Skip to main content

2022 | Buch

Wirtschaftsinformatik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Wirtschaftsinformatik setzt sich mit der Gestaltung und dem Einsatz computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme auseinander. Dabei werden IT-Systeme geplant, analysiert, konzipiert, entwickelt, evaluiert und eingeführt, wobei die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Systeme im Vordergrund stehen. Kenntnisse über Rechner, Rechnernetze, Anwendungssysteme, Systementwicklung und IT-Sicherheit gewinnen ebenfalls sehr stark an Bedeutung. Dieses Buch bietet umfassend und anschaulich sowohl praxisbewährtes Wissen als auch neue Entwicklungen in der IT.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Wirtschaftsinformatik – Gegenstand, Aufgaben, Berufsbilder und Entwicklungen
Zusammenfassung
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Fachgebiet „Wirtschaftsinformatik“, die sich mit der fachlichen Abgrenzung, den eröffneten beruflichen Perspektiven und der geschichtlichen Entwicklung befasst. Zunächst werden in Abschn. 1.1 die Wirtschaftsinformatik in das übergreifende Fach „Informatik“ eingeordnet sowie Gegenstand und Ziele der Wirtschaftsinformatik beschrieben. Es folgt in Abschn. 1.2 eine Darstellung der Tätigkeitsfelder und zugehöriger Berufsbilder im Bereich der Wirtschaftsinformatik, wobei nach Unternehmen sowie Funktionen innerhalb der IT-Branche, außerhalb der IT-Branche (also IT-Anwendern) und in der Aus- und Weiterbildungsbranche unterschieden wird. Schließlich präsentiert Abschn. 1.3 eine Übersicht der geschichtlichen Entwicklung der Informationsverarbeitung, die einige aktuellere Trends einschließt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel

Teil A

Frontmatter
2. Rechnersysteme
Zusammenfassung
Kap. 2 ist das erste Kapitel des Teils A. Es befasst sich mit den Rechnersystemen. In Abb. 2.1 ist die Einordnung des Kap. 2 in den Teil A dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
3. Rechnernetze
Zusammenfassung
Kap. 3 ist das zweite Kapitel des Teils A. Es befasst sich mit den Rechnernetzen. In Abb. 3.1 ist die Einordnung des Kap. 3 in den Teil A dargestellt. Zu Rechnernetzen vgl. z. B. Tannenbaum (2003), Riggert (2014), Schreiner (2014), Weber et al. (2019).
Hermann Gehring, Roland Gabriel
4. Internet
Zusammenfassung
Kap. 4 ist das dritte Kapitel des Teils I. Es befasst sich mit dem Internet, dem weltweiten Netz. In Abb. 4.1 ist die Einordnung des Kap. 4 in den Teil I dargestellt. Zu diesem Thema vgl. z. B. Riggert (2014); Meinel und Sack (2004).
Hermann Gehring, Roland Gabriel

Teil B

Frontmatter
5. Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung
Zusammenfassung
Kap. 5 ist das erste Kapitel des Teils B. Es befasst sich mit grundlegenden und systemübergreifenden Aspekten der innerorganisatorischen Anwendungssysteme, hier bezeichnet als Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung. In Abb. 5.1 ist die Einordnung des Kap. 5 in den Teil B dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
6. Operative betriebliche Anwendungssysteme
Zusammenfassung
Kap. 6 ist das zweite Kapitel des Teils II. Es setzt sich mit den operativen betrieblichen Anwendungssystemen auseinander, d. h. einer Gruppe von innerorganisatorischen Anwendungssystemen, die mit dem operativen Geschehen in Unternehmen verflochten sind. In Abb. 6.1 ist die Einordnung des Kap. 6 in den Teil II dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
7. Management-Support-Systeme und Business Intelligence
Zusammenfassung
Kap. 7 ist das dritte Kapitel des Teils B. Es befasst sich mit den Management-Support-Systemen und Business Intelligence, d. h. einer Gruppe von innerorganisatorischen Anwendungssystemen, die mit Managementprozessen verflochten sind. In Abb. 7.1 ist die Einordnung des Kap. 7 in den Teil B dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
8. Integrationsunterstützende Querschnittssysteme
Zusammenfassung
Kap. 8 ist das vierte und letzte Kapitel des Teils II. Es befasst sich mit den integrationsunterstützenden Querschnittsystemen, d. h. einer Gruppe von innerorganisatorischen Anwendungssystemen mit integrationsfördernden Eigenschaften. In Abb. 8.1 ist die Einordnung des Kap. 8 in den Teil II dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel

Teil C

Frontmatter
9. Grundlagen der netzbasierten Informationsverarbeitung
Zusammenfassung
Kap. 9 ist das erste Kapitel des Teils C. In Abb. 9.1 ist die Einordnung des Kap. 9 in den Teil C dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
10. Electronic Business
Zusammenfassung
Kap. 10 ist das zweite Kapitel des Teils C. In Abb. 10.1 ist die Einordnung des Kap. 10 in den Teil C dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
11. Mobile Business
Zusammenfassung
Kap. 11 ist das dritte Kapitel des Teils C. Es befasst sich mit dem Gebiet des Mobile Business. In Abb. 11.1 ist die Einordnung des Kap. 11 in den Teil C dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
12. Social Media Business
Zusammenfassung
Kap. 12 ist das vierte Kapitel des Teils C. Es befasst sich mit dem Gebiet der Social Media. In Abb. 12.1 ist die Einordnung des Kap. 12 in den Teil C dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel

Teil D

Frontmatter
13. Entwicklungsmanagement
Zusammenfassung
Kap. 13 ist das erste Kapitel des Teils D. Es befasst sich mit dem Entwicklungsmanagement. In Abb. 13.1 ist die Einordnung des Kap. 13 in den Teil D dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
14. Geschäftsprozessmanagement
Zusammenfassung
Kap. 14 ist das zweite Kapitel des Teils D. Es befasst sich mit dem Geschäftsprozessmanagement. In Abb. 14.1 ist die Einordnung des Kap. 14 in den Teil D dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
15. Datenmanagement
Zusammenfassung
Kap. 15 ist das dritte Kapitel des Teils D. Es befasst sich mit dem Datenmanagement. In Abb. 15.1 ist die Einordnung des Kap. 15 in den Teil D dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel

Teil E

Frontmatter
16. Informationsmanagement
Zusammenfassung
Kap. 16 ist das erste Kapitel des Teils E. Es befasst sich mit dem Informationsmanagement. In Abb. 16.1 ist die Einordnung des Kap. 16 in den Teil E dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
17. IT-Sicherheitsmanagement
Zusammenfassung
Kap. 17 ist das zweite Kapitel des Teils E. Es behandelt das IT-Sicherheitsmanagement, das sich mit Sicherheitsproblemen und -konzepten im IT-Bereich, aber auch mit dem Problemkreis des Datenschutzes befasst. In Abb. 17.1 ist die Einordnung des Kap. 17 in den Teil E dargestellt.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
18. Ausblick – Weiterentwicklungen und Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik
Zusammenfassung
Das abschließende Kap. 18 gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklungen und Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik. Zunächst werden in Abschn. 18.1 bedeutende Weiterentwicklungen und Tendenzen aufgezeigt, die sich vor allem auf die zunehmende Digitalisierung in der Gesellschaft und den vielfältigen Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) in unterschiedlichen Anwendungsbereichen erstrecken. Es folgt in Abschn. 18.2 eine Charakterisierung der großen Herausforderungen, die sich der Informatik und der Wirtschaftsinformatik in den kommenden Jahren stellen.
Hermann Gehring, Roland Gabriel
Backmatter
Metadaten
Titel
Wirtschaftsinformatik
verfasst von
Hermann Gehring
Roland Gabriel
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37702-1
Print ISBN
978-3-658-37701-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37702-1

Premium Partner