Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008

01.12.2008 | Hauptbeiträge

Ein Ansatz zur Förderung von Reflexionskompetenz: Fallarbeit in 7 Schritten

verfasst von: PD Dr. Telse A. Iwers-Stelljes, Dr. Renate Luca

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2008

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel ist der Darstellung eines hochschuldidaktischen Modells zur Entwicklung theorie- und selbstgeleiteter Fallreflexionskompetenz gewidmet. Dieses Verfahren haben wir (Telse Iwers-Stelljes und Renate Luca) in den letzten 6 Jahren entwickelt und in verschiedenen Untersuchungen formativ evaluiert. Grundlegende Intention war es, einen humanistisch-psychologisch orientierten Zugang zu den Widersprüchlichkeiten im Praxiserleben von Pädagogikstudierenden herzustellen, mit dem es den Studierenden gelingt, einen reflektierten Umgang mit diesen Antinomien zu entwickeln.
Im Folgenden werden wir 1. den theoretischen Begründungsrahmen unseres Models darlegen, 2. dessen methodische Realisierung beschreiben und 3. ausgehend von einer quantitativen Auswertung von vorgenommenen Fallreflexionen der Studierenden einen dieser Fälle dezidiert rekonstruieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Antinomie ist ein „Widerstreit zweier Gesetze (nomoi), zweier Urteile oder Schlüsse, welche (anscheinend) von gleicher Überzeugungskraft und Geltung sind, wiewohl sie einander widersprechen“ (Eisler, 1904). Damit ist eine Antinomie „eine spezielle Art des logischen Widerspruchs, bei der die zueinander in Widerspruch stehenden Aussagen gleichermaßen gut begründet (bzw. im Fall formaler Systeme: bewiesen) sind“ (wikipedia, 2008). Bei Kant werden sie als Widerspruch der Gesetze verstanden. Damit stellt die Antinomie somit eine verdichtete Form von Paradoxien dar, die nicht auf beiden Seiten gleichermaßen begründungsfeste Bestände benötigen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Affeldt, M. (1997). Reformorientierte Institutionalisierungsmodelle in der Referendarausbildung Modell des Lehrertrainings im Hamburger Referendariat. In: J. Bürmann, H. Dauber & G. Holzapfel (Hrsg.). Humanistische Pädagogik in Schule, Hochschule und Weiterbildung – Lehren und Lernen in neuer Sicht (S. 153–157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Affeldt, M. (1997). Reformorientierte Institutionalisierungsmodelle in der Referendarausbildung Modell des Lehrertrainings im Hamburger Referendariat. In: J. Bürmann, H. Dauber & G. Holzapfel (Hrsg.). Humanistische Pädagogik in Schule, Hochschule und Weiterbildung – Lehren und Lernen in neuer Sicht (S. 153–157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Alheit, P. (1992). „Leben lernen?“. Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Werkstattbereichte des Forschungsschwerpunktes „Arbeit und Bildung“, 16. Bremen: Universität. Alheit, P. (1992). „Leben lernen?“. Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Werkstattbereichte des Forschungsschwerpunktes „Arbeit und Bildung“, 16. Bremen: Universität.
Zurück zum Zitat Bauer, K.-O. (1998). Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik , 44, 343–359. Bauer, K.-O. (1998). Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik , 44, 343–359.
Zurück zum Zitat Bürmann, J. (1993). Was ist Gestaltpädagogik – ein Nachwort. In: J. Heinel. Der König ruht im Klassenzimmer (S. 83–106). Frankfurt a. M.: Diesterweg. Bürmann, J. (1993). Was ist Gestaltpädagogik – ein Nachwort. In: J. Heinel. Der König ruht im Klassenzimmer (S. 83–106). Frankfurt a. M.: Diesterweg.
Zurück zum Zitat Burow, O.-A. (1994). Was ist Gestaltpädagogik. In: O.-A. Burow & H. Gudjons (Hrsg.). Gestaltpädagogik in der Schule (S. 9–35). Hamburg: Bergmann und Helbig. Burow, O.-A. (1994). Was ist Gestaltpädagogik. In: O.-A. Burow & H. Gudjons (Hrsg.). Gestaltpädagogik in der Schule (S. 9–35). Hamburg: Bergmann und Helbig.
Zurück zum Zitat Cohn, R. (1988) (8. Auflage). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta. Cohn, R. (1988) (8. Auflage). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Christof, E. & Schlembach, C. (gemeinsam mit C. Klein und L. Müller) (2005). Die antinomische Strukturiertheit der Lehrerprofessionalität. http://homepage.univie.ac.at/Eveline.Christof/alchemie/ Lehrerprofessionalisierung.pdf Christof, E. & Schlembach, C. (gemeinsam mit C. Klein und L. Müller) (2005). Die antinomische Strukturiertheit der Lehrerprofessionalität. http://​homepage.​univie.​ac.​at/​Eveline.​Christof/​alchemie/​ Lehrerprofessionalisierung.pdf
Zurück zum Zitat Combe, A. & Helsper, W. (2002). Professionalität. In: H.-U. Otto, T. Rauschenbach & P. Vogel (Hrsg.). Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (S. 29–47). Opladen: Leske + Budrich. Combe, A. & Helsper, W. (2002). Professionalität. In: H.-U. Otto, T. Rauschenbach & P. Vogel (Hrsg.). Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (S. 29–47). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Eisler, R. (1904). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. http://www.textlog.de/1393.html (zuletzt aktualisiert 18.03.2005) Eisler, R. (1904). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. http://​www.​textlog.​de/​1393.​html (zuletzt aktualisiert 18.03.2005)
Zurück zum Zitat Gerspach, M. (2000). Einführung in pädagogisches Denken und Handeln. Stuttgart: Kohlhammer. Gerspach, M. (2000). Einführung in pädagogisches Denken und Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Heil, S. (2006). Strukturprinzipien religionspädagogischer Professionalität. Hamburg: Lit-Verlag. Heil, S. (2006). Strukturprinzipien religionspädagogischer Professionalität. Hamburg: Lit-Verlag.
Zurück zum Zitat Helsper, W. (1996a). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: A. Combe & W. Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Helsper, W. (1996a). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: A. Combe & W. Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Helsper, W. (1996b) (2. Aufl.). Die verordnete Autonomie – Zum Verhältnis von Schulmythos und Schülerbiographie im institutionellen Individualisierungsparadoxon der modernisierten Schulkultur. In: H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 175–200). Opladen: Leske + Budrich. Helsper, W. (1996b) (2. Aufl.). Die verordnete Autonomie – Zum Verhältnis von Schulmythos und Schülerbiographie im institutionellen Individualisierungsparadoxon der modernisierten Schulkultur. In: H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 175–200). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Helsper, W. (1998). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Opladen: Leske + Budrich. Helsper, W. (1998). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Helsper, W. (2002) Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.). Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Helsper, W. (2002) Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.). Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Entwicklung pädagogisch professionalisierender Selbst- und Sozialkompetenz mit Introvisionsberatung. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung. 39, 168–183.CrossRef Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Entwicklung pädagogisch professionalisierender Selbst- und Sozialkompetenz mit Introvisionsberatung. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung. 39, 168–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Iwers-Stelljes, T. A. & Luca, R. (2005). Umgang mit Konflikten in schulischen Kontexten zur Förderung von Professionalisierungsprozessen von Lehramtsstudierenden. Ein Beispiel. Zeitschrift für Gestaltpädagogik, 16, 4–13. Iwers-Stelljes, T. A. & Luca, R. (2005). Umgang mit Konflikten in schulischen Kontexten zur Förderung von Professionalisierungsprozessen von Lehramtsstudierenden. Ein Beispiel. Zeitschrift für Gestaltpädagogik, 16, 4–13.
Zurück zum Zitat Koller, H.-C. (2004). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer. Koller, H.-C. (2004). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Luca, R. & Iwers-Stelljes, T. A. (2006). Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext: Entwicklung und Evaluation selbst- und sozialkompetenzorientierter Lehrveranstaltungen. In: H. Dauber & R. Zwiebel (Hrsg.). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht (S. 141–171). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Luca, R. & Iwers-Stelljes, T. A. (2006). Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext: Entwicklung und Evaluation selbst- und sozialkompetenzorientierter Lehrveranstaltungen. In: H. Dauber & R. Zwiebel (Hrsg.). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht (S. 141–171). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Luca, R. & Winschermann, M. (1995). Gestaltpädagogik – Die Wiederentdeckung des Nicht-Machbaren. In: V. Buddrus (Hrsg.) Humanistische Pädagogik (S. 101–116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Luca, R. & Winschermann, M. (1995). Gestaltpädagogik – Die Wiederentdeckung des Nicht-Machbaren. In: V. Buddrus (Hrsg.) Humanistische Pädagogik (S. 101–116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz. Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Reimers, H. & Iwers-Stelljes, T A. (2005). Und wer berät die Lehrer? Pädagogik , 57, 2, 32–36. Reimers, H. & Iwers-Stelljes, T A. (2005). Und wer berät die Lehrer? Pädagogik , 57, 2, 32–36.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1988). Lernen in Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer. Rogers, C. R. (1988). Lernen in Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Wagner-Winterhager, Luise (1982). Die Angst des Lehrers vor der Erziehung. Die deutsche Schule, Heft 4, S. 259–272. Wagner-Winterhager, Luise (1982). Die Angst des Lehrers vor der Erziehung. Die deutsche Schule, Heft 4, S. 259–272.
Zurück zum Zitat Wikipedia (2008): Antinomien. http://de.wikipedia.org/wiki/Antinomie Wikipedia (2008): Antinomien. http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Antinomie
Metadaten
Titel
Ein Ansatz zur Förderung von Reflexionskompetenz: Fallarbeit in 7 Schritten
verfasst von
PD Dr. Telse A. Iwers-Stelljes
Dr. Renate Luca
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-008-0037-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008 Zur Ausgabe

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise

Premium Partner