Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2014

01.12.2014 | Hauptbeiträge

Unterrichtsaufgaben zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen: Beurteilungen von Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n

verfasst von: Univ.-Prof. Manuela Paechter, Ph.D., Dr. Mareike Kreisler, Ph.D., Mag. Silke Luttenberger, BEd, Mag. Daniel Macher, Mag. Ulrike Zug

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt ein Kompetenzmodell und Unterrichtsaufgaben zur Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen in berufsbildenden Schulen in Österreich. Es wurde evaluiert, wie die Unterrichtsaufgaben durch Schüler/innen und Lehrer/innen beurteilt werden.
Die Evaluationsergebnisse zeigen keine Geschlechtsunterschiede in der Beurteilung, jedoch eine Interaktion zwischen Ausbildungsgängen und dem Geschlecht. Jungen in einer pädagogischen Ausbildung bewerteten die Aufgaben besonders positiv. Gute Aufgaben waren aus der Sicht der Schüler/innen solche, die interessant sind, berufliche Relevanz aufweisen und in Bezug auf ihre Schwierigkeit fordernd, aber lösbar sind. In Bezug auf den Berufsbezug war die Übereinstimmung zwischen den Urteilen der Lehrer/innen und der Schüler/innen nicht signifikant. Dieses Ergebnis verweist auf eine wichtige didaktische Aufgabe, nämlich den Berufsbezug der Aufgaben zu verdeutlichen und das Interesse zu fördern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bellini, S., Peters, J. K., Brenner, L., & Hopf, A. (2007). A meta-analysis of school-based social skills interventions for children with autism spectrum disorders. Remedial and Special Education, 28(3), 153–162. doi:10.1177/07419325070280030401.CrossRef Bellini, S., Peters, J. K., Brenner, L., & Hopf, A. (2007). A meta-analysis of school-based social skills interventions for children with autism spectrum disorders. Remedial and Special Education, 28(3), 153–162. doi:10.1177/07419325070280030401.CrossRef
Zurück zum Zitat BBT – Bundesamt für Berufsbildung und Technologie. (2003). Standard Modelllehrgang Kaufmännische Grundbildung. http://www.rkg.ch. Zugegriffen: 5. Aug. 2011. BBT – Bundesamt für Berufsbildung und Technologie. (2003). Standard Modelllehrgang Kaufmännische Grundbildung. http://​www.​rkg.​ch. Zugegriffen: 5. Aug. 2011.
Zurück zum Zitat BBT – Bundesamt für Berufsbildung und Technologie. (2007). Neue Kaufmännische Grundbildung. http://www.rkg.ch. Zugegriffen: 5. Aug. 2011. BBT – Bundesamt für Berufsbildung und Technologie. (2007). Neue Kaufmännische Grundbildung. http://​www.​rkg.​ch. Zugegriffen: 5. Aug. 2011.
Zurück zum Zitat Black, A. E., & Deci, E. L. (2000). The effects of instructorsʼ autonomy support and studentsʼ autonomous motivation on learning organic chemistry: A self-determination theory perspective. Science Education, 84, 740–756.CrossRef Black, A. E., & Deci, E. L. (2000). The effects of instructorsʼ autonomy support and studentsʼ autonomous motivation on learning organic chemistry: A self-determination theory perspective. Science Education, 84, 740–756.CrossRef
Zurück zum Zitat Blickenstaff, J. C. (2005). Women and science careers: Leaky pipeline or gender filter? Gender and Education, 17(4), 369–386. doi:10.1080/09540250500145072.CrossRef Blickenstaff, J. C. (2005). Women and science careers: Leaky pipeline or gender filter? Gender and Education, 17(4), 369–386. doi:10.1080/09540250500145072.CrossRef
Zurück zum Zitat Budde, J. (2008). Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen. Bildungsforschung Bd. 23. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). http://www.bmbf.de. Zugegriffen: 5. März 2014. Budde, J. (2008). Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen. Bildungsforschung Bd. 23. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). http://​www.​bmbf.​de. Zugegriffen: 5. März 2014.
Zurück zum Zitat Budde, J., & Mammes, I. (Hrsg.). (2009). Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Budde, J., & Mammes, I. (Hrsg.). (2009). Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Carli, L. L. (2001). Gender and social influence. Journal of Social Issues, 57(4), 725–741. doi:10.1111/0022-4537.00238.CrossRef Carli, L. L. (2001). Gender and social influence. Journal of Social Issues, 57(4), 725–741. doi:10.1111/0022-4537.00238.CrossRef
Zurück zum Zitat Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–228. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–228.
