Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Theorie der Kundenzufriedenheit

verfasst von : Alexander Magerhans, Jan-Frederik Engelhardt

Erschienen in: Kundenzufriedenheit klipp & klar

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunächst erarbeiten wir das theoretische Fundament der Kundenzufriedenheit. Die Diskussion beginnen wir mit den folgenden Begrifflichkeiten: Theorien, Paradigmen und theoretische Leitprinzipien. Nachdem verschiedene Kundenzufriedenheitsdefinitionen aufgeführt wurden, stellen wir das C/D-Paradigma als theoretisches Rahmenkonzept vor. Anschließend werden in diesem Kontext verschiedene Theorien diskutiert, die geeignet sind, das Konstrukt Kundenzufriedenheit zu erklären. Mit Ausführungen zum Zusammenhang von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung runden wir die Darstellung ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albers, S., & Krafft, M. (2001). Kundennähe. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 867–869). C. H. Beck/Vahlen. Albers, S., & Krafft, M. (2001). Kundennähe. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 867–869). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Bailom, F., Hinterhuber, H. H., Matzler, K., & Sauerwein, E. (1996). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 18(2), 117–126, Jg. (1996). Bailom, F., Hinterhuber, H. H., Matzler, K., & Sauerwein, E. (1996). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 18(2), 117–126, Jg. (1996).
Zurück zum Zitat Barth, M. (1996). Attribution (attribute theory). In G. Strube, B. Becker, C. Freksa, U. Hahn, K. Opwis & G. Palm (Hrsg.), Wörterbuch der Kognitionswissenschaft (S. 42–43.). Klett-Cotta. Barth, M. (1996). Attribution (attribute theory). In G. Strube, B. Becker, C. Freksa, U. Hahn, K. Opwis & G. Palm (Hrsg.), Wörterbuch der Kognitionswissenschaft (S. 42–43.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bauer, R. (1960). Consumer behavior as risk-taking. In R. Hancock (Hrsg.), Proceedings of the 43rd conference of the American Marketing Association (S. 389–398). American Marketing Association. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Bauer, R. (1960). Consumer behavior as risk-taking. In R. Hancock (Hrsg.), Proceedings of the 43rd conference of the American Marketing Association (S. 389–398). American Marketing Association. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Berger, C. et al. (1993). Kano’s Methods for Understanding Customer-defined Quality. In Center for Quality Management Journal, Fall, 3–35. Berger, C. et al. (1993). Kano’s Methods for Understanding Customer-defined Quality. In Center for Quality Management Journal, Fall, 3–35.
Zurück zum Zitat Bergius, R. J., & Flammer, A. (2020). Assimilation, Kausalattribution. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 208). Hogrefe. Bergius, R. J., & Flammer, A. (2020). Assimilation, Kausalattribution. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 208). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. -W. (2001). Attribution. In W. Gerd (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 4, S. 145–147). Spektrum Akademischer. Bierhoff, H. -W. (2001). Attribution. In W. Gerd (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 4, S. 145–147). Spektrum Akademischer.
Zurück zum Zitat Bitner, M. J. (1990). Evaluating service encounters: The effect of physical surroundings and empleyee responses. Journal of Marketing, 54(2), 69–82. (zitiert nach Homburg, C. und Stock-Homburg, R. (2016).Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52). Springer Gabler.).CrossRef Bitner, M. J. (1990). Evaluating service encounters: The effect of physical surroundings and empleyee responses. Journal of Marketing, 54(2), 69–82. (zitiert nach Homburg, C. und Stock-Homburg, R. (2016).Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52). Springer Gabler.).CrossRef
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruggemann, A. (1974). Zur Unterscheidung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit. Arbeit und Leistung, 28, 281–284, Jg. (1974). (zitiert nach Stauss, B. und Neuhaus, P. (1996), Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133, Jg. (1996)). Bruggemann, A. (1974). Zur Unterscheidung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit. Arbeit und Leistung, 28, 281–284, Jg. (1974). (zitiert nach Stauss, B. und Neuhaus, P. (1996), Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133, Jg. (1996)).
