Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Wie geht es weiter?

verfasst von : Christian Lebrenz

Erschienen in: Strategie und Personalmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel fassen wir die Antworten auf die vier zentralen Fragen an der Schnittstelle zwischen Unternehmensstrategie und Personalmanagement zusammen. Wir stellen fest, dass es zwar keine universelle Antwort auf die Fragen gibt. Dafür existieren aber viele Modelle und Ansätze, die es den Unternehmen ermöglichen, für jede der vier Fragen firmenspezifische Antworten zu finden. Die Verbindung lässt sich herstellen, die Instrumente sind vorhanden. Allerdings müssen wir erkennen, dass nur den wenigsten Firmen diese Verbindung gelingt. Dies lässt sich u. a. auf die geringe Verbreitung der im zweiten Teil des Buches vorgestellten Ansätze zur Strategieumsetzung zurückführen. Neben einer Reihe von materiellen – in der Natur des Personalmanagements liegenden – Hindernissen können wir etliche mentale Hindernisse identifizieren, die es dem Management erschweren, die Schnittstelle sauber zu definieren. Auch wenn die Hindernisse nicht zu unterschätzen sind, so kann diese Verbindung dennoch gelingen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Becker, B., Huselid, M., & Ulrich, D. (2001). The HR scorecard: Linking people, strategy, & performance. Boston: Harvard Business School Press. Becker, B., Huselid, M., & Ulrich, D. (2001). The HR scorecard: Linking people, strategy, & performance. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Brandenburger, A. (2019). Strategy needs creativity an analytic framework alone won’t reinvent your business. Harvard Business Review, 97(2), 58–65. Brandenburger, A. (2019). Strategy needs creativity an analytic framework alone won’t reinvent your business. Harvard Business Review, 97(2), 58–65.
Zurück zum Zitat Charan, R., Barton, D., & Carey, D. (2018). Talent wins – The new playbook for putting people first. Boston: Harvard Business Press. Charan, R., Barton, D., & Carey, D. (2018). Talent wins – The new playbook for putting people first. Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Huselid, M., Becker, B., & Beatty, R. (2005). The workforce scorecard: Managing human capital to execute strategy. Boston: Harvard Business School Press. Huselid, M., Becker, B., & Beatty, R. (2005). The workforce scorecard: Managing human capital to execute strategy. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Kaplan, R., & Norton, D. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press. Kaplan, R., & Norton, D. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Kaplan, R., & Norton, D. (2004). Strategy Maps: Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kaplan, R., & Norton, D. (2004). Strategy Maps: Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Lebrenz, C. (22. August 2011). Bessere Mitarbeiter als Wettbewerbsvorsprung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 194, S. 12. Lebrenz, C. (22. August 2011). Bessere Mitarbeiter als Wettbewerbsvorsprung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 194, S. 12.
Zurück zum Zitat Mußler, H. (12. September 2019). Rolle rückwärts der Deutschen Bank? Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 212, S. 22. Mußler, H. (12. September 2019). Rolle rückwärts der Deutschen Bank? Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 212, S. 22.
Zurück zum Zitat Porter, M. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press. Porter, M. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Sattelberger, T., & Strack, R. (2009). Strategische Personalplanung. Personalmagazin, 2009(06), 54–56. Sattelberger, T., & Strack, R. (2009). Strategische Personalplanung. Personalmagazin, 2009(06), 54–56.
Metadaten
Titel
Wie geht es weiter?
verfasst von
Christian Lebrenz
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29033-7_12

Premium Partner