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Vallerand, R. J., Pelletier, L. G., & Ryan, R. M. (1991). Motivation and education: The self-determination perspective. Educational Psychologist, 26, 325–346.CrossRef Deci, E. L., Vallerand, R. J., Pelletier, L. G., & Ryan, R. M. (1991). Motivation and education: The self-determination perspective. Educational Psychologist, 26, 325–346.CrossRef
Zurück zum Zitat Frey, A. (2006). Strukturierung und Methoden zur Erfassung von Kompetenz. Bildung und Erziehung, 59(2), 125–145. doi:10.7788/bue.2006.59.2.125.CrossRef Frey, A. (2006). Strukturierung und Methoden zur Erfassung von Kompetenz. Bildung und Erziehung, 59(2), 125–145. doi:10.7788/bue.2006.59.2.125.CrossRef
Zurück zum Zitat Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit MPlus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit MPlus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Grolnick, W. S., & Ryan, R. M. (1989). Parent styles associated with childrenʼs self-regulation and competence in school. Journal of Educational Psychology, 81, 143–154.CrossRef Grolnick, W. S., & Ryan, R. M. (1989). Parent styles associated with childrenʼs self-regulation and competence in school. Journal of Educational Psychology, 81, 143–154.CrossRef
Zurück zum Zitat Guay, F., Chanal, J., Ratelle, C. F., Marsh, H. W., Larose, S., & Boivin, M. (2010). Intrinsic, identified, and controlled types of motivation for school subjects in young elementary school children. British Journal of Educational Psychology, 80(4), 711–735. doi:10.1348/000709910X499084.PubMedCrossRef Guay, F., Chanal, J., Ratelle, C. F., Marsh, H. W., Larose, S., & Boivin, M. (2010). Intrinsic, identified, and controlled types of motivation for school subjects in young elementary school children. British Journal of Educational Psychology, 80(4), 711–735. doi:10.1348/000709910X499084.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hoppe, M. (2005). Merkmale und Besonderheiten vollzeitschulischer Berufsausbildung in den Niederlanden, Österreich und Dänemark. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 34(4), 51–54. Hoppe, M. (2005). Merkmale und Besonderheiten vollzeitschulischer Berufsausbildung in den Niederlanden, Österreich und Dänemark. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 34(4), 51–54.
Zurück zum Zitat Jerusalem, M., & Klein-Heßling, J. (2002). Soziale Kompetenz. Entwicklungstrends und Förderung in der Schule. Zeitschrift für Psychologie, 210(4), 164–174. doi:10.1026//0044-3409.210.4.164.CrossRef Jerusalem, M., & Klein-Heßling, J. (2002). Soziale Kompetenz. Entwicklungstrends und Förderung in der Schule. Zeitschrift für Psychologie, 210(4), 164–174. doi:10.1026//0044-3409.210.4.164.CrossRef
Zurück zum Zitat Joerin-Fux, S., Stoll, F., Bergmann, C., & Eder, F. (2011). Explorix – Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Bern: Hans Huber. Joerin-Fux, S., Stoll, F., Bergmann, C., & Eder, F. (2011). Explorix – Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Krapp, A. (1992). Das Interessenkonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption. In A. Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze einer pädagogisch-psychologischen Interessenforschung (S. 297–329). Münster: Aschendorff. Krapp, A. (1992). Das Interessenkonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption. In A. Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze einer pädagogisch-psychologischen Interessenforschung (S. 297–329). Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Kreisler, M., Macher, S., Paechter, M., & Zug, U. (2012). Förderung sozialer und personaler Kompetenzen im Kontext Schule. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach, & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht (S. 88–104). Weinheim: Beltz. Kreisler, M., Macher, S., Paechter, M., & Zug, U. (2012). Förderung sozialer und personaler Kompetenzen im Kontext Schule. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach, & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht (S. 88–104). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Kunter, M., & Stanat, P. (2002). Soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Die Rolle von Schulmerkmalen für die Vorhersage ausgewählter Aspekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(1), 49–71. doi:10.1007/s11618-002-0004-z.CrossRef Kunter, M., & Stanat, P. (2002). Soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Die Rolle von Schulmerkmalen für die Vorhersage ausgewählter Aspekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(1), 49–71. doi:10.1007/s11618-002-0004-z.CrossRef
Zurück zum Zitat Ladd, G.W., Kochenderfer-Ladd, B., Ettekal, I., Cortes, K., Sechler, C. M., & Viscontie, K. J. (2014). The 4R-SUCCESS program: promoting childrenʼs social and scholastic skills in dyadic classroom activities. Gruppendynamik und Organisationsberatung. http://link.springer.com/article/10.1007/s11612-013-0231-1. Zugegriffen: 26. Feb. 2014. doi:10.1007/s11612-013-0231-1. Ladd, G.W., Kochenderfer-Ladd, B., Ettekal, I., Cortes, K., Sechler, C. M., & Viscontie, K. J. (2014). The 4R-SUCCESS program: promoting childrenʼs social and scholastic skills in dyadic classroom activities. Gruppendynamik und Organisationsberatung. http://​link.​springer.​com/​article/​10.​1007/​s11612-013-0231-1. Zugegriffen: 26. Feb. 2014. doi:10.1007/s11612-013-0231-1.