Zurück zum Zitat Bruggemann, A. (1976). Zur empirischen Untersuchung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 30, 71–74, Jg. (1976). (zitiert nach Stauss, B. und Neuhaus, P. (1996): Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133, Jg. (1996)). Bruggemann, A. (1976). Zur empirischen Untersuchung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 30, 71–74, Jg. (1976). (zitiert nach Stauss, B. und Neuhaus, P. (1996): Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133, Jg. (1996)).
Zurück zum Zitat Bruggemenn, A., Großkurth, P., & Ulich, E. (1975). Arbeitszufriedenheit. Huber. (zitiert nach Stauss, B. und Neuhaus, P. (1996): Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133, Jg. (1996)). Bruggemenn, A., Großkurth, P., & Ulich, E. (1975). Arbeitszufriedenheit. Huber. (zitiert nach Stauss, B. und Neuhaus, P. (1996): Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133, Jg. (1996)).
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2008). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis (9. Aufl.). Gabler. (zitiert nach Bruhn, M. (2009). Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). Vahlen. Bruhn, M. (2008). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis (9. Aufl.). Gabler. (zitiert nach Bruhn, M. (2009). Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2009). Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). Vahlen. Bruhn, M. (2009). Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Churchil, G. A., & Surprenant, C. (1982). An investigation into the determinants of customer satisfaction. Journal of Marketing, 19(4), 491–504. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Churchil, G. A., & Surprenant, C. (1982). An investigation into the determinants of customer satisfaction. Journal of Marketing, 19(4), 491–504. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Diller, H. (1996). Kundenbindung als Marketingziel. Marketing ZFP, 18(2), 81–94, Jg. (1996). Diller, H. (1996). Kundenbindung als Marketingziel. Marketing ZFP, 18(2), 81–94, Jg. (1996).
Zurück zum Zitat Erevelles, S., & Leavitt, C. (1992). A comparison of current models of consumer satisfaction, dissatisfaction. Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 5, 104–114. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Erevelles, S., & Leavitt, C. (1992). A comparison of current models of consumer satisfaction, dissatisfaction. Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 5, 104–114. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Folkes, V. (1984). Consumer reactions to product failure: An attributional approach. Journal of Consumer Research, 10(4), 398–409. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Folkes, V. (1984). Consumer reactions to product failure: An attributional approach. Journal of Consumer Research, 10(4), 398–409. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Giering, A. (2000). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Eine Untersuchung moderierender Effekte. Gabler.CrossRef Giering, A. (2000). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Eine Untersuchung moderierender Effekte. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gündling, Chr. (1997). Maximale Kundenorientierung. Instrumente, individuelle Problemlösungen, Erfolgsstories (2., Aufl.). Schäffer-Poeschel. Gündling, Chr. (1997). Maximale Kundenorientierung. Instrumente, individuelle Problemlösungen, Erfolgsstories (2., Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Heider, F. (1977). Psychologie der interpersonellen Beziehungen. Klett. (zitiert nach: Bierhoff, H.-W. (2001). Attribution. In W. Gerd (Redaktion) (Hrsg.). Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 4, S. 145–147). Spektrum Akademischer). Heider, F. (1977). Psychologie der interpersonellen Beziehungen. Klett. (zitiert nach: Bierhoff, H.-W. (2001). Attribution. In W. Gerd (Redaktion) (Hrsg.). Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 4, S. 145–147). Spektrum Akademischer).
Zurück zum Zitat Helson, H. (1964). Adaptation-level theory. Harper/Row. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Helson, H. (1964). Adaptation-level theory. Harper/Row. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Hennig-Thurau, T. (2001a). Assimilations-Kontrast-Theorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 69–70). C. H. Beck/Vahlen. Hennig-Thurau, T. (2001a). Assimilations-Kontrast-Theorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 69–70). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Hennig-Thurau, T. (2001b). Gerechtigkeitstheorie (equity theory, justice theory). In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 529). C. H. Beck/Vahlen. Hennig-Thurau, T. (2001b). Gerechtigkeitstheorie (equity theory, justice theory). In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 529). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Hennig-Thurau, T., & Hansen, U. (2001). Kundenzufriedenheit. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 878–882). C. H. Beck/Vahlen. Hennig-Thurau, T., & Hansen, U. (2001). Kundenzufriedenheit. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 878–882). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Herrmann, A. (1998). Produktmanagement. Vahlen. Herrmann, A. (1998). Produktmanagement. Vahlen.
