Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten

verfasst von : Friedrich Rost, Dr.

Erschienen in: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Worum geht es im 6. Kapitel? Studierende erhalten keine Rückmeldungen zu ihrer Arbeitseffektivität, seit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge jedoch für jedes Modul zu ihren Arbeitsergebnissen. Die Unsicherheit darüber, wie viel Zeit für das Studieren im Schnitt aufzuwenden ist, ist durch die Angabe der Workload, des Arbeitspensums, beendet: Es wird formal davon ausgegangen, dass pro Leistungspunkt (credit point) 30 Zeitstunden aufzuwenden sind. So sehen Bachelor-Studiengänge in der Regel ein Zeitvolumen von 900 Zeitstunden pro Semester vor. Dabei wird die vorlesungsfreie Zeit miteinbezogen, in der kleinere Hausarbeiten und manche (Wiederholungs-)Klausur zu schreiben sind. Da Menschen aber unterschiedlich schnell studieren und arbeiten, müssen Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Arbeitsqualität selbst beurteilen lernen. Wer seine Arbeitsfähigkeit genauer einschätzen will, ohne sich selbst zu betrügen, kann durch Zeitprotokolle herausfinden, wie viel Zeit er für welchen Typ von Arbeit benötigt. Wer dies weiß, kann besser abschätzen, wann er mit welchen wichtigen Arbeiten zu beginnen hat. Entscheidend ist es, Prioritäten zu setzen und realistische Zielsetzungen für das Studium zu formulieren, wobei zwischen Minimal- und Zusatzprogramm unterschieden werden sollte. Nach aller Planung kommt die Umsetzung der Pläne in konkrete Arbeitsschritte und Handlungen. Manche haben schon Probleme mit dem Anfangen, andere mit dem Durchhalten. Auch von der mangelnden Trennung von Arbeitsplatz und häuslichem Bereich gehen einige Ablenkungs- und Störungsrisiken aus. Wir kennen im Allgemeinen unsere Arbeitsvermeidungsstrategien, an denen sich jedoch durchaus etwas ändern ließe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Rückert, H. W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen was Sie sich vornehmen, 7., überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Campus. Rückert, H. W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen was Sie sich vornehmen, 7., überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Schmidt, R., & Fohrer, P. (2006). Besser organisieren − 99 wirksame Tipps für mehr Überblick im Büro. Office- und Selbstmanagement von Ablage bis Zeitplanung, 1. Aufl. Berlin: Cornelsen. Das professionelle 1 × 1. Schmidt, R., & Fohrer, P. (2006). Besser organisieren − 99 wirksame Tipps für mehr Überblick im Büro. Office- und Selbstmanagement von Ablage bis Zeitplanung, 1. Aufl. Berlin: Cornelsen. Das professionelle 1 × 1.
Zurück zum Zitat Schräder-Naef, R. (2007). Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wissbegierigen, 21. Aufl. Augsburg: Weltbild. Schräder-Naef, R. (2007). Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wissbegierigen, 21. Aufl. Augsburg: Weltbild.
Zurück zum Zitat Seiwert, L. J. (1997). Das 1 × 1 des Zeit-Management, 16. Aufl. Landsberg am Lech: mvg-Verl. Business-Training, Bd. 81125. Seiwert, L. J. (1997). Das 1 × 1 des Zeit-Management, 16. Aufl. Landsberg am Lech: mvg-Verl. Business-Training, Bd. 81125.
Zurück zum Zitat Seiwert, L. (2010). Das neue 1 × 1 des Zeitmanagement. Zeit im Griff, Ziele in Balance; kompaktes Know-how für die Praxis, 32., akt. Aufl. München: Gräfe und Unzer. Seiwert, L. (2010). Das neue 1 × 1 des Zeitmanagement. Zeit im Griff, Ziele in Balance; kompaktes Know-how für die Praxis, 32., akt. Aufl. München: Gräfe und Unzer.
Zurück zum Zitat Seiwert, L., Wöltje, H., & Obermayr, C. (2011). Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook. Die Zeit im Griff mit der meist genutzten Bürosoftware – Strategien, Tipps und Techniken (Versionen 2003–2010), 8. Aufl. Unterschleißheim: Microsoft Press. Seiwert, L., Wöltje, H., & Obermayr, C. (2011). Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook. Die Zeit im Griff mit der meist genutzten Bürosoftware – Strategien, Tipps und Techniken (Versionen 2003–2010), 8. Aufl. Unterschleißheim: Microsoft Press.
Metadaten
Titel
(Zeit-)Planung und effektives Arbeiten
verfasst von
Friedrich Rost, Dr.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94088-5_6