Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen

verfasst von : Friedrich Rost, Dr.

Erschienen in: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Worum geht es im 4. Kapitel? Warum tun wir uns oft so schwer in der Zusammenarbeit mit anderen? – Es hat vielleicht mit der menschlichen Entwicklung zu tun: Das Kind will recht früh seine eigenen Leistungsgrenzen entdecken und z. B. beim Bau eines Turmes aus Holzbausteinen nicht mit anderen kooperieren. Selbst wenn der Turm immer wieder zusammenfällt, beginnt es von Neuem und lehnt jede Hilfe strikt ab. „Alleine“ ist seine Devise und es wächst selbst zusehends um Zentimeter, wenn es sein Ziel erreicht hat: „Das habe ich gebaut.“ Meist loben Eltern ihr Kind und sind so stolzwie es selbst. Es folgt die Phase der Entdeckung der anderen als Spielpartner, wobei das Kind gerne der „Bestimmer“ sein will: „Du bist jetzt mal der …“ Danach kommt recht bald die Zeit des Sichmessens mit anderen. Diese Komponenten – Einzelleistung, Dominanzstreben und Konkurrenz – entsprechen einem gesellschaftlichen Ideal – und einer frühkindlichen Entwicklungsstufe, dem egozentrischen Denken. Kurz: Wenn wir auf dieser Stufe stehen blieben, würden wir uns nicht weiterentwickeln. Ist das Kleinkind noch völlig abhängig von anderen, bleiben wir es ein Leben lang in einem größeren Ausmaß, als wir eigentlich wahrhaben wollen: Gesellschaft mag eine ärgerliche Tatsache sein, aber wir können ihr nur zeitweise entfliehen; denn Menschen sind soziale Wesen und auf Anerkennung durch andere ausgerichtet. Sobald sie zum Perspektivenwechsel in der Lage sind, sich z. B. in andere einfühlen können, und erkennen, dass Geben seliger ist als Nehmen, werden Menschen zur echten Kooperation fähig. Dann erfahren sie hoffentlich die emotionalen und sozialen Vorteile von Rat und Unterstützung, von Kollegialität, Solidarität und Freundschaft. In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von Einzel- und Gruppenarbeit dargestellt sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit im Studium und in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen aufgezeigt. In den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen wird wesentlich mehr Teamarbeit verlangt, denn nicht nur die Vernetzung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse nimmt zu, sondern auch in den diversen Berufsfeldern, auf die hin ausgebildet wird. Obwohl Menschen sich an anderen orientieren und sich in ihren Handlungen auf sie beziehen, kann es aufgrund menschlicher Unzulänglichkeit zu mehr oder minder schweren Problemen kommen wie Vereinsamung, Minderwertigkeitskomplexen, Größenwahn, mangelnder Rücksichtnahme oder das Nicht-allein-sein-Können. Für eine gute Zusammenarbeit braucht es Initiative, Engagement, Vertrauen sowie manchmal auch Frustrationstoleranz. Deshalb ist es wichtig, ein wenig über Gruppenprozesse zu wissen und ebensolche zu beobachten. Weil die Gruppenarbeit Schwierigkeiten bereiten kann, sollen im Folgenden die Punkte betont werden, die die Gruppenarbeit erleichtern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Balz, H.-J., & Spieß, E. (2009). Kooperation in sozialen Organisationen. Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Balz, H.-J., & Spieß, E. (2009). Kooperation in sozialen Organisationen. Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Dahmer, H., & Dahmer, J. (1998). Effektives Lernen. Anleitung zu Selbststudium, Gruppenarbeit und Examensvorbereitung, 4. Aufl. Stuttgart: Schattauer. Dahmer, H., & Dahmer, J. (1998). Effektives Lernen. Anleitung zu Selbststudium, Gruppenarbeit und Examensvorbereitung, 4. Aufl. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Forgas, J. P. (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie, 4. Aufl. Weinheim: Beltz PVU. Forgas, J. P. (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie, 4. Aufl. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Francis, D., & Young, D. (2006). Mehr Erfolg im Team. Ein Trainingsprogramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen, 2. Aufl. Hamburg: Windmühle-Verl. Francis, D., & Young, D. (2006). Mehr Erfolg im Team. Ein Trainingsprogramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen, 2. Aufl. Hamburg: Windmühle-Verl.
Zurück zum Zitat Junne, G. (1993). Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken, 3., überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Urban-Taschenbücher, 244. Junne, G. (1993). Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken, 3., überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Urban-Taschenbücher, 244.
Zurück zum Zitat Langmaack, B. (2004). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI). Leben rund ums Dreieck, 3., vollst. überarb. Neuausg. Weinheim: Beltz. Beltz Taschenbuch Psychologie, 164. Langmaack, B. (2004). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI). Leben rund ums Dreieck, 3., vollst. überarb. Neuausg. Weinheim: Beltz. Beltz Taschenbuch Psychologie, 164.
Zurück zum Zitat Löhmer, C., & Standhardt, R. (2006). TZI – die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta. Löhmer, C., & Standhardt, R. (2006). TZI – die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Paulus, J. (2005). Brainstorming – ein beliebter Flop. Bild der Wissenschaft, 2005(1), 38. Paulus, J. (2005). Brainstorming – ein beliebter Flop. Bild der Wissenschaft, 2005(1), 38.
Zurück zum Zitat Schäffner, L., & Bahrenburg, I. (2010). Kompetenzorientierte Teamentwicklung. Theoretischer Ansatz und vielfältige Coaching- und Trainingsmethoden. Münster: Waxmann. Kompetenzmanagement in der Praxis, Bd. 4. Schäffner, L., & Bahrenburg, I. (2010). Kompetenzorientierte Teamentwicklung. Theoretischer Ansatz und vielfältige Coaching- und Trainingsmethoden. Münster: Waxmann. Kompetenzmanagement in der Praxis, Bd. 4.
Zurück zum Zitat Seelheim, T., & Witte, E. H. (2007). Teamfähigkeit und Performance. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 38(1), 73–95. doi: 10.1007/s11612-007-0006-7.CrossRef Seelheim, T., & Witte, E. H. (2007). Teamfähigkeit und Performance. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 38(1), 73–95. doi: 10.1007/s11612-007-0006-7.CrossRef
Zurück zum Zitat Weisberg, R. W. (1989). Kreativität und Begabung. Was wir mit Mozart, Einstein und Picasso gemeinsam haben. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft. Weisberg, R. W. (1989). Kreativität und Begabung. Was wir mit Mozart, Einstein und Picasso gemeinsam haben. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Wellhöfer, P. R. (2007). Gruppendynamik und soziales Lernen. Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen, 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. UTB Sozialpädagogik, Sozialpsychologie, Sozialarbeit, 2192. Wellhöfer, P. R. (2007). Gruppendynamik und soziales Lernen. Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen, 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. UTB Sozialpädagogik, Sozialpsychologie, Sozialarbeit, 2192.
Zurück zum Zitat Wilke, H., & Wit, A. (2003). Gruppenleistung. In W. Stroebe, K. Jonas & M. R. C. Hewstone (Hrsg.) Sozialpsychologie. Eine Einführung, 4., überarb. und erw. Aufl. (S. 497–536). Berlin: Springer. Wilke, H., & Wit, A. (2003). Gruppenleistung. In W. Stroebe, K. Jonas & M. R. C. Hewstone (Hrsg.) Sozialpsychologie. Eine Einführung, 4., überarb. und erw. Aufl. (S. 497–536). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Zimbardo, P. G. (1995). Psychologie, 6., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Springer. Zimbardo, P. G. (1995). Psychologie, 6., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Springer.
Metadaten
Titel
Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen
verfasst von
Friedrich Rost, Dr.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94088-5_4