Zurück zum Zitat Herrmann, A., von Nitzsch, R., & Huber, F. (1998). Referenzpunktbezogenheit, Verlustaversion und abnehmende Sensitivität bei Kundenzufriedenheitsurteilen. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 68(11), 1225–1244. Jg. (1998). (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Herrmann, A., von Nitzsch, R., & Huber, F. (1998). Referenzpunktbezogenheit, Verlustaversion und abnehmende Sensitivität bei Kundenzufriedenheitsurteilen. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 68(11), 1225–1244. Jg. (1998). (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2020). Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Homburg, C. (2020). Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52). Springer Gabler. Homburg, C., & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C., Becker, A., & Hentschel, F. (2017). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (9. Aufl., S. 99–124). Springer Gabler. Homburg, C., Becker, A., & Hentschel, F. (2017). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (9. Aufl., S. 99–124). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jackson, B. B. (1985). Winning and keeping industrial customers. The dynamics of customer relationships. Lexington. (zitiert nach Söllner, A. (2001). Kundenbindung. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2., Aufl., S. 847–849). C. H. Beck und Vahlen). Jackson, B. B. (1985). Winning and keeping industrial customers. The dynamics of customer relationships. Lexington. (zitiert nach Söllner, A. (2001). Kundenbindung. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2., Aufl., S. 847–849). C. H. Beck und Vahlen).
Zurück zum Zitat Kahnemann, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory; an analysis of decision under risk. Econometrica, 47(2), 263–291. (zitiert nach Schade, C. (2001). Prospecttheorie. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2., Aufl., S. 1435–1438). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef Kahnemann, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory; an analysis of decision under risk. Econometrica, 47(2), 263–291. (zitiert nach Schade, C. (2001). Prospecttheorie. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2., Aufl., S. 1435–1438). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef
Zurück zum Zitat Kano, N., Seraku, N., Tahahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. In J. D. Hromi (Hrsg.), The best on quality. Targets, improvements, systems, international acadamy for quality (Bd. 7, S. 165–186). Milwaukee. Kano, N., Seraku, N., Tahahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. In J. D. Hromi (Hrsg.), The best on quality. Targets, improvements, systems, international acadamy for quality (Bd. 7, S. 165–186). Milwaukee.
Zurück zum Zitat Kelley, H. H. (1967). Attribution theory in social psychology. In D. Levine (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation. Lincoln. (zitiert nach Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6. Aufl.). Ernst Reinhardt). Kelley, H. H. (1967). Attribution theory in social psychology. In D. Levine (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation. Lincoln. (zitiert nach Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6. Aufl.). Ernst Reinhardt).
Zurück zum Zitat Kohli, A., & Jaworski, B. (1990). Market orientation. The constroct, research, propositions, and, managerial implications. Journal of Marketing, 54(4), 1–18. (zitiert nach Albers, S. und Krafft, M. (2001): Kundennähe. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2., Aufl., S. 867–869). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef Kohli, A., & Jaworski, B. (1990). Market orientation. The constroct, research, propositions, and, managerial implications. Journal of Marketing, 54(4), 1–18. (zitiert nach Albers, S. und Krafft, M. (2001): Kundennähe. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2., Aufl., S. 867–869). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef
Zurück zum Zitat Korte, C. (1995). Customer Satisfaction Measurement. Kundenzufriedenheitsmessung als Informationsgrundlage des Herstellermarketing am Beispiel der Automobilwirtschaft. Lang. Korte, C. (1995). Customer Satisfaction Measurement. Kundenzufriedenheitsmessung als Informationsgrundlage des Herstellermarketing am Beispiel der Automobilwirtschaft. Lang.
