Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel

verfasst von : Friedrich Rost, Dr.

Erschienen in: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Worum geht es im 5. Kapitel? Aus der Lernpsychologie wissen wir, dass viele besser lernen können, wenn sie dafür einen (gewohnheitsmäßig) lieb gewordenen (Arbeits-) Platz aufsuchen. Bei anderen spielt dies kaum eine Rolle. Jene können sich an verschiedenen Orten für das Lernen und Arbeiten motivieren. Je nach den individuellen Gegebenheiten wird sich auch nicht jede(r) ideale Bedingungen in der Wohnung oder Wohngemeinschaft schaffen können, zumal auch einiges für die Bibliothek als Arbeitsplatz spricht. Doch langfristig wird man sich auch „zu Hause“ einen Arbeitsplatz einrichten. Hinweise dieses Kapitels zur Ausstattung desselben sind u. U. hilfreich bei den Überlegungen hinsichtlich einiger Anschaffungen. Empfehlungen zum Aufbau von Karteien sowie Überlegungen zur Ordnung des gesammelten Materials runden das Kapitel ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baumgartner, P., & Payr, S. (2001). Studieren und Forschen mit dem Internet. Innsbruck: Studien-Verl. Baumgartner, P., & Payr, S. (2001). Studieren und Forschen mit dem Internet. Innsbruck: Studien-Verl.
Zurück zum Zitat Hahner, M., Scheide, W., & Wilke-Thissen, E. (2011). Wissenschaftliche(s) Arbeiten mit Word 2010. Word als Werkzeug für Seminar-, Haus- & Studienarbeit, Bachelor- & Masterthesis, Diplom- & Magisterarbeit, (Staats-)Examensarbeit, Dissertation & Wissenschaftsbuch. Unterschleißheim: Microsoft Press. Hahner, M., Scheide, W., & Wilke-Thissen, E. (2011). Wissenschaftliche(s) Arbeiten mit Word 2010. Word als Werkzeug für Seminar-, Haus- & Studienarbeit, Bachelor- & Masterthesis, Diplom- & Magisterarbeit, (Staats-)Examensarbeit, Dissertation & Wissenschaftsbuch. Unterschleißheim: Microsoft Press.
Zurück zum Zitat Hülshoff, F., & Kaldewey, R. (1984). Mit Erfolg studieren. Studienorganisation und Arbeitstechniken, 2., akt. Aufl. München: Beck. Hülshoff, F., & Kaldewey, R. (1984). Mit Erfolg studieren. Studienorganisation und Arbeitstechniken, 2., akt. Aufl. München: Beck.
Zurück zum Zitat Karmasin, M., & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Aktualisierte Aufl. Wien: Facultas.wuv. UTB, 2774. Karmasin, M., & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Aktualisierte Aufl. Wien: Facultas.wuv. UTB, 2774.
Zurück zum Zitat Koschorreck, M., & Suppanz, F. (2003). Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart: Reclam. Universal-Bibliothek, 17644. Koschorreck, M., & Suppanz, F. (2003). Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart: Reclam. Universal-Bibliothek, 17644.
Zurück zum Zitat Krajewski, M. (2011). Elektronische Literaturverwaltungen. Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten. In N. Franck & J. Stary (Hrsg.) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 16., überarb. Aufl. (S. 97–115). Paderborn: Schöningh. Krajewski, M. (2011). Elektronische Literaturverwaltungen. Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten. In N. Franck & J. Stary (Hrsg.) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 16., überarb. Aufl. (S. 97–115). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Leitner, S. (2011). So lernt man lernen. Der Weg zum Erfolg, 18. Aufl. Hamburg: Nikol-Verl. Leitner, S. (2011). So lernt man lernen. Der Weg zum Erfolg, 18. Aufl. Hamburg: Nikol-Verl.
Zurück zum Zitat Middendorff, E. (2002). Computernutzung und Neue Medien im Studium. Ergebnisse der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (DSW) durchgeführt von HIS Hochschul-Informations-System. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. BMBF publik. Middendorff, E. (2002). Computernutzung und Neue Medien im Studium. Ergebnisse der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (DSW) durchgeführt von HIS Hochschul-Informations-System. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. BMBF publik.
Zurück zum Zitat Rost, M. (1997). PC und Netz effektiv nutzen. Gewinn für Studium und Beruf. Kaarst: bhv. Edition advanced. Rost, M. (1997). PC und Netz effektiv nutzen. Gewinn für Studium und Beruf. Kaarst: bhv. Edition advanced.
Zurück zum Zitat Schmidt, R., & Fohrer, P. (2006). Besser organisieren − 99 wirksame Tipps für mehr Überblick im Büro. Office- und Selbstmanagement von Ablage bis Zeitplanung, 1. Aufl. Berlin: Cornelsen. Das professionelle 1 × 1. Schmidt, R., & Fohrer, P. (2006). Besser organisieren − 99 wirksame Tipps für mehr Überblick im Büro. Office- und Selbstmanagement von Ablage bis Zeitplanung, 1. Aufl. Berlin: Cornelsen. Das professionelle 1 × 1.
Zurück zum Zitat Schröder, H., & Steinhaus, I. (2000). Mit dem PC durchs Studium. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wiss. Buchges. Schröder, H., & Steinhaus, I. (2000). Mit dem PC durchs Studium. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wiss. Buchges.
Zurück zum Zitat Sesink, W. Unter Mitarbeit von S. Iske, C. Koenig & A. Lampe et al. (2010). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet Textverarbeitung Präsentation E-Learning Web2.0, 8., vollst. überarb. und aktual. Aufl. München: Oldenbourg. Sesink, W. Unter Mitarbeit von S. Iske, C. Koenig & A. Lampe et al. (2010). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet Textverarbeitung Präsentation E-Learning Web2.0, 8., vollst. überarb. und aktual. Aufl. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Umland, R. (2007). Den Schreibtisch im Griff. Von Ablage bis Zeitplanung; mit Checklisten auf CD-ROM, 3., überarb. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann. Umland, R. (2007). Den Schreibtisch im Griff. Von Ablage bis Zeitplanung; mit Checklisten auf CD-ROM, 3., überarb. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Zielke, W. (1988). Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. München: mvg-Verl. mvg-Paperbacks, 368. Zielke, W. (1988). Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. München: mvg-Verl. mvg-Paperbacks, 368.
Metadaten
Titel
Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel
verfasst von
Friedrich Rost, Dr.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94088-5_5