Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2013

01.09.2013 | Hauptbeiträge

Zu einigen Untiefen des Argumentierens im Unterricht

verfasst von: Prof. Dr. Kristin Bührig, Prof. Dr. Carmen Spiegel

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 3/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beinhaltet eine exemplarische Analyse einer Argumentationseinübung im Unterricht. Unter Konzentration auf die sich entwickelnde Dynamik der Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen sollen im Zuge einer diskursanalytischen Vorgehensweise einige Aberrationen des Argumentierens im Unterricht rekonstruiert werden, die u. E. mit einer mangelnden Vorbereitung auf die Lehrerrolle im Argumentieren zusammenhängen. Wir konzentrieren uns vor allem auf den Einsatz von Fragen, die als elementare Form sprachlichen Handelns im präsentierten Fall für eine besondere Drift der Diskussion sorgen und ggfs. als Vergleichspunkte für weitere Studien gelten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bühler, K. (1934. bzw. 1982) Sprachtheorie. Zur Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Fischer. Bühler, K. (1934. bzw. 1982) Sprachtheorie. Zur Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Fischer.
Zurück zum Zitat Bührig, K. (1996). Reformulierende Handlungen. Zur Analyse sprachlicher Adaptierungsverfahren in institutioneller Kommunikation. Tübingen: Narr. Bührig, K. (1996). Reformulierende Handlungen. Zur Analyse sprachlicher Adaptierungsverfahren in institutioneller Kommunikation. Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Ehlich, K. (1979). Verwendungen der Deixis beim sprachlichen Handeln. Frankfurt/ M: Lang. Ehlich, K. (1979). Verwendungen der Deixis beim sprachlichen Handeln. Frankfurt/ M: Lang.
Zurück zum Zitat Ehlich, K., & Rehbein, J. (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HiAT). Linguistische Berichte, 46, 21–41. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HiAT). Linguistische Berichte, 46, 21–41.
Zurück zum Zitat Ehlich, K., & Rehbein, J. (1977a). Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In H. C. Goeppert (Hrsg.), Sprachverhalten im Unterricht (S. 36–114). München: Fink. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1977a). Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In H. C. Goeppert (Hrsg.), Sprachverhalten im Unterricht (S. 36–114). München: Fink.
Zurück zum Zitat Ehlich, K., & Rehbein, J. (1977b). Batterien sprachlicher Handlungen. Journal of Pragmatics, 1, 393–406.CrossRef Ehlich, K., & Rehbein, J. (1977b). Batterien sprachlicher Handlungen. Journal of Pragmatics, 1, 393–406.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlich, K., & Rehbein, J. (1979). Sprachliche Handlungsmuster. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 23–274).Stuttgart: Metzler. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1979). Sprachliche Handlungsmuster. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 23–274).Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Ehlich, K., & Rehbein, J. (1981). Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke. In P. Winkler (Hrsg.), Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen (S. 302–329). Stuttgart: Metzler. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1981). Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke. In P. Winkler (Hrsg.), Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen (S. 302–329). Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Ehlich, K., & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Grundler, E., & Vogt, R. (Hrsg.). (2006). Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen: Stauffenburg. Grundler, E., & Vogt, R. (Hrsg.). (2006). Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen: Stauffenburg.
Zurück zum Zitat Grundler, E. (2011). Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg. Grundler, E. (2011). Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg.
Zurück zum Zitat Kallmeyer, W. (1979). Expressif) Eh bien, dis donc, hein, pas bien : zur Beschreibung von Exaltation als Interaktionsmodalität. In R. Kloepfer (Hrsg.), Bildung und Ausbildung in der Romania (Vol. 1. S. 549–568). München: Fink. Kallmeyer, W. (1979). Expressif) Eh bien, dis donc, hein, pas bien : zur Beschreibung von Exaltation als Interaktionsmodalität. In R. Kloepfer (Hrsg.), Bildung und Ausbildung in der Romania (Vol. 1. S. 549–568). München: Fink.
Zurück zum Zitat Kameyama, S. (2004). Verständnissicherndes Handeln. Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen. Münster: Waxmann. Kameyama, S. (2004). Verständnissicherndes Handeln. Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Kindt, W. (1992). Organisationsformen des Argumentierens in natürlicher Sprache. In H. Paschen, & L. Wigger (Hrsg.), Pädagogisches Argumentieren (S. 95–120). Weinheim: Beltz. Kindt, W. (1992). Organisationsformen des Argumentierens in natürlicher Sprache. In H. Paschen, & L. Wigger (Hrsg.), Pädagogisches Argumentieren (S. 95–120). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Klein, W. (1980). Argumentation und Argument. In W. Klein (Hrsg.), Argumentation und Argument. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (10 (38/39), S. 9–57). Klein, W. (1980). Argumentation und Argument. In W. Klein (Hrsg.), Argumentation und Argument. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (10 (38/39), S. 9–57).
Zurück zum Zitat Klein, W. (1985). Argumentationsanalyse. Ein Begriffsrahmen und ein Beispiel. In J. Kopperschmidt & H. Schanze (Hrsg. ), Argumente – Argumentation. Interdisziplinäre Problemzugänge (S. 170–207). München: Fink. Klein, W. (1985). Argumentationsanalyse. Ein Begriffsrahmen und ein Beispiel. In J. Kopperschmidt & H. Schanze (Hrsg. ), Argumente – Argumentation. Interdisziplinäre Problemzugänge (S. 170–207). München: Fink.
Zurück zum Zitat Kotthoff, H. (1996). Witzige Darbietungen als Talk-Shows. Zur konversationellen Konstruktion eines sozialen Milieus. In H. Kotthoff (Hrsg.), Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung (S. 145–191). Opladen: Westdeutscher Verlag. Kotthoff, H. (1996). Witzige Darbietungen als Talk-Shows. Zur konversationellen Konstruktion eines sozialen Milieus. In H. Kotthoff (Hrsg.), Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung (S. 145–191). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kotthoff, H. (1999). Coherent keying in conversational humour: Contextualising Joint fictinalisation. In W. Bublitz, & U. Lenk (Hrsg.), Cohrence in spoken and written discourse (S. 125–150). Amsterdam: Benjamins. Kotthoff, H. (1999). Coherent keying in conversational humour: Contextualising Joint fictinalisation. In W. Bublitz, & U. Lenk (Hrsg.), Cohrence in spoken and written discourse (S. 125–150). Amsterdam: Benjamins.
Zurück zum Zitat Lausberg, H. (1960). Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. München: Hueber. Lausberg, H. (1960). Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. München: Hueber.
Zurück zum Zitat Müller, K. (1983). Formen der Markierung von „Spaß“ und Aspekte der Organisation des Lachens in natürlichen Dialogen. Deutsche Sprache, 4, 289–321. Müller, K. (1983). Formen der Markierung von „Spaß“ und Aspekte der Organisation des Lachens in natürlichen Dialogen. Deutsche Sprache, 4, 289–321.
Zurück zum Zitat Müller, K. (1984). Rahmenanalyse des Dialogs. Aspekte des Sprachverstehens in Alltagssituationen. Tübingen: Narr. Müller, K. (1984). Rahmenanalyse des Dialogs. Aspekte des Sprachverstehens in Alltagssituationen. Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Nespoté-Desmarres, R., & Tröger, T. (1994). Dissimulatio. In G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik (Bd. 2 S. 886–888). Tübingen: Niemeyer. Nespoté-Desmarres, R., & Tröger, T. (1994). Dissimulatio. In G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik (Bd. 2 S. 886–888). Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Rehbein, J. (1977). Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler. Rehbein, J. (1977). Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Sacks, H., Schegloff, E. A., & Jefferson, G. (1974). A simplest systematic for the organization of turn-taking for conversation. Language, 50, 696–735.CrossRef Sacks, H., Schegloff, E. A., & Jefferson, G. (1974). A simplest systematic for the organization of turn-taking for conversation. Language, 50, 696–735.CrossRef
Zurück zum Zitat Schegloff, E. (1990). On the organization of sequences as a source of „Coherence“ in talk-in-interaction. In B. Dorval (Hrsg.), Conversational organization and its development (S. 51–77). New Jersey: Ablex. Schegloff, E. (1990). On the organization of sequences as a source of „Coherence“ in talk-in-interaction. In B. Dorval (Hrsg.), Conversational organization and its development (S. 51–77). New Jersey: Ablex.
Zurück zum Zitat Spiegel, C. (1999). Argumentation von Jugendlichen im Deutschunterricht. Zwei Argumentationsformen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 30, 17–40. Spiegel, C. (1999). Argumentation von Jugendlichen im Deutschunterricht. Zwei Argumentationsformen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 30, 17–40.
Zurück zum Zitat Spiegel, C. (2004). Diskussion im Klassenzimmer – wie im Fernsehen? In N. Gutenberg (Hrsg.), Sprechwissenschaft und Schule (S. 62–76). München: Fink. Spiegel, C. (2004). Diskussion im Klassenzimmer – wie im Fernsehen? In N. Gutenberg (Hrsg.), Sprechwissenschaft und Schule (S. 62–76). München: Fink.
Zurück zum Zitat Trautmann, C. (1994). Argumentieren – Versuch einer Begriffsbestimmung aus diskursanalytischer Sicht. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 49, 150–171. Trautmann, C. (1994). Argumentieren – Versuch einer Begriffsbestimmung aus diskursanalytischer Sicht. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 49, 150–171.
Zurück zum Zitat Trautmann, C. (2004). Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt/M: Lang. Trautmann, C. (2004). Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt/M: Lang.
Zurück zum Zitat Ueding, G. (2000). Klassische Rhetorik. München: Fink. Ueding, G. (2000). Klassische Rhetorik. München: Fink.
Zurück zum Zitat Vogt, R. (2002). Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer.CrossRef Vogt, R. (2002). Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weingarten, R., & Pansegrau, P. (1993). Argumentationsstile im Unterricht. In U. Püschel, & B. Sandig (Hrsg.), Argumentationsstile (S. 127–146). Marburg: Olms. Weingarten, R., & Pansegrau, P. (1993). Argumentationsstile im Unterricht. In U. Püschel, & B. Sandig (Hrsg.), Argumentationsstile (S. 127–146). Marburg: Olms.
Metadaten
Titel
Zu einigen Untiefen des Argumentierens im Unterricht
verfasst von
Prof. Dr. Kristin Bührig
Prof. Dr. Carmen Spiegel
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-013-0221-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2013 Zur Ausgabe

Premium Partner