Zurück zum Zitat Kuhn, T. S. (1977). The essential tension. Selected studies in scientific tradition and change. University of Chicago Press. (zitiert nach Bortz und Döring (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Berlin: Springer).CrossRef Kuhn, T. S. (1977). The essential tension. Selected studies in scientific tradition and change. University of Chicago Press. (zitiert nach Bortz und Döring (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Berlin: Springer).CrossRef
Zurück zum Zitat Kuß, A. (2001). Variety Seeking. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1721). C. H. Beck/Vahlen. Kuß, A. (2001). Variety Seeking. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1721). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Kuß, A., & Diller, H. (2001). Kaufrisiko. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 757–758). C. H. Beck/Vahlen. Kuß, A., & Diller, H. (2001). Kaufrisiko. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 757–758). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Kuß, A., & Tomczak, T. (2000). Käuferverhalten (2. Aufl.). Lucius und Lucius. Kuß, A., & Tomczak, T. (2000). Käuferverhalten (2. Aufl.). Lucius und Lucius.
Zurück zum Zitat Leszczynski, C., & Schumann, W. (1995). Lexikon der Psychologie, herausgegeben vom Faktum Lexikoninstitut. Bassermann. Leszczynski, C., & Schumann, W. (1995). Lexikon der Psychologie, herausgegeben vom Faktum Lexikoninstitut. Bassermann.
Zurück zum Zitat Matzler, K. (1997). Kundenzufriedenheit und Involvement. Gabler. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Matzler, K. (1997). Kundenzufriedenheit und Involvement. Gabler. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Matzler, K. (2000). Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24, Jg. (2000). Matzler, K. (2000). Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24, Jg. (2000).
Zurück zum Zitat Matzler, K., Hinterhuber, H. H., & Handlbauer, G. (1997a). Erfolgspotential Kundenzufriedenheit (I). WISU, 26(7), 645–650, Jg. (1997a). Matzler, K., Hinterhuber, H. H., & Handlbauer, G. (1997a). Erfolgspotential Kundenzufriedenheit (I). WISU, 26(7), 645–650, Jg. (1997a).
Zurück zum Zitat Matzler, K., Hinterhuber, H. H., & Handlbauer, G. (1997b). Erfolgspotential Kundenzufriedenheit (II). WISU, 26(8–9), 733–739, Jg. (1997b). Matzler, K., Hinterhuber, H. H., & Handlbauer, G. (1997b). Erfolgspotential Kundenzufriedenheit (II). WISU, 26(8–9), 733–739, Jg. (1997b).
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Bruhn, M. (1981). Beschwerdeverhalten und Zufriedenheit von Konsumenten. Die Betriebswirtschaft, 41(4), 597–613, Jg. (1981). Meffert, H., & Bruhn, M. (1981). Beschwerdeverhalten und Zufriedenheit von Konsumenten. Die Betriebswirtschaft, 41(4), 597–613, Jg. (1981).
Zurück zum Zitat Meyer, A., & Oevermann, D. (2006). Kundenbindung. In Handelsblatt (Hrsg.), Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre (Bd., 6, S. 3334–3343). Schäffer-Poeschel. Meyer, A., & Oevermann, D. (2006). Kundenbindung. In Handelsblatt (Hrsg.), Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre (Bd., 6, S. 3334–3343). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Müller, S., & Kornmeier, M. (2001a). Paradigma. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1244–1245). C. H. Beck/Vahlen. Müller, S., & Kornmeier, M. (2001a). Paradigma. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1244–1245). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Müller, S., & Kornmeier, M. (2001b). Theorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1668). C. H. Beck/Vahlen. Müller, S., & Kornmeier, M. (2001b). Theorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1668). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Niewerth, B., & Thiele, H. (2014). Praxishandbuch Kundenzufriedenheit. Grundlagen, Messverfahren, Managementinstrumente. Erich Schmidt.CrossRef Niewerth, B., & Thiele, H. (2014). Praxishandbuch Kundenzufriedenheit. Grundlagen, Messverfahren, Managementinstrumente. Erich Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat o. V. (2001a). Theorie. In G. Wenninger (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 4, S. 320–321). Spektrum Akademischer. o. V. (2001a). Theorie. In G. Wenninger (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 4, S. 320–321). Spektrum Akademischer.
Zurück zum Zitat o. V. (2001b). Assimilationseffekt. In G. Wenninger (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 1, S. 136). Spektrum Akademischer. o. V. (2001b). Assimilationseffekt. In G. Wenninger (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden (Bd. 1, S. 136). Spektrum Akademischer.