Zurück zum Zitat Luttenberger, S., Paechter, M., & Wernbacher, T. (2010a). Auswertungsbericht „Elektronik“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2009/10. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz. Luttenberger, S., Paechter, M., & Wernbacher, T. (2010a). Auswertungsbericht „Elektronik“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2009/10. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Zurück zum Zitat Luttenberger, S., Paechter, M., & Wernbacher, T. (2010b). Auswertungsbericht „Informationstechnologie“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2009/10. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz. Luttenberger, S., Paechter, M., & Wernbacher, T. (2010b). Auswertungsbericht „Informationstechnologie“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2009/10. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Zurück zum Zitat Luttenberger, S., Paechter, M., & Wimmer, S. (2011a). Auswertungsbericht „Pädagogik, Didaktik, Praxis“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2010/11. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz. Luttenberger, S., Paechter, M., & Wimmer, S. (2011a). Auswertungsbericht „Pädagogik, Didaktik, Praxis“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2010/11. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Zurück zum Zitat Luttenberger, S., Paechter, M., & Wimmer, S. (2011b). Auswertungsbericht „Wirtschaftliche Berufe“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2010/11. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz. Luttenberger, S., Paechter, M., & Wimmer, S. (2011b). Auswertungsbericht „Wirtschaftliche Berufe“. Gesamtüberblick – Pilotierung 2010/11. Graz: Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Zurück zum Zitat Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS. Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Mandl, H., Gruber, H., & Renkl, A. (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In L. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet (S. 139–148). Weinheim: Beltz. Mandl, H., Gruber, H., & Renkl, A. (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In L. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet (S. 139–148). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Malti, T., Gasser, L., & Buchmann, M. (2009). Aggressive and Prosocial Children’s Emotion Attributions and Moral Reasoning. Aggressive Behavior, 35, 90–102. doi:10.1002/ab.20289.PubMedCrossRef Malti, T., Gasser, L., & Buchmann, M. (2009). Aggressive and Prosocial Children’s Emotion Attributions and Moral Reasoning. Aggressive Behavior, 35, 90–102. doi:10.1002/ab.20289.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2002). Mplus. Statistical analysis with latent variables. User’s Guide (5. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén. Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2002). Mplus. Statistical analysis with latent variables. User’s Guide (5. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.
Zurück zum Zitat Osburn, H. G. (2000). Coefficient alpha and related internal consistency reliability coefficients. Psychological Methods, 5(3), 343355. doi:10.1037//1082-989X.5.3.343.PubMedCrossRef Osburn, H. G. (2000). Coefficient alpha and related internal consistency reliability coefficients. Psychological Methods, 5(3), 343355. doi:10.1037//1082-989X.5.3.343.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Prenzel, M., Kristen, A., Dengler, P., Ettle, R., & Beer, T. (1996). Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 13, 108–127. Prenzel, M., Kristen, A., Dengler, P., Ettle, R., & Beer, T. (1996). Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 13, 108–127.
Zurück zum Zitat Paechter, M., Kreisler, M., Luttenberger, S., Macher, D., & Wimmer, S. (2013b). Kommunikation in E-Learning-Veranstaltungen. Erfahrungen der Studierenden und ihre Präferenzen für Online- oder Face-to-Face-Kommunikation. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44(4), 429–443. doi:10.1007/s11612-013-0223-1.CrossRef Paechter, M., Kreisler, M., Luttenberger, S., Macher, D., & Wimmer, S. (2013b). Kommunikation in E-Learning-Veranstaltungen. Erfahrungen der Studierenden und ihre Präferenzen für Online- oder Face-to-Face-Kommunikation. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44(4), 429–443. doi:10.1007/s11612-013-0223-1.CrossRef
Zurück zum Zitat Qibb. (2012). Bildungsstandards in der Berufsbildung. Projekthandbuch. Wien: bm:ukk. Qibb. (2012). Bildungsstandards in der Berufsbildung. Projekthandbuch. Wien: bm:ukk.
Zurück zum Zitat Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik: Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool auf CD. Weinheim: Beltz und Gelberg. Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik: Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool auf CD. Weinheim: Beltz und Gelberg.
Zurück zum Zitat Rose-Krasnor, L. (1997). The Nature of Social Competence: A Theoretical Review. Social Development, 6(1), 111–135. doi:10.1111/j.1467-9507.1997.tb00097.x.CrossRef Rose-Krasnor, L. (1997). The Nature of Social Competence: A Theoretical Review. Social Development, 6(1), 111–135. doi:10.1111/j.1467-9507.1997.tb00097.x.CrossRef
Zurück zum Zitat Ryan, R. M., & LaGuardia, J. G. (1999). Achievement motivation within a pressured society. Intrinsic and extrinsic motivations to learn and the politics of school reform. Advances in Motivation and Achievement, 11, 45–85. Ryan, R. M., & LaGuardia, J. G. (1999). Achievement motivation within a pressured society. Intrinsic and extrinsic motivations to learn and the politics of school reform. Advances in Motivation and Achievement, 11, 45–85.
Zurück zum Zitat Schiefele, U. (2001). The role of interest in motivation and learning. In J. M. Collis & S. Messick (Hrsg.), Intelligence and personality (S. 163–194). Mahwah: Erlbaum. Schiefele, U. (2001). The role of interest in motivation and learning. In J. M. Collis & S. Messick (Hrsg.), Intelligence and personality (S. 163–194). Mahwah: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Schnotz, W. (2006). Pädagogische Psychologie. Workbook. Weinheim: Beltz. Schnotz, W. (2006). Pädagogische Psychologie. Workbook. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schuler, H., & Barthelme, D. (1995). Soziale Kompetenz als berufliche Anforderung. In B. Seyfried (Hrsg.), „Stolperstein“ Sozialkompetenz: Was macht es so schwierig sie zu erfassen, zu fördern und zu beurteilen? (S. 77–116). Bundesinstitut für Berufsbildung: Bielefeld. Schuler, H., & Barthelme, D. (1995). Soziale Kompetenz als berufliche Anforderung. In B. Seyfried (Hrsg.), „Stolperstein“ Sozialkompetenz: Was macht es so schwierig sie zu erfassen, zu fördern und zu beurteilen? (S. 77–116). Bundesinstitut für Berufsbildung: Bielefeld.
Zurück zum Zitat Sheldon, K. M., & Elliot, A. J. (1998). Not all personal goals are „personal“: Comparing autonomous andcontrolling goals on effort and attainment. Personality and Social Psychology Bulletin, 24, 546–557. Sheldon, K. M., & Elliot, A. J. (1998). Not all personal goals are „personal“: Comparing autonomous andcontrolling goals on effort and attainment. Personality and Social Psychology Bulletin, 24, 546–557.
Zurück zum Zitat Steins, G., & Haep, A. (2014). Soziales Lernen – Angewandte Sozialpsychologie für Lernende und Lehrende in Schule und Universität. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45 (1), 5–23. doi:10.1007/s11612-014-0234-6.CrossRef Steins, G., & Haep, A. (2014). Soziales Lernen – Angewandte Sozialpsychologie für Lernende und Lehrende in Schule und Universität. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45 (1), 5–23. doi:10.1007/s11612-014-0234-6.CrossRef
Zurück zum Zitat Vallerand, R. J., Blais, M. R., Brière, N. M., & Pelletier, L. G. (1989). Construction and validation of the Academic Motivation Scale. Canadian Journal of Behavioral Sciences, 21, 323–349.CrossRef Vallerand, R. J., Blais, M. R., Brière, N. M., & Pelletier, L. G. (1989). Construction and validation of the Academic Motivation Scale. Canadian Journal of Behavioral Sciences, 21, 323–349.CrossRef
Zurück zum Zitat Vieluf, U., Stanislaus, I., & Nikolova, R. (2011). Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der gymnasialen Oberstufe. Münster: Waxmann. Vieluf, U., Stanislaus, I., & Nikolova, R. (2011). Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der gymnasialen Oberstufe. Münster: Waxmann.
Metadaten
Titel
Unterrichtsaufgaben zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen: Beurteilungen von Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n
verfasst von
Univ.-Prof. Manuela Paechter, Ph.D.
Dr. Mareike Kreisler, Ph.D.
Mag. Silke Luttenberger, BEd
Mag. Daniel Macher
Mag. Ulrike Zug
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-014-0249-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2014 Zur Ausgabe

Premium Partner