Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

verfasst von : Friedrich Rost, Dr.

Erschienen in: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Worum geht es im 2. Kapitel? Sie stellen sich möglicherweise ebenfalls die Frage, was Wissenschaft eigentlich ausmacht und was wissenschaftliche Arbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet. Damit schaffen wir uns – durch Verallgemeinerung – schon ein Problem: Die Wissenschaft und den Wissenschaftler gibt es offenbar nicht (mehr).Über die letzten Gemeinsamkeiten, die die Einzeldisziplinen lange Zeit miteinander verbanden, – wie „Objektivität“, „Intersubjektivität“, „Rationalität“ und „Wahrheit“ –, herrscht ganz und gar keine Einigkeit. Dennoch wird munter Forschung betrieben und die Ergebnisse werden in schriftlicher Form festgehalten. Die Publikationsflut überrollt selbst die Spezialisten, sodass es zunehmend schwieriger wird, Forschungsergebnisse zur Kenntnis zu nehmen und sorgfältig zu prüfen. Obwohl die Skepsis gegenüber den Wissenschaften zunimmt und diese kein ganzheitliches Weltbild vermitteln können, wäre es gesellschaftlich fatal, wichtige Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu ignorieren. Wissenschaft verursacht einerseits Verunsicherung, denn all unser Wissen ist „Vermutungswissen“ (Popper 1995), von dem sich später herausstellen kann, dass es falsch oder fehlerhaft war. Nach allem, was wir erkennen können, kann Wissenschaft uns keine Gewissheit geben. Andererseits können wir unsere „Theorien“ kritisch überprüfen, Fehler finden und aus Irrtümern (eigenen und fremden) lernen. Dass man auch forschen kann, ohne studiert zu haben, zeigen immer wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend forscht“. Neugier und Ehrlichkeit scheinen jedoch unabdingbare Voraussetzungen im Forschungsprozess zu sein. Wie wissenschaftlich Tätige die Beantwortung von Fragen bzw. die Lösung von Problemen im Idealfall systematisch und methodisch angehen, wird in diesem Kapitel dargestellt. Das Fazit: Wissenschaft kann nur ein Wissen erzeugen, das „gehobene Ansprüche an Plausibilität und interne Konsistenz erfüllt“ (Roth 1997, S. 363).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, 6., verb. Aufl. Berlin: Springer. Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, 6., verb. Aufl. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Di Trocchio, F. (2003). Der große Schwindel. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt TB-Verl. Di Trocchio, F. (2003). Der große Schwindel. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt TB-Verl.
Zurück zum Zitat Karmasin, M., & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen, 4., aktual. Aufl. Wien: Facultas.wuv. UTB, 2774. Karmasin, M., & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen, 4., aktual. Aufl. Wien: Facultas.wuv. UTB, 2774.
Zurück zum Zitat Krämer, W. (2009). Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3., überarb. und aktual. Aufl. Frankfurt am Main: Campus-Verl. Campus concret. Krämer, W. (2009). Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3., überarb. und aktual. Aufl. Frankfurt am Main: Campus-Verl. Campus concret.
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 3., akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 3., akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Medawar, P. B. (1984). Ratschläge für einen jungen Wissenschaftler. München: Piper. 1.–4. Tsd. Medawar, P. B. (1984). Ratschläge für einen jungen Wissenschaftler. München: Piper. 1.–4. Tsd.
Zurück zum Zitat Popper, K. R. (1992). Falsifizierbarkeit, zwei Bedeutungen von. In H. Seiffert (Hrsg.) Handlexikon der Wissenschaftstheorie (S. 82–86). München: Dt. Taschenbuch-Verl. dtv Wissenschaft, 4586. Popper, K. R. (1992). Falsifizierbarkeit, zwei Bedeutungen von. In H. Seiffert (Hrsg.) Handlexikon der Wissenschaftstheorie (S. 82–86). München: Dt. Taschenbuch-Verl. dtv Wissenschaft, 4586.
Zurück zum Zitat Popper, K. R. (1995). Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion. In K. R. Popper, Objektive Erkenntnis (S. 1–31), 3. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe. Popper, K. R. (1995). Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion. In K. R. Popper, Objektive Erkenntnis (S. 1–31), 3. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Poser, H. (2006). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam. Universal-Bibliothek, 18125. Poser, H. (2006). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam. Universal-Bibliothek, 18125.
Zurück zum Zitat Rittelmeyer, C., & Parmentier, M. (2007). Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki, 3., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Rittelmeyer, C., & Parmentier, M. (2007). Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki, 3., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Suhrkamp-TB Wissenschaft, 1275. Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Suhrkamp-TB Wissenschaft, 1275.
Zurück zum Zitat Schnädelbach, H. (2002). Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg: Junius. Schnädelbach, H. (2002). Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Schülein, J. A., & Reitze, S. (2005). Wissenschaftstheorie für Einsteiger, 2. Aufl. Wien: Facultas.wuv. UTB Arbeitshilfe Philosophie, 2351. Schülein, J. A., & Reitze, S. (2005). Wissenschaftstheorie für Einsteiger, 2. Aufl. Wien: Facultas.wuv. UTB Arbeitshilfe Philosophie, 2351.
Zurück zum Zitat Seiffert, H. (2003). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Erster Band: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften, 13., unveränd. Aufl. [der 10., überarb. u. erw. Aufl.]. München: Beck. Orig.-Ausg., Beck'sche Reihe, 60. Seiffert, H. (2003). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Erster Band: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften, 13., unveränd. Aufl. [der 10., überarb. u. erw. Aufl.]. München: Beck. Orig.-Ausg., Beck'sche Reihe, 60.
Zurück zum Zitat Spinner, H. F. (2002). Das modulare Wissenskonzept des Karlsruher Ansatzes der integrierten Wissensforschung – Zur Grundlegung der allgemeinen Wissenstheorie für ‚Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‘. In K. Weber, M. Nagenborg & H. F. Spinner (Hrsg.) Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime. Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung (S. 13–46), 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Studien zur Wissensordnung. Spinner, H. F. (2002). Das modulare Wissenskonzept des Karlsruher Ansatzes der integrierten Wissensforschung – Zur Grundlegung der allgemeinen Wissenstheorie für ‚Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‘. In K. Weber, M. Nagenborg & H. F. Spinner (Hrsg.) Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime. Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung (S. 13–46), 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Studien zur Wissensordnung.
Zurück zum Zitat Ströker, E. (1994). Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft. Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 423–432. Ströker, E. (1994). Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft. Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 423–432.
Zurück zum Zitat Vester, F. (2002). Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter, 12. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. dtv-Sachbuch, 33001. Vester, F. (2002). Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter, 12. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. dtv-Sachbuch, 33001.
Zurück zum Zitat Wagner, W. (2002). Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren, 6. Aufl. Hamburg: Europäische Verl.-Anst. EVA–Taschenbuch, 237. Wagner, W. (2002). Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren, 6. Aufl. Hamburg: Europäische Verl.-Anst. EVA–Taschenbuch, 237.
Zurück zum Zitat Wagner, W. (2007). Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren, 1., akt. u. vollst. überarb. Neuausg. Hamburg: Rotbuch Verl. Wagner, W. (2007). Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren, 1., akt. u. vollst. überarb. Neuausg. Hamburg: Rotbuch Verl.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (1994). Gibt es einen Grundkonsens bei der Bestimmung von Wissenschaft? Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 475–477. Westmeyer, H. (1994). Gibt es einen Grundkonsens bei der Bestimmung von Wissenschaft? Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 475–477.
Metadaten
Titel
Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
verfasst von
Friedrich Rost, Dr.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94088-5_2