Zurück zum Zitat o. V. (2001c). Assimilations-Kontrast-Theorie. In G. Wenninger (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden, (Bd. 1, S. 136). Spektrum Akademischer. o. V. (2001c). Assimilations-Kontrast-Theorie. In G. Wenninger (Redaktion) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: in fünf Bänden, (Bd. 1, S. 136). Spektrum Akademischer.
Zurück zum Zitat Orengo, M. (2017). Kundenorientierung in Innovation, Marketing, Vertrieb, Organisation und Führung (2. Aufl.). tredition. Orengo, M. (2017). Kundenorientierung in Innovation, Marketing, Vertrieb, Organisation und Führung (2. Aufl.). tredition.
Zurück zum Zitat Richins, M. (1985). Factors affecting the level of consumer-initiated complaints to marketing organizations. In H. Hunt & R. Day (Hrsg.), Consumer satisfaction, dissatisfaction and complaining behavior (S. 82–85). Indiana University. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Richins, M. (1985). Factors affecting the level of consumer-initiated complaints to marketing organizations. In H. Hunt & R. Day (Hrsg.), Consumer satisfaction, dissatisfaction and complaining behavior (S. 82–85). Indiana University. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Runow, H. (1982). Zur Theorie und Messung der Verbraucherzufriedenheit. Barudio & Hess. Runow, H. (1982). Zur Theorie und Messung der Verbraucherzufriedenheit. Barudio & Hess.
Zurück zum Zitat Schade, C. (2001). Prospecttheorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1435–1438). C. H. Beck/Vahlen. Schade, C. (2001). Prospecttheorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1435–1438). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Schanz, G. (1993). Theorie. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschaftslexikon (Bd. 2, S. 2086–2087). C. H. Beck/Vahlen. Schanz, G. (1993). Theorie. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschaftslexikon (Bd. 2, S. 2086–2087). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Schöne, C., & Tandler, S. (2020). Kausalattribution. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 914). Hogrefe. Schöne, C., & Tandler, S. (2020). Kausalattribution. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 914). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schütze, R. (1992). Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten. Gabler. Schütze, R. (1992). Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten. Gabler.
Zurück zum Zitat Silberer, G. (2001). Dissonanztheorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 323–324). C. H. Beck/Vahlen. Silberer, G. (2001). Dissonanztheorie. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 323–324). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Silberer, G., & Raffée, H. (1984). Einleitung. In G. Silberer & H. Raffée (Hrsg.), Warentest und Konsument (S. 11–24). Campus. Silberer, G., & Raffée, H. (1984). Einleitung. In G. Silberer & H. Raffée (Hrsg.), Warentest und Konsument (S. 11–24). Campus.
Zurück zum Zitat Smidt, W., & Marzian, S. H. (2001). Brennpunkt Kundenwert. Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen. Springer. Smidt, W., & Marzian, S. H. (2001). Brennpunkt Kundenwert. Mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen. Springer.
Zurück zum Zitat Solomon, R. L. (1980). The opponent-process theory of acquired motivation. The costs of pleasure and the benefits of pain. American Psychologist, 35(8), 691–712. (zitiert nach: Matzler, K. (2000). Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24, Jg. (2000)).CrossRef Solomon, R. L. (1980). The opponent-process theory of acquired motivation. The costs of pleasure and the benefits of pain. American Psychologist, 35(8), 691–712. (zitiert nach: Matzler, K. (2000). Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24, Jg. (2000)).CrossRef
Zurück zum Zitat Solomon, R. L., & Corbit, J. D. (1973). An opponent-process theory of motivation: II. Cigarette addiction. Journal of Abnormal Psychology, 81(2), 158–171. (zitiert nach Matzler, K. (2000) Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24, Jg. (2000). Söllner, A. (2001). Kundenbindung. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 847–849). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef Solomon, R. L., & Corbit, J. D. (1973). An opponent-process theory of motivation: II. Cigarette addiction. Journal of Abnormal Psychology, 81(2), 158–171. (zitiert nach Matzler, K. (2000) Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24, Jg. (2000). Söllner, A. (2001). Kundenbindung. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 847–849). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef
Zurück zum Zitat Solomon, R. L., & Corbit, J. D. (1974). An opponent-process theory of motivation: I. Temporal dynamics of affect. Psychological Review, 81(2), 119–145. (zitiert nach Matzler, K. (2000). Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24 Jg. (2000)).CrossRef Solomon, R. L., & Corbit, J. D. (1974). An opponent-process theory of motivation: I. Temporal dynamics of affect. Psychological Review, 81(2), 119–145. (zitiert nach Matzler, K. (2000). Die Opponent-Prozess-Theorie als Erklärungsansatz einer Mehr-Faktor-Struktur der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 22(1), 5–24 Jg. (2000)).CrossRef
Zurück zum Zitat Spieß, E. (2005). Wirtschaftspsychologie. Rahmenmodell, Konzepte, Anwendungsfelder. Oldenbourg.CrossRef Spieß, E. (2005). Wirtschaftspsychologie. Rahmenmodell, Konzepte, Anwendungsfelder. Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss, B., & Neuhaus, P. (1996). Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133 Jg. (1996). Stauss, B., & Neuhaus, P. (1996). Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden. Marktforschung & Management, 40(4), 129–133 Jg. (1996).
Zurück zum Zitat Stauss, B., & Neuhaus, P. (2000). Das Qualitative Zufriedenheitsmodell (QZM). In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung (2., Aufl., S. 25–39). Gabler). Stauss, B., & Neuhaus, P. (2000). Das Qualitative Zufriedenheitsmodell (QZM). In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung (2., Aufl., S. 25–39). Gabler).
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V., & Drüner, M. (2001). Kundenorientierung. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 870–971). C. H. Beck/Vahlen. Trommsdorff, V., & Drüner, M. (2001). Kundenorientierung. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 870–971). C. H. Beck/Vahlen.
Zurück zum Zitat Tse, D. K., & Wilton, P. C. (1988). Models of consumer satisfaction formation: An extension. Journal of Marketing Research, 25(2), 204–212. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).CrossRef Tse, D. K., & Wilton, P. C. (1988). Models of consumer satisfaction formation: An extension. Journal of Marketing Research, 25(2), 204–212. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).CrossRef
Zurück zum Zitat Tversky, A., & Kahnemann, D. (1991). Reference dependence and loss aversion in riskless choice. Quarterly Journal of Economics, 106(4), 1039–1061. (zitiert nach Schade, C. (2001): Prospecttheorie. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon, (2. Aufl., S. 1435–1438). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef Tversky, A., & Kahnemann, D. (1991). Reference dependence and loss aversion in riskless choice. Quarterly Journal of Economics, 106(4), 1039–1061. (zitiert nach Schade, C. (2001): Prospecttheorie. In H. Diller (Hrsg.). Vahlens Großes Marketing Lexikon, (2. Aufl., S. 1435–1438). München: C. H. Beck und Vahlen).CrossRef
Zurück zum Zitat Valle, V., & Wallendorf, M. (1977). Consumers’ attributions of the cause of their product satisfaction and dissatisfaction. In R. Day (Hrsg.), Consumer satisfaction, dissatisfaction and complaining behavior (S. 26–30). Foundation for the School of Business. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler). Valle, V., & Wallendorf, M. (1977). Consumers’ attributions of the cause of their product satisfaction and dissatisfaction. In R. Day (Hrsg.), Consumer satisfaction, dissatisfaction and complaining behavior (S. 26–30). Foundation for the School of Business. (zitiert nach: Homburg, C. & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.). Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52.). Wiesbaden: Springer Gabler).
Zurück zum Zitat Wenig, C. (2009). Die Prospect-Theorie. In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 193–206). Vahlen. Wenig, C. (2009). Die Prospect-Theorie. In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 193–206). Vahlen.
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6. Aufl.). Ernst Reinhardt.CrossRef Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6. Aufl.). Ernst Reinhardt.CrossRef
Metadaten
Titel
Theorie der Kundenzufriedenheit
verfasst von
Alexander Magerhans
Jan-Frederik Engelhardt
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38496-8_2