigenlogik der Städte, Hrsg. Helmuth Berking, Martina Löw, 83–94. Frankfurt am Main/New York: Campus. Lindner, Rolf. 2008. Textur, imaginaire, Habitus – Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung. In Die Eigenlogik der Städte, Hrsg. Helmuth Berking, Martina Löw, 83–94. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Lindner, Rolf, und Johannes Moser (Hrsg.). 2006a. Dresden: Ethnografische Erkundungen einer Residenzstadt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Lindner, Rolf, und Johannes Moser (Hrsg.). 2006a. Dresden: Ethnografische Erkundungen einer Residenzstadt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Lindner, Rolf, und Johannes Moser. 2006b. Dresden: Ethnografische Erkundungen (in) einer Residenzstadt. In Dresden: Ethnografische Erkundungen einer Residenzstadt, 11–34. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Lindner, Rolf, und Johannes Moser. 2006b. Dresden: Ethnografische Erkundungen (in) einer Residenzstadt. In Dresden: Ethnografische Erkundungen einer Residenzstadt, 11–34. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Poirier, Nicolas. 2015. Cornelius Castoriadis et Claude Lefort. L’expérience démocratique. Paris: Le Bord de l’Eau. Poirier, Nicolas. 2015. Cornelius Castoriadis et Claude Lefort. L’expérience démocratique. Paris: Le Bord de l’Eau.
Zurück zum Zitat Rehberg, Karl-Siegbert. 2014. Dresden als Raum des Imaginären. ‚Eigengeschichte‘ und Mythenbildung als Quelle städtischer Identitätskonstruktionen. In Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen, Hrsg. Hans Vorländer, 455–466. Baden-Baden: Nomos. Rehberg, Karl-Siegbert. 2014. Dresden als Raum des Imaginären. ‚Eigengeschichte‘ und Mythenbildung als Quelle städtischer Identitätskonstruktionen. In Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen, Hrsg. Hans Vorländer, 455–466. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm L. 1961. Images of the American City. New York: The Free Press. Strauss, Anselm L. 1961. Images of the American City. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Suitner, Johannes. 2015. Imagineering Cultural Vienna. On the Semitotic Regulation of Vienna’s Culure-led Urban Transformation. Bielefeld: transcript. Suitner, Johannes. 2015. Imagineering Cultural Vienna. On the Semitotic Regulation of Vienna’s Culure-led Urban Transformation. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Suttles, Gerald D. 1984. The Cumulative Texture of Local Urban Culture. American Journal of Sociology 90(2):283–304.CrossRef Suttles, Gerald D. 1984. The Cumulative Texture of Local Urban Culture. American Journal of Sociology 90(2):283–304.CrossRef
Zurück zum Zitat Trautmann, Felix. 2017. Das politische Imaginäre. Zur Einleitung. In Das politische Imaginäre, 9–27. Berlin: August. Trautmann, Felix. 2017. Das politische Imaginäre. Zur Einleitung. In Das politische Imaginäre, 9–27. Berlin: August.
Zurück zum Zitat Wohl, Richard R., und Anselm L. Strauss. 1958. Symbolic Representation and the Urban Mileu. American Journal of Sociology 63(5):523–532.CrossRef Wohl, Richard R., und Anselm L. Strauss. 1958. Symbolic Representation and the Urban Mileu. American Journal of Sociology 63(5):523–532.CrossRef
Zurück zum Zitat Çinar, Alev, und Thomas Bender (Hrsg.). 2007. Urban Imaginaries. Locating the Modern City. Minneapolis/London: University of Minnesota Press. Çinar, Alev, und Thomas Bender (Hrsg.). 2007. Urban Imaginaries. Locating the Modern City. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
Metadaten
Titel
Soziales Imaginäres und Stadtforschung
verfasst von
Jochen Schwenk
Publikationsdatum
01.11.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe Sonderheft 2/2019
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00375-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner