Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2022 | OriginalPaper | Chapter

§ 1 Grundlagen

Authors : Eric Hilgendorf, Carsten Kusche, Brian Valerius

Published in: Computer- und Internetstrafrecht

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Computer- und Internetstrafrecht findet seinen Grund und seine Grenzen im Wesentlichen im verfassungsrechtlichen Rahmen des deutschen Grundgesetzes sowie in internationalen – und dabei insbesondere europäischen – Vorgaben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Entwicklung der Terminologie Fiedler FS Kilian, S. 71 ff.; siehe schon Sieber Jura 1993, 561 (568 ff.).
 
2
Zu den Gefährdungen des klassischen rechtsstaatlichen Strafrechts durch die Strafrechtspolitik Hilgendorf/Frank/Valerius in: Das Strafgesetzbuch, S. 258 (363 ff.).
 
3
Ausführlich dazu Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele § 7 I–II.
 
5
Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von WikiLeaks Franck/Steigert CR 2011, 380; M. Gercke ZUM 2011, 609 (616 ff.); zur urheberrechtlichen Bewertung unter Berücksichtigung der Informationsfreiheit Hoeren/Herring MMR 2011, 143 und 500; anlässlich solcher Fälle zum strafrechtlichen Schutz von Dienstgeheimnissen Trips-Hebert ZRP 2012, 199.
 
6
BGBl. I, S. 3352.
 
7
Siehe auch Dürig/Herzog/Scholz/Depenheuer Art. 8 GG Rn. 45 f.; Jarass/Pieroth/Jarass Art. 8 Rn. 4; Klutzny RDV 2006, 50 (51); Seidel DÖV 2002, 283 (285).
 
8
BVerfGE 7, 198 (208).
 
9
Limbach AfP 1999, 413 (413).
 
10
Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 1; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 56.
 
11
Jarass/Pieroth/Jarass Vor Art. 1 Rn. 3; Kingreen/Poscher Rn. 112, 132 ff.
 
12
BVerfGE 49, 89 (141 f.); Jarass/Pieroth/Jarass Vor Art. 1 Rn. 8; Kingreen/Poscher Rn. 121 ff.
 
13
Zur Rundfunkfreiheit Ladeur/Gostomzyk JuS 2002, 1145 (1146); zur institutionellen Absicherung von Informationsangeboten im Internet Degenhart CR 2011, 231 (232 f. und 237).
 
14
Allerdings kann die Aufgabe der Presse in einer freiheitlichen Demokratie nicht vom Staat erfüllt werden. Ihn trifft „lediglich“ die Pflicht, die Rahmenbedingungen für ein freies Pressewesen zu schaffen und zu erhalten.
 
15
Siehe bereits BVerfGE 12, 205 (260); 57, 295 (320).
 
16
BVerfGE 65, 1 (41); 85, 1 (14 f.); Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 4; Kingreen/Poscher Rn. 724; Epping/Lenz Jura 2007, 881 (882).
 
17
BVerfGE 65, 1 (41); Kingreen/Poscher Rn. 729; Epping/Lenz Jura 2007, 881 (882).
 
18
BVerfGE 54, 208 (219); 85, 1 (15); 99, 185 (197); BVerfG NJW 2018, 2858; Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 7; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 6; Bernreuther AfP 2011, 218 (219); Epping/Lenz Jura 2007, 881 (882); kritisch Kingreen/Poscher Rn. 729; Steinbach JZ 2017, 653.
 
19
Siehe etwa Appel Die Psychologie des Postfaktischen, 2020.
 
20
Siehe etwa die Verpflichtungen der Anbieter von Medienintermediären zur Gewährleistung von Transparenz und Diskriminierungsfreiheit bei der Informationsvermittlung in § 93 (i. V. m. § 18 Abs. 3), § 94 des Medienstaatsvertrags; Art. 24, 26 Abs. 1 lit. c) sowie die ErwGr. 63, 68, 69, 71 des Entwurfs eines Digital Services Act, KOM (2020) 825; angedeutet auch in der Begründung des Regierungsentwurfs des NetzDG (siehe hierzu § 2 Rn. 114 ff.), BT-Drucks. 18/12356, S. 1.
 
21
Steinbach JZ 2017, 653 (658 f.), der dann indes auf Abwägungsebene zur geringen Gewichtung bewusst oder erwiesen unwahrer Tatsachenbehauptungen gelangt.
 
22
Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 12; Kingreen/Poscher Rn. 730.
 
23
BVerfGE 152, 216; BVerfG NJW 2020, 300 (308); Kingreen/Poscher Rn. 730.
 
24
BVerfGE 27, 71 (83); 90, 27 (32); 103, 44 (60); Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 26; Kingreen/Poscher Rn. 738; Schoch Jura 2008, 25 (28).
 
25
BVerfGE 103, 44 (60); BVerwG NJW 2014, 1126 (1127); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 23; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 26.1; Flechsig ZUM 2004, 605 (608); Schoch Jura 2008, 25 (29).
 
26
Siehe Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 23; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 26; von Mangoldt/Klein/Starck/Starck/Paulus Art. 5 Rn. 109; Schoch Jura 2008, 25 (28).
 
27
Zur Diskussion etwa Gersdorf AfP 2011, 209; Holznagel AfP 2011, 532; Holznagel/Schumacher ZRP 2011, 74 (76 f.); Klement EuR 2017, 532; Koenig/Fechtner K&R 2011, 73; Spies/Ufer MMR 2011, 13; dies. MMR 2015, 91.
 
28
VO EU 2015/2120, ABl. EU Nr. L 310 S. 1.
 
29
ErwGr. 14 der VO EU 2015/2120; Klement EuR 2017, 532 (547 ff.).
 
30
Jarass/Pieroth/Jarass Vor Art. 1 Rn. 27; Kingreen/Poscher Rn. 325.
 
31
Kingreen/Poscher Rn. 329.
 
32
Kingreen/Poscher Rn. 373.
 
33
BVerfGE 7, 198 (209 f.); 95, 220 (235 f.); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 67; Ladeur/Gostomzyk JuS 2002, 1145 (1153).
 
34
Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 100; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 131 m.w.N.; von Mangoldt/Klein/Starck/Starck/Paulus Art. 5 Rn. 279; B. Heinrich FS 200 Jahre Juristische Fakultät HU Berlin, S. 1241 (1249).
 
35
Kritisch etwa von Mangoldt/Klein/Starck/Starck/Paulus Art. 5 Rn. 280; Beisel NJW 1995, 997 (1000); Huster NJW 1996, 487; aus rechtspolitischer Sicht Ostendorf NK § 130 Rn. 8.
 
36
BVerfG NJW 2018, 2858; NJW 2018, 2861.
 
37
Zusammenfassend Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 101 ff.; Epping/Lenz Jura 2007, 881 (886); Grimm NJW 1995, 1697 (1700 ff.).
 
38
BVerfGE 93, 266 (295 f.); BVerfG NJW 2001, 61 (62); NJW 2009, 3016 (3018); NJW 2014, 3357 (3358).
 
39
BVerfGE 7, 198 (212); 61, 1 (11); 93, 266 (294); BVerfG NJW 2009, 3016 (3017).
 
40
BVerfGE 97, 391 (403); Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 106.
 
41
BVerfGE 93, 266 (293 f.); 99, 185 (196); BVerfG NJW 2021, 148. Zur Interessenabwägung bei anonymen Äußerungen im Internet Bernreuther AfP 2011, 218 (219 ff.); speziell zu Bewertungsportalen Wiese JZ 2011, 608 (611 ff.).
 
42
BVerfGE 33, 52 (72); Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 115; Kingreen/Poscher Rn. 788; Epping/Lenz Jura 2007, 881 (887).
 
43
BVerfGE 33, 52 (71); 73, 118 (166); 87, 209 (230); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 77; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 114.
 
44
Kingreen/Poscher Rn. 787; zu Zensurmaßnahmen im Internet Knödler JurPC 1996, 257.
 
45
Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 43.1; vgl. auch Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 48. Zur Zuordnung der Internet-Kommunikation im Speziellen Degenhart CR 2011, 231; zur Forderung nach einem neuen Freiheitsrecht der Internetfreiheit Franzius JZ 2016, 650 (654 ff.).
 
46
BVerfGE 27, 71 (83); 103, 44 (60).
 
47
Siehe schon Lecheler Jura 1998, 225 (226).
 
48
Vgl. auch Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 111 f.; vgl. auch Barton Rn. 15.
 
49
Vgl. Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 68.
 
50
Degenhart CR 2011, 231 (235).
 
51
Siehe auch Dreier/Schulze-Fielitz Art. 5 I, II Rn. 108.
 
52
BVerfGE 77, 346 (354); 91, 125 (134); Dreier/Schulze-Fielitz Art. 5 I, II Rn. 95.
 
53
BVerfGE 66, 116 (137); von Mangoldt/Klein/Starck/Starck/Paulus Art. 5 Rn. 134; B. Heinrich FS 200 Jahre Juristische Fakultät HU Berlin, S. 1241 (1246).
 
54
Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 47; kritisch Holznagel MMR 2011, 1 (1).
 
55
Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 43 und 67.
 
56
Degenhart CR 2011, 231 (235); Fiedler AfP 2011, 15 (16); Möllers AfP 2008, 241 (244); aA OLG Köln K&R 2010, 50 (51) für den Newsletter eines Coaching-Dienstleisters; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 43; zur Diskussion auch von Mangoldt/Klein/Starck/Starck/Paulus Art. 5 Rn. 132.
 
57
Degenhart CR 2011, 231 (234); Franzius JZ 2016, 650 (652 f.); Möllers AfP 2008, 241 (243).
 
58
Näher Martini BeckOK-InfoMedienR § 2 MStV Rn. 3 ff.
 
59
Jarass AfP 1998, 133 (133).
 
60
Zum verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff etwa BVerfGE 74, 297 (350 f.); 83, 238 (302); BVerwG NVwZ-RR 2017, 897 (898).
 
61
BVerfGE 57, 295 (320); BVerwG NVwZ-RR 2017, 897 (898); Flechsig CR 1999, 327 (330); Ladeur/Gostomzyk JuS 2002, 1145 (1146); Thum DÖV 2008, 653 (653).
 
62
Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 69; Jarass AfP 1998, 133 (135).
 
63
VG Arnsberg CR 2005, 301 (305); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 111; Schemmer BeckOK-GG Art. 5 Rn. 69; Jarass AfP 1998, 133 (139).
 
64
Degenhart K&R 2000, 49 (53 f.); Thum DÖV 2008, 653 (660 f.).
 
65
Vgl. Jarass/Pieroth/Jarass Art. 5 Rn. 54; zur Abgrenzung von Schranken- und Ausgestaltungsgesetzen bei der Rundfunkfreiheit Ladeur/Gostomzyk JuS 2002, 1145 (1151 ff.).
 
66
BT-Drucks. 16/3078, S. 12.
 
67
Dürig/Herzog/Scholz/Uhle Art. 70 Rn. 112. Zuvor besaß der Bund gemäß Art. 75 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 GG für das Presserecht die Rahmenkompetenz, von der er aber keinen Gebrauch gemacht hatte.
 
68
BGBl. I, S. 1870.
 
69
Zu den Abgrenzungsschwierigkeiten etwa Janik AfP 2000, 7 (10 ff.); Schoch JZ 2002, 798 (802).
 
70
Dazu z. B. Flechsig CR 1999, 327 (327 f.); Mückl JZ 2007, 1077 (1078); Paulus/Nölscher ZUM 2017, 177; ausführlich Holznagel NJW 2002, 2351; Schoch JZ 2002, 798.
 
71
BGBl. I, S. 179.
 
72
Siehe hierzu etwa Engels/Jürgens/Fritzsche K&R 2007, 57; Hoeren NJW 2007, 801; Schmitz K&R 2007, 135; Spindler CR 2007, 239.
 
73
BT-Drucks. 16/3078, S. 11.
 
74
BT-Drucks. 16/3078, S. 11.
 
75
Allgemein zur Abgrenzung Hoeren NJW 2007, 801 (802 f.); Mückl JZ 2007, 1077 (1080 f.); Spindler CR 2007, 239 (240 ff.). Kritisch Hoeren NJW 2007, 801 (806): „Statt des alten Regelungschaos […] droht nun ein noch viel komplexeres Regelungschaos“.
 
76
Kritisch für § 3 Nr. 24 TKG a. F. Gercke/Brunst Rn. 575 f.
 
77
BT-Drucks. 19/26108, S. 236; Moench NVwZ 2021, 1652 (1653).
 
78
So zu § 3 Nr. 24 TKG a. F. Martini BeckOK-InfoMedienR § 1 TMG Rn. 12; Spindler/Schuster/Ricke § 1 TMG Rn. 6; Hoeren NJW 2007, 801 (802).
 
79
So zu § 3 Nr. 24 TKG a. F. Spindler/Schuster/Ricke § 1 TMG Rn. 6; Hoeren NJW 2007, 801 (802).
 
80
BT-Drucks. 16/3078, S. 13; Martini BeckOK-InfoMedienR § 1 TMG Rn. 14b; Spindler/Schuster/Ricke § 1 TMG Rn. 9; kritisch Gercke/Brunst Rn. 573.
 
81
Gercke/Brunst Rn. 569; zu Streaming-Angeboten Leeb/Seiter ZUM 2017, 573 (574 ff.).
 
82
BT-Drucks. 16/3078, S. 13.
 
83
BVerfGE 85, 386 (396); 106, 28 (36); von Mangoldt/Klein/Starck/Gusy, Art. 10 Rn. 18; Dreier/Hermes Art. 10 Rn. 15; Schoch Jura 2011, 194 (194).
 
84
BVerfGE 115, 166 (182).
 
85
BVerfGE 106, 28 (36); 115, 166 (182); BVerfG NJW 2016, 3508 (3510); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 10 Rn. 5; Ogorek BeckOK-GG Art. 10 Rn. 37; Schoch Jura 2011, 194 (197).
 
86
BVerfGE 106, 28 (36); 120, 274 (307); 124, 43 (54); BVerfG NJW 2016, 3508 (3510); von Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 10 Rn. 23; Jarass/Pieroth/Jarass Art. 10 Rn. 5; Schoch Jura 2011, 194 (197).
 
87
BVerfG NJW 2016, 3508 (3509 f.); von Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 10 Rn. 42; Schoch Jura 2011, 194 (195).
 
88
Funke/Lüdemann JuS 2008, 780 (781); Schoch Jura 2011, 194 (195); siehe hierzu von Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 10 Rn. 43.
 
89
BVerfGE 85, 386 (399); Dreier/Hermes Art. 10 Rn. 55; Jarass/Pieroth/Jarass Art. 10 Rn. 13.
 
90
BVerfGE 67, 157 (172); 100, 313 (358); von Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 10 Rn. 44.
 
91
BVerfGE 85, 386 (396); 100, 313 (358); 115, 166 (183); von Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 10 Rn. 44.
 
92
BVerfGE 115, 166 (186 f.); 120, 274 (307); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 10 Rn. 5; Ogorek BeckOK-GG Art. 10 Rn. 45; Barton Rn. 34.
 
93
BVerfGE 100, 313 (358); Dreier/Hermes Art. 10 Rn. 33.
 
94
Zur Erstreckung des Schutzbereichs des Art. 10 Abs. 1 GG auf die Zuordnung dynamischer IP-Adressen BVerfGE 130, 151 (181).
 
95
BVerfGE 124, 43 (54 ff.); Ogorek BeckOK-GG Art. 10 Rn. 45.
 
96
BVerfGE 115, 166 (183 ff.); 120, 274 (308); 124, 43 (54).
 
97
BVerfGE 85, 386 (399); 106, 28 (37).
 
98
BVerfGE 85, 386 (398); 100, 313 (366); 124, 43 (58); 125, 260 (310).
 
99
BVerfGE 100, 313 (359 f.); hierzu Schoch Jura 2011, 194 (201 f.).
 
100
BVerfGE 35, 202 (219); 54, 148 (153); 82, 236 (269); Lang BeckOK-GG Art. 2 Rn. 70; Kingreen/Poscher Rn. 509; Gerann Jura 2010, 734 (736).
 
101
BVerfGE 35, 202 (220); 90, 263 (270).
 
102
BVerfGE 27, 1 (6); 44, 197 (203); BVerfG NJW 2015, 1506 (1506 f.); Kingreen/Poscher Rn. 512 ff.; Martini JA 2009, 839 (840).
 
103
BVerfGE 67, 157 (171); 100, 313 (358); 124, 43 (56); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 10 Rn. 2; Schoch Jura 2011, 194 (199).
 
104
BVerfGE 35, 202 (220); 82, 236 (269); Kingreen/Poscher Rn. 515; Martini JA 2009, 839 (841).
 
105
BVerfGE 65, 1; allgemein zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung Schoch Jura 2008, 352.
 
106
BVerfGE 65, 1 (41); 115, 166 (188 f.); Dreier/Dreier Art. 2 I Rn. 79.
 
107
BVerfGE 65, 1 (43); 80, 367 (373); 115, 166 (188); 130, 151 (183 f.); Lang BeckOK-GG Art. 2 Rn. 115.
 
108
BVerfGE 65, 1 (41 f.); Dreier/Dreier Art. 2 I Rn. 10; siehe hierzu auch Schoch Jura 2008, 352 (353). Zu den Schnittstellen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung mit dem World Wide Web Hornung MMR 2004, 3 (4 ff.); zu aktuellen Gefahren für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung Brink CR 2017, 433.
 
109
Weitere Beispiele bei Schoch Jura 2008, 352 (355).
 
110
BVerfGE 84, 239 (280).
 
111
Zu datenschutzrechtlichen Problemen sozialer Netzwerke Erd NVwZ 2011, 19 (20 ff.).
 
112
BVerfGE 120, 274 mit Bespr. Eifert NVwZ 2008, 521; allgemein zum Grundrecht Sachs/Krings JuS 2008, 481; Wegener/Muth Jura 2010, 847. Zum Teil wird dieses Grundrecht auch als „Computergrundrecht“ bezeichnet; so etwa Kutscha NJW 2008, 1042 (1044). Dies darf aber nicht den Blick dafür verstellen, dass nicht nur aktive Computer, sondern auch inaktive informationstechnische Systeme (etwa zur Speicherung oder Bereithaltung) geschützt sind. Andernorts ist von einem „IT-Grundrecht“ die Rede; so etwa Gurlit NJW 2010, 1035 (1036); Luch MMR 2011, 75. Dies suggeriert indessen fälschlicherweise, dass der gesamte IT-Verkehr geschützt sei.
 
113
Martini JA 2009, 839 (840).
 
114
Kritisch wegen der unpräzisen Bestimmung des Schutzgegenstandes Sachs/Krings JuS 2008, 481 (484).
 
115
BVerfGE 120, 274 (303); 124, 43 (57); Gersdorf BeckOK-InfoMedienR Art. 2 GG Rn. 24; kritisch Gurlit NJW 2010, 1035 (1037); Sachs/Krings JuS 2008, 481 (483 f.).
 
116
BVerfGE 120, 274 (307 f.).
 
117
BVerfGE 120, 274 (309 f.) m.w.N. auch zur Gegenansicht; Wegener/Muth Jura 2010, 847 (850).
 
118
BVerfGE 120, 274 (313); hierzu Luch MMR 2011, 75 (76); kritisch Eifert NVwZ 2008, 521 (521 ff.).
 
119
BVerfGE 120, 274 (314). Maßgeblich ist demnach, ob nur einzelne persönliche Daten betroffen sind (die durch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung geschützt werden) oder ob ein umfassender Datenbestand betroffen ist.
 
120
Luch MMR 2011, 75 (76).
 
121
BVerfGE 120, 274 (314 f.); Gersdorf BeckOK-InfoMedienR Art. 2 GG Rn. 24 f.
 
122
BVerfGE 38, 105 (114 f.); 56, 37 (41 f.); 95, 220 (241); Jarass/Pieroth/Jarass Art. 2 Rn. 77 ff.; Martini JA 2009, 839 (841).
 
123
Siehe hierzu insbesondere Soiné ZRP 1994, 392.
 
124
BVerfGE 120, 274 (314 f.).
 
125
BVerfGE 120, 274 (325) mit Verweis auf BVerfGE 118, 168 (197); siehe auch BVerfGE 124, 43 (62 f.).
 
126
BVerfGE 79, 256 (269); 99, 185 (195); allgemein zu den Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen Germann Jura 2010, 734 (742 f.); Martini JA 2009, 839 (842 ff.).
 
127
BVerfGE 27, 344 (351); 34, 238 (246).
 
128
BVerfGE 6, 32 (41); 27, 1 (6); 34, 238 (245); 80, 367 (373); 109, 279 (313).
 
129
BVerfGE 65, 1 (44); 92, 191 (197); siehe hierzu Schoch Jura 2008, 352 (357 f.).
 
130
BVerfGE 65, 1 (44).
 
131
BVerfGE 120, 274 (315 ff.); zusammenfassend Wegener/Muth Jura 2010, 847 (851 f.).
 
132
BVerfGE 120, 274 (328).
 
133
BVerfGE 120, 274 (326).
 
134
BVerfGE 120, 274 (331).
 
135
BVerfGE 120, 274 (337); siehe schon BVerfGE 109, 279 (318 f.); 113, 348 (391 f.).
 
136
Richtlinie 2014/41/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen, ABl. EU 2014 L 130, S. 1, umgesetzt durch §§ 91a ff. IRG.
 
137
KOM (2012) 140.
 
138
Siehe z. B. die „Operation Onymous“, bei der nach Angaben von Europol über 400 rechtswidrige Services im Darknet offline geschaltet, 17 Verantwortliche verhaftet, sowie massenhaft illegale Güter sichergestellt werden konnten: https://​www.​europol.​europa.​eu/​activities-services/​europol-in-action/​operations/​operation-onymous (29.06.2022).
 
139
Zum Inhalt des ACTA Schrey/Haug K&R 2011, 171; siehe hierzu auch Gounalakis/Helwig K&R 2012, 233; Metzger JZ 2010, 929 (932 und 934 f.); eingehend Matthews/Žikovská IIC 2013, 626.
 
140
Hierzu BVerfG NJW 2016, 3583 mit Bespr. Nettesheim NJW 2016, 3567; Leopold ZD 2016, 475.
 
141
Zur GCA Gercke/Brunst Rn. 71.
 
142
Zur Ablehnung des jüngsten Vorschlags unter Resolution 74/247 durch die EU etwa KOM (2020) 18, S. 25 f.; KOM (2020) 797, S. 12 mit Fn. 54.
 
143
BVerfGE 123, 267 (348).
 
144
Konsolidierte Fassungen in ABl. EU 2016 C 202, S. 1.
 
145
ABl. EU C 306, S. 1.
 
146
Zur Vor- und Entstehungsgeschichte des Vertrags Herrmann Jura 2010, 161 (161 f.).
 
147
Zum Inhalt des Vertrags Heger ZIS 2009, 406 (407 ff.); Herrmann Jura 2010, 161 (162 ff.); Mayer JuS 2010, 189 (190 ff.); Pache/Rösch NVwZ 2008, 473.
 
148
BVerfGE 123, 267; siehe hierzu aus strafrechtlicher Sicht Beukelmann NJW 2010, 2081; Böse ZIS 2010, 76; Frenz/Wübbenhorst wistra 2009, 449; Kubiciel GA 2010, 99; Meyer NStZ 2009, 657; Zimmermann Jura 2009, 844 (849 ff.) sowie die Beiträge in ZIS 9/2009 von Schünemann, Ambos/Rackow, Heger, Braum und Folz.
 
149
BGBl. I, S. 3022.
 
150
BVerfGE 123, 267 (408).
 
151
BVerfGE 123, 267 (408).
 
152
BVerfGE 123, 267 (360); kritisch zu den Ausführungen des BVerfG Böse ZIS 2010, 76 (82 ff.). Zum Erfordernis demokratischer Legitimation schon Hilgendorf FS Würzburger Juristenfakultät, S. 333 (341 f.).
 
153
Der Übertragung der Kompetenz-Kompetenz stünde nach BVerfG ohnehin das Grundgesetz entgegen, BVerfGE 123, 267 (349) m.w.N.
 
154
Satzger § 8 Rn. 18; vgl. zum früheren EGV auch EuGH NStZ 2008, 702 (703); NStZ 2008, 703 (704).
 
155
Zur Kritik wegen der nur vage benannten Kriminalitätsbereiche Satzger § 9 Rn. 38; Kubiciel GA 2010, 99 (101 f.).
 
156
BVerfGE 123, 267 (410 f.); zustimmend Heger ZIS 2009, 406 (412); kritisch Mansdörfer HRRS 2010, 11 (16); Zimmermann Jura 2009, 844 (849).
 
157
BVerfGE 123, 267 (410); Satzger § 9 Rn. 40; zustimmend Ambos/Rackow ZIS 2009, 397 (402); hierzu auch Kubiciel GA 2010, 99 (105).
 
158
BVerfGE 123, 267 (412).
 
159
BVerfGE 123, 267 (412 f.); zur Bedeutung der Regelung Folz ZIS 2009, 427 (430).
 
160
Beispiele für diese Mindestangleichung bei Hecker § 8 Rn. 38.
 
161
Siehe EuGH NStZ 2008, 702 (703) für den Umweltschutz gemäß Art. 175 EGV (mit Bespr. Böse GA 2006, 211, Braum wistra 2006, 121 und Kubiciel NStZ 2007, 136) sowie EuGH NStZ 2008, 703 (704) für die Seeschifffahrt nach Art. 80 Abs. 2 EGV (mit Bespr. Zimmermann NStZ 2008, 662). In der Literatur war insoweit auch von der sog. Anweisungskompetenz die Rede, vgl. Schönke/Schröder/Hecker Vor § 1 Rn. 29; Hecker § 8 Rn. 1 ff.; Dannecker Jura 2006, 95 (97 f.).
 
162
BVerfGE 123, 267 (411); kritisch Böse ZIS 2010, 76 (82).
 
163
BVerfGE 123, 267 (411 f.); zustimmend Satzger § 9 Rn. 45; Zimmermann Jura 2009, 844 (850); kritisch hingegen Hecker § 8 Rn. 26; Mansdörfer HRRS 2010, 11 (17); Reiling/Reschke wistra 2010, 47 (49 ff.).
 
164
Siehe hierzu Hecker § 8 Rn. 35; Satzger § 9 Rn. 55 ff.; Heger ZIS 2009, 406 (414 f.).
 
165
Siehe hierzu § 9 Abs. 1 IntVG zur Umsetzung der Vorgaben von BVerfGE 123, 267 (414).
 
166
Zur Auslegung etwa des Art. 79 Abs. 2 AEUV, der die Bekämpfung illegaler Einwanderung und von Menschenhandel betrifft, Satzger § 8 Rn. 23; Heger ZIS 2009, 406 (415 f.); Mansdörfer HRRS 2010, 11 (18).
 
167
Schönke/Schröder/Hecker Vor § 1 Rn. 29; Satzger § 8 Rn. 21 f.; Mansdörfer HRRS 2010, 11 (18); Meyer NStZ 2009, 657 (658); Zimmermann Jura 2009, 844 (846); siehe hierzu auch Grünewald JR 2015, 245 (251 f.); Heger ZIS 2009, 406 (416).
 
168
Ambos § 9 Rn. 22; Musil NStZ 2000, 68 (68 f.); Satzger ZRP 2001, 549 (552 f.); aA Tiedemann FS Roxin, S. 1401 (1406 ff.); Zieschang ZStW 113 (2001), 255 (259 ff.).
 
169
KOM (1996) 487 endg.
 
170
KOM (1996) 483 endg.
 
171
ABl. EG 1999 C 19, S. 1.
 
172
ABl. EG L 149, S. 1. Auf den Rahmenbeschluss lässt sich unter anderem die Erweiterung des § 263a StGB auf bestimmte Vorbereitungshandlungen durch das 35. StrÄndG vom 22. Dezember 2003 (BGBl. I, S. 2838) zurückführen; vgl. dazu Rn. 334 ff.
 
173
ABl. EU L 123, S. 18, umgesetzt durch das 61. StrÄndG vom 10. März 2021 (BGBl. I, S. 333) unter Einführung des Straftatbestands der Vorbereitung des Diebstahls und der Unterschlagung von Zahlungskarten, Schecks, Wechseln und anderen körperlichen unbaren Zahlungsinstrumenten in § 152c StGB.
 
174
ABl. EU 2004 L 13, S. 44. Auf dem Rahmenbeschluss beruht unter anderem die Einführung des § 184c StGB über die Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften durch das Umsetzungsgesetz vom 31. Oktober 2008 (BGBl. I, S. 2149).
 
175
ABl. EU L 335, S. 1, berichtigt ABL. EU 2012 L 18, S. 7. Die Vorgaben der Richtlinie wurden durch das 49. StrÄndG vom 21. Januar 2015 (BGBl. I, S. 10) in das deutsche Recht umgesetzt.
 
176
ABl. EU L 328, S. 55; Hellmann/Gärtner NJW 2011, 961 (961 ff.); Weber ZRP 2008, 21; Zimmermann ZIS 2009, 1 (6 ff.).
 
177
ABl. EG L 178, S. 1, umgesetzt durch das Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz – EGG) vom 14. Dezember 2001 (BGBl. I, S. 3721).
 
178
Siehe hierzu bereits BVerfGE 125, 260.
 
179
ABl. EU L 105, S. 54; für ungültig erklärt von EuGH NJW 2014, 2169. Nach EuGH NJW 2017, 717 ist darüber hinaus eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung zur Bekämpfung von Straftaten unionsrechtswidrig; siehe jüngst auch EuGH NJW 2022, 3135.
 
180
ABl. EU L 69, S. 67. Zur Entstehungsgeschichte des Rahmenbeschlusses Sanchez-Hermosilla CR 2003, 774 (778); zum Inhalt und Umsetzungsbedarf im Einzelnen M. Gercke CR 2005, 468 (470 ff.); siehe ferner die Erstauflage Rn. 83 ff.
 
181
Siehe insbesondere ErwGr. 1, 5 und 8 des Rahmenbeschlusses, ABl. EU 2005 L 69, S. 67.
 
182
BGBl. I, S. 1786.
 
183
Siehe § 1 Fn. 176.
 
184
ABl. EU L 218, S. 8; hierzu im Einzelnen Hecker § 8 Rn. 108 ff.
 
185
So ErwGr. 3 der Richtlinie.
 
186
Während Art. 2 zentrale Begriffe der Richtlinie definiert, waren Art. 3 (Rechtswidriger Zugang zu Informationssystemen), Art. 4 (Rechtswidriger Systemeingriff) und Art. 5 (Rechtswidriger Eingriff in Daten) im Wesentlichen bereits Gegenstand des früheren Rahmenbeschlusses; näher Hecker § 8 Rn. 110 ff.
 
187
Kritisch Reindl-Krauskopf ZAöRV 2014, 563 (569 f.).
 
188
Zu verbleibendem Umsetzungsbedarf im deutschen Recht M. Gercke ZUM 2014, 641 (648 f.).
 
189
KOM (2020) 605; KOM (2016) 230; zur Idee einer Sicherheitsunion schon Scholz in: Föderalismus und Europäische Gemeinschaften, S. 294 ff.; Theobald Von der Europäischen Union zur „Europäischen Sicherheitsunion“?.
 
190
ABl. EU L 265, S. 1.
 
191
Pressemitteilung des Rates der EU vom 4. Oktober 2022; KOM (2020) 825; s. ferner ABl. EU C 336, S. 48; die Veröffentlichung der endