Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten

verfasst von : Friedrich Rost, Dr.

Erschienen in: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Worum geht es im 9. Kapitel? „Die Studierenden lesen nicht mehr“, lautet eine häufig geäußerte Klage über die Textarbeit in den Seminaren. „Wir haben wöchentlich Hunderte von Seiten lesen müssen!“, schwadroniert mancher Professor der Sozial- oder Geisteswissenschaften und macht damit seine Erwartungen deutlich. – Die PISA-Studie 2000 hat insbesondere aufgezeigt, dass viele 15-Jährige in Deutschland keine hohe Lesekompetenz aufweisen und ca. 42% von ihnen ungern lesen. Die Notwendigkeit des Informationslesens nimmt aber in immer mehr Berufen zu, sodass Lesen zur zentralen Basiskompetenz für immer mehr Menschen wird. Dies war es für die Wissenschaften schon lange: Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist die grundlegende Tätigkeit im Studium und im wissenschaftlichen Arbeitsprozess, die unter gar keinen Umständen vernachlässigt werden darf, weil wissenschaftliche Erkenntnisse erst zu solchen werden durch die Veröffentlichung der Forschungsarbeiten und die damit verbundene Möglichkeit zur Rezeption, Prüfung und Kritik. Nach Kruse (vgl. 2010, S. 12) werden von Studierenden u. a. folgende typische Leseschwierigkeiten benannt:
• Die Studierenden haben keine Lust, mit dem Lesen anzufangen bzw. überhaupt zum Lesen
• Sie lesen zu langsam und werden müde beim Lesen
• Sie haben zu wenig Zeit und Geduld, lesen unsystematisch „mal dies mal das“
• Sie verstehen nicht, was sie lesen
• Sie vergessen vieles schnell wieder
• Es fehlen ihnen Hintergrundinformationen und der „Text kann nicht in einen Zusammenhang“ eingeordnet werden
• Es besteht Unklarheit über Fachbegriffe und die Logik von Fachtexten
• Beim Lesen und Exzerpierenwird fast alles für gleichwichtig erachtet
Bevor jemand selbst wissenschaftlich arbeiten kann, muss er erst einmal viele Texte gelesen und Theorien, Methoden und Ergebnisse gründlich studiert haben. Dabei macht man es Ihnen nicht gerade leicht, weil die meisten Texte nicht an Studierende, sondern an die „scientific community“ gerichtet sind. Die überaus langen, verschachtelten Sätze sind mit Fremdwörtern gespickt, beziehen sich auf einen Forschungsstand, den Sie meist nicht kennen, beschreiben Theorieansätze und die verwendete Methode nur in Grundzügen oder Literaturhinweisen, fassen die Ergebnisse in Tabellen zusammen, deren gebündelte Informationen Sie nicht recht zu interpretieren wissen und kommen dann zu einem mehr oder minder informativen Ausblick. Dieses Kapitel vermittelt Ihnen Wissenswertes über die komplexe Tätigkeit des Lesens wissenschaftlicher Texte sowie unterschiedliche Lesetechniken, zwischen denen, je nach Zweck der Lektüre, gewechselt werden sollte. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die „Sechs-Schritt- Methode (PQ4R)“ des lernenden Durcharbeitens von Texten. Darüber hinaus finden Sie Informationen über Textsorten und -strukturen sowie ausführliche Hinweise zum Unterstreichen, Randnotizen vornehmen bzw. zum Herausschreiben von Textinformationen. Da das Gehirn denkökonomisch vorgeht, kommt es darauf an, Texte mithilfe einer Fragestellung zu lesen, wichtige von unwichtigeren Textinformationen zu unterscheiden, Argumentationsstrukturen nachzuvollziehen und zu prüfen, Ungereimtheiten und Lücken zu suchen sowie das Erarbeitete durch Umsetzung in eigene Worte und Komprimierung in Zusammenfassungen, Tabellen und Schaubildern festzuhalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alt, J. A. (2000). Richtig argumentieren oder wie man in Diskussionen Recht behält. München: Beck. Alt, J. A. (2000). Richtig argumentieren oder wie man in Diskussionen Recht behält. München: Beck.
Zurück zum Zitat Brun, G., & Hirsch Hadorn, G. (2009). Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: vdf Hochschulverl. UTB Schlüsselkompetenzen, Arbeitshilfen, 3139. Brun, G., & Hirsch Hadorn, G. (2009). Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: vdf Hochschulverl. UTB Schlüsselkompetenzen, Arbeitshilfen, 3139.
Zurück zum Zitat Buzan, T. (2006). Kopftraining. Anleitung zum kreativen Denken; Tests und Übungen, 20., völlig überarb., aktualisierte und erw. Aufl. München: Mosaik bei Goldmann. Goldmann, 10926. Buzan, T. (2006). Kopftraining. Anleitung zum kreativen Denken; Tests und Übungen, 20., völlig überarb., aktualisierte und erw. Aufl. München: Mosaik bei Goldmann. Goldmann, 10926.
Zurück zum Zitat Dubben, H. H., & Beck-Bornholdt, H. P. (2010). Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken, 5. Aufl. vollst. überarb. und erw. Neuausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. rororo Sachbuch, 62196. Dubben, H. H., & Beck-Bornholdt, H. P. (2010). Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken, 5. Aufl. vollst. überarb. und erw. Neuausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. rororo Sachbuch, 62196.
Zurück zum Zitat Flitner, A. (1992). Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrhunderts. Mit e. Beitrag von D. Knab. München: Piper. Serie Piper, 1546. Flitner, A. (1992). Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrhunderts. Mit e. Beitrag von D. Knab. München: Piper. Serie Piper, 1546.
Zurück zum Zitat Franck, N., & Stary, J. (2006). Gekonnt visualisieren. Medien wirksam einsetzen. Paderborn: Schöningh. UTB Arbeitshilfen, 2818. Franck, N., & Stary, J. (2006). Gekonnt visualisieren. Medien wirksam einsetzen. Paderborn: Schöningh. UTB Arbeitshilfen, 2818.
Zurück zum Zitat Grzesik, J. (2005). Texte verstehen lernen. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen. Münster: Waxmann. Grzesik, J. (2005). Texte verstehen lernen. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1978). Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. Merkur, 32, 327–342. Habermas, J. (1978). Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. Merkur, 32, 327–342.
Zurück zum Zitat Hackenbroch-Krafft, I., & Parey, E. (2003). Training Umgang mit Texten. Fachtexte erschließen, verstehen, auswerten [Sekundarstufe II], 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Verl. Hackenbroch-Krafft, I., & Parey, E. (2003). Training Umgang mit Texten. Fachtexte erschließen, verstehen, auswerten [Sekundarstufe II], 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Verl.
Zurück zum Zitat Henningsen, J. (2010). Peter stört. In A. Flitner & H. Scheuerl (Hrsg.) Einführung in pädagogisches Sehen und Denken, 3. Aufl. (S. 46–66). Weinheim: Beltz. Beltz-Taschenbuch Pädagogik, 68. Henningsen, J. (2010). Peter stört. In A. Flitner & H. Scheuerl (Hrsg.) Einführung in pädagogisches Sehen und Denken, 3. Aufl. (S. 46–66). Weinheim: Beltz. Beltz-Taschenbuch Pädagogik, 68.
Zurück zum Zitat Hertlein, M. (2010). Mind mapping – die kreative Arbeitstechnik. Spielerisch lernen und organisieren, 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. rororo Sachbuch, 61190. Hertlein, M. (2010). Mind mapping – die kreative Arbeitstechnik. Spielerisch lernen und organisieren, 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. rororo Sachbuch, 61190.
Zurück zum Zitat Krämer, W. (2010). Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, 9. Aufl. München: Piper. Serie Piper, 3039. Krämer, W. (2010). Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, 9. Aufl. München: Piper. Serie Piper, 3039.
Zurück zum Zitat Krämer, W. (2011). So lügt man mit Statistik. Überarb. Neuaufl. der ungekürzten Taschenbuchausg. München: Piper. Serie Piper, 6413 Krämer, W. (2011). So lügt man mit Statistik. Überarb. Neuaufl. der ungekürzten Taschenbuchausg. München: Piper. Serie Piper, 6413
Zurück zum Zitat Kretzenbacher, H. L. (1990). Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten. Tübingen: Narr. Kretzenbacher, H. L. (1990). Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten. Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verl.-Ges. UTB, Studieren, aber richtig, 3355. Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verl.-Ges. UTB, Studieren, aber richtig, 3355.
