Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2014

01.03.2014 | Hauptbeiträge

Wenn die Unterrichtssprache gewaltig wird Gefährdungen der Lehrer-Schüler-Beziehung durch sprachgewaltige Lehrerinnen und Lehrer

verfasst von: Prof. Dr. Karin Schäfer-Koch

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 1/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gute Lehrer/innen, die eine lernwirksame soziale Interaktion und Kommunikation im Unterricht initiieren und realisieren, zeichnen sich im Sinne des autoritativen Erziehungsstils durch konsequente Führung, Wärme und Herzlichkeit aus. Gerade die zwischenmenschliche Kommunikation mittels Sprache der Lehrer/innen spielt hier in jedem Unterrichtsgespräch und in jeder Rückmeldung zum aktuellen Lern- und Leistungsstand einzelner Schüler/innen oder Gruppen nicht zuletzt auch eine wichtige Rolle. Trotzdem wird die Lehrersprache in der modernen Unterrichts- und Schulforschung vernachlässigt.
Dieser Beitrag nimmt die Unterrichtssprache in ihrer Bedeutung für ein lernwirksames Arbeitsklima in den Lerngruppen in den Blick und stellt ältere und neue empirische Befunde vor, die in einem interdisziplinären Bemühen um das Thema entstanden sind. Er mündet in konkreten Anregungen für eine höhere sprachliche Professionalität der Lehrer/innen im täglichen Unterrichtsgeschäft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie. München: Pearson. Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Bellack, A., Kliebard, H., Hyman, R., & Smith, F. (1974). Die Sprache im Klassenzimmer. Düsseldorf: Schwann. Bellack, A., Kliebard, H., Hyman, R., & Smith, F. (1974). Die Sprache im Klassenzimmer. Düsseldorf: Schwann.
Zurück zum Zitat Blum, M. (2011). Macht die Ohrfeige krank? Die körperliche Züchtigung von Kindern im Spiegel der Leitentscheidung des Bundesgerichtshofes von 1957. In Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.), Jahrbuch für historische Bildungsforschung (S. 225–244, Bd. 17). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Blum, M. (2011). Macht die Ohrfeige krank? Die körperliche Züchtigung von Kindern im Spiegel der Leitentscheidung des Bundesgerichtshofes von 1957. In Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.), Jahrbuch für historische Bildungsforschung (S. 225–244, Bd. 17). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Boyes Braem, P. (1995). Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Seedorf: Signum. Boyes Braem, P. (1995). Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Seedorf: Signum.
Zurück zum Zitat Delfos, M. F. (2004). „Sag mir mal…“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim: Beltz. Delfos, M. F. (2004). „Sag mir mal…“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Dollase, R. (2010). Gewalt in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer. Dollase, R. (2010). Gewalt in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Dollase, R. (2012). Classroom Management. Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität (Schulmanagement Handbuch, Bd. 142). München: Oldenbourg. Dollase, R. (2012). Classroom Management. Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität (Schulmanagement Handbuch, Bd. 142). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Dollase, R. (2013). Lehrer-Schüler Beziehungen und die Lehrerpersönlichkeit – wie stark ist ihr empirischer Einfluss auf Leistung und Sozialverhalten. In J. Krautz & J. Schieren (Hrsg.), Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik (S. 85–94). Weinheim: Beltz. Dollase, R. (2013). Lehrer-Schüler Beziehungen und die Lehrerpersönlichkeit – wie stark ist ihr empirischer Einfluss auf Leistung und Sozialverhalten. In J. Krautz & J. Schieren (Hrsg.), Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik (S. 85–94). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Fix, U. (2000). Die Macht der Sprache über den ein Einzelnen und die Gewalt des Einzelnen über die Sprache. In A. Corbineau-Hoffmann & P. Nicklas (Hrsg.), Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Beispiele aus philologischer Sicht (S. 37–54). Hildesheim: Olms. Fix, U. (2000). Die Macht der Sprache über den ein Einzelnen und die Gewalt des Einzelnen über die Sprache. In A. Corbineau-Hoffmann & P. Nicklas (Hrsg.), Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Beispiele aus philologischer Sicht (S. 37–54). Hildesheim: Olms.
Zurück zum Zitat Ginott, H. G. (1972). Takt und Taktik im Klassenzimmer. Ein psychologischer Leitfaden für Eltern und Lehrer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Ginott, H. G. (1972). Takt und Taktik im Klassenzimmer. Ein psychologischer Leitfaden für Eltern und Lehrer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von ‚Visible Learning‘ besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Hohengehren: Schneider. Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von ‚Visible Learning‘ besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Hohengehren: Schneider.
Zurück zum Zitat Herrmann, S. K., & Kuch, H. (2007). Verletzende Worte. Eine Einleitung. In S. K. Herrmann, K. Steffen, S. Krämer, & H. Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung (S. 7–24). Bielefeld: Transcript. Herrmann, S. K., & Kuch, H. (2007). Verletzende Worte. Eine Einleitung. In S. K. Herrmann, K. Steffen, S. Krämer, & H. Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung (S. 7–24). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Joubert, J. (1838). Gedanken, Versuche und Maximen. Neu aufgelegt im Hoof Verlag. Joubert, J. (1838). Gedanken, Versuche und Maximen. Neu aufgelegt im Hoof Verlag.
Zurück zum Zitat Jürgens, E. (2003). Die Macht des Lehrers. Grundschule, 2, 34–37. Jürgens, E. (2003). Die Macht des Lehrers. Grundschule, 2, 34–37.
Zurück zum Zitat Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.). (1986). Lachen – Gelächter – Lächeln. Reflexionen in drei Spiegeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.). (1986). Lachen – Gelächter – Lächeln. Reflexionen in drei Spiegeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Klein, G. (2004). Lachen – Lernen – Schule. In H. Kautter & W. Munz (Hrsg.), Schule und Emotion (S. 117–128). Heidelberg: Universitätsverlag. Klein, G. (2004). Lachen – Lernen – Schule. In H. Kautter & W. Munz (Hrsg.), Schule und Emotion (S. 117–128). Heidelberg: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Koch, E. (2010). Einleitung. In S. Krämer & E. Koch (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens (S. 9–20). München: Fink. Koch, E. (2010). Einleitung. In S. Krämer & E. Koch (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens (S. 9–20). München: Fink.
Zurück zum Zitat Krause, A., & Dorsemagen, C. (2007). Ergebnisse der Lehrerbelastungsforschung. Orientierung im Forschungsdschungel. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (S. 52–80). Berlin: Springer.CrossRef Krause, A., & Dorsemagen, C. (2007). Ergebnisse der Lehrerbelastungsforschung. Orientierung im Forschungsdschungel. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (S. 52–80). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Krumm, V., Lamberger-Baumann, B., & Haider, G. (1997). Gewalt in der Schule – auch von Lehrern. Empirische Pädagogik, 11(2), 257–274. Krumm, V., Lamberger-Baumann, B., & Haider, G. (1997). Gewalt in der Schule – auch von Lehrern. Empirische Pädagogik, 11(2), 257–274.
Zurück zum Zitat Lehmann-Rommel, R. (2009). Zuhören und Macht im Unterricht. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 297–318). Wiesbaden: VS verlag für Sozialwissenschaften. Lehmann-Rommel, R. (2009). Zuhören und Macht im Unterricht. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 297–318). Wiesbaden: VS verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Mertens, M. (2012). Starke Lehrer – Starke Schulen. In der Klasse Autorität sein. Klassen organisieren aus eigener Kraft. Stuttgart: Raabe. Mertens, M. (2012). Starke Lehrer – Starke Schulen. In der Klasse Autorität sein. Klassen organisieren aus eigener Kraft. Stuttgart: Raabe.
Zurück zum Zitat Mieth, A. (2000). ‚Gewalt‘ durch Lehrersprache? In A. Corbineau-Hoffmann & P. Nicklas (Hrsg.), Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Beispiele aus philologischer Sicht (S. 37–54). Hildesheim: Olms. Mieth, A. (2000). ‚Gewalt‘ durch Lehrersprache? In A. Corbineau-Hoffmann & P. Nicklas (Hrsg.), Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Beispiele aus philologischer Sicht (S. 37–54). Hildesheim: Olms.
Zurück zum Zitat Miller, R. (2011a). Beziehungsdidaktik. Weinheim: Beltz. Miller, R. (2011a). Beziehungsdidaktik. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Miller, R. (2011b). Als Lehrer souverän sein. Von der Hilflosigkeit zur Autonomie. Weinheim: Beltz. Miller, R. (2011b). Als Lehrer souverän sein. Von der Hilflosigkeit zur Autonomie. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Pilz, G. A. (2012). Verbale Gewalt wird unterschätzt. In Friedrich Verlag (Hrsg.), Gewalt. Wissen für Lehrer (S. 90–91). Seelze: Friedrich. Pilz, G. A. (2012). Verbale Gewalt wird unterschätzt. In Friedrich Verlag (Hrsg.), Gewalt. Wissen für Lehrer (S. 90–91). Seelze: Friedrich.
Zurück zum Zitat Posch, P. (1997). Kommentar zu Volker Krumm, Birgit Lamberger-Baumann & Günter Haider: Gewalt in der Schule – auch von Lehrern. Empirische Pädagogik, 11(2), 277–283. Posch, P. (1997). Kommentar zu Volker Krumm, Birgit Lamberger-Baumann & Günter Haider: Gewalt in der Schule – auch von Lehrern. Empirische Pädagogik, 11(2), 277–283.
Zurück zum Zitat Schubarth, W., & Winter, F. (2012). Wann ist Lehrerverhalten Gewalt? Annäherung an ein Tabuthema. In Friedrich Verlag (Hrsg.), Gewalt. Wissen für Lehrer (S. 60–63). Seelze: Friedrich. Schubarth, W., & Winter, F. (2012). Wann ist Lehrerverhalten Gewalt? Annäherung an ein Tabuthema. In Friedrich Verlag (Hrsg.), Gewalt. Wissen für Lehrer (S. 60–63). Seelze: Friedrich.
Zurück zum Zitat Schubarth, W. (2000). Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Neuwied: Luchterhand. Schubarth, W. (2000). Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Scuola di Barbiana. (1984). Die Schülerschule. Brief an eine Lehrerin. Berlin: Wagenbach. Scuola di Barbiana. (1984). Die Schülerschule. Brief an eine Lehrerin. Berlin: Wagenbach.
Zurück zum Zitat Singer, K. (2002). Die Würde des Schülers ist antastbar. Vom Alltag in unseren Schulen und wie wir ihn verändern können (3. Aufl.). Hamburg: Rohwolt. Singer, K. (2002). Die Würde des Schülers ist antastbar. Vom Alltag in unseren Schulen und wie wir ihn verändern können (3. Aufl.). Hamburg: Rohwolt.
Zurück zum Zitat Singer, K. (2009). Die Schulkatastrophe. Schüler brauchen Lernfreude statt Frust, Zwang und Auslese. Weinheim: Beltz. Singer, K. (2009). Die Schulkatastrophe. Schüler brauchen Lernfreude statt Frust, Zwang und Auslese. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Staudt, C. (1994). Lehrerinnen – Nur Opfer oder auch Täter. Pädagogik, 3, 17–20. Staudt, C. (1994). Lehrerinnen – Nur Opfer oder auch Täter. Pädagogik, 3, 17–20.
Zurück zum Zitat Tausch, R., & Tausch, A. (1977). Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Tausch, R., & Tausch, A. (1977). Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Weber, A. (1972). Verbales Verhalten im Schulunterricht. Vergleich zweier Lehrergruppen mit unterschiedlich langer Berufspraxis. Essen: NDS. Weber, A. (1972). Verbales Verhalten im Schulunterricht. Vergleich zweier Lehrergruppen mit unterschiedlich langer Berufspraxis. Essen: NDS.
Zurück zum Zitat Wittgenstein, L. (1971). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wittgenstein, L. (1971). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Wenn die Unterrichtssprache gewaltig wird Gefährdungen der Lehrer-Schüler-Beziehung durch sprachgewaltige Lehrerinnen und Lehrer
verfasst von
Prof. Dr. Karin Schäfer-Koch
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-013-0232-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2014 Zur Ausgabe

Premium Partner