Zurück zum Zitat Lenzen, D., & Rost, F. (1998). Die neuere Fachsprache der Erziehungswissenschaft seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Fachsprachen – Languages for special purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, Bd. 1, 1. Halbbd. (S. 1313–1321). New York, Berlin: de Gruyter. Lenzen, D., & Rost, F. (1998). Die neuere Fachsprache der Erziehungswissenschaft seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Fachsprachen – Languages for special purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, Bd. 1, 1. Halbbd. (S. 1313–1321). New York, Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Michelmann, R., & Michelmann, W. U. (2010). Effizient und schneller lesen. Mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn. Köln: Anaconda. Michelmann, R., & Michelmann, W. U. (2010). Effizient und schneller lesen. Mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn. Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Nückles, M., Gurlitt, J., Pabst, T., & Renkl, A. (2004). Mind Maps und Concept Maps. Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren. München: Dt. Taschenbuch-Verl. DTV Beck-Wirtschaftsberater, 50877. Nückles, M., Gurlitt, J., Pabst, T., & Renkl, A. (2004). Mind Maps und Concept Maps. Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren. München: Dt. Taschenbuch-Verl. DTV Beck-Wirtschaftsberater, 50877.
Zurück zum Zitat Püschel, E. (2010). Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh. UTB, Uni-Tipps, 3430. Püschel, E. (2010). Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh. UTB, Uni-Tipps, 3430.
Zurück zum Zitat Rittelmeyer, C., & Parmentier, M. (2007). Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki, 3., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Rittelmeyer, C., & Parmentier, M. (2007). Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki, 3., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Rost, D. H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung, 2. Aufl. Weinheim: Beltz PVU. Rost, D. H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung, 2. Aufl. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1275. Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1275.
Zurück zum Zitat Schmitz, W., Hasse, F., & Sösemann, B. (2011). Schneller lesen – besser verstehen, 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. rororo, 62378. Schmitz, W., Hasse, F., & Sösemann, B. (2011). Schneller lesen – besser verstehen, 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. rororo, 62378.
Zurück zum Zitat Seel, N. M. (2000). Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München: Reinhardt. Seel, N. M. (2000). Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Stary, J., & Kretschmer, H. (2004). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, 3. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. Studium kompakt. Stary, J., & Kretschmer, H. (2004). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, 3. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. Studium kompakt.
Zurück zum Zitat Terhart, E. (1992). Reden über Erziehung. Umgangssprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache. Neue Sammlung, 32(2), 192–214. Terhart, E. (1992). Reden über Erziehung. Umgangssprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache. Neue Sammlung, 32(2), 192–214.
Zurück zum Zitat Theisen, M. R. (2002). Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form, 11., akt. Aufl. München: Vahlen. WiSt-Taschenbücher Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Theisen, M. R. (2002). Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form, 11., akt. Aufl. München: Vahlen. WiSt-Taschenbücher Wirtschaftswissenschaftliches Studium.
Zurück zum Zitat Vester, F. (2001). Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? 33. Aufl., aktualisierte Sonderausg. München: Dt. Taschenbuch-Verl. dtv Wissen, 33045. Vester, F. (2001). Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? 33. Aufl., aktualisierte Sonderausg. München: Dt. Taschenbuch-Verl. dtv Wissen, 33045.
Zurück zum Zitat Viebahn, P. (1990). Psychologie des studentischen Lernens. Ein Entwurf der Hochschulpsychologie. Weinheim: Dt. Studien-Verl. Blickpunkt Hochschuldidaktik, 88. Viebahn, P. (1990). Psychologie des studentischen Lernens. Ein Entwurf der Hochschulpsychologie. Weinheim: Dt. Studien-Verl. Blickpunkt Hochschuldidaktik, 88.
Zurück zum Zitat Weinrich, H. (1993). Wissenschaftssprache, Sprachkultur und Einheit der Wissenschaften. In H. Mainusch & R. Toellner (Hrsg.) Einheit der Wissenschaft. Wider die Trennung von Natur und Geist, Kunst und Wissenschaft. (S. 111–127). Opladen: Westdt. Verl. Weinrich, H. (1993). Wissenschaftssprache, Sprachkultur und Einheit der Wissenschaften. In H. Mainusch & R. Toellner (Hrsg.) Einheit der Wissenschaft. Wider die Trennung von Natur und Geist, Kunst und Wissenschaft. (S. 111–127). Opladen: Westdt. Verl.
Zurück zum Zitat Werder, L. von (1994). Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten. Berlin: Schibri-Verlag. Werder, L. von (1994). Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten. Berlin: Schibri-Verlag.
Zurück zum Zitat Will, H. (2004). Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Für Ihren nächsten Auftritt vor Publikum, 5. Aufl. Weinheim: Beltz. Will, H. (2004). Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Für Ihren nächsten Auftritt vor Publikum, 5. Aufl. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Willenberg, H. (1999). Lesen und lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg: Spektrum Akad. Verl. Willenberg, H. (1999). Lesen und lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg: Spektrum Akad. Verl.
Metadaten
Titel
Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten
verfasst von
Friedrich Rost, Dr.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94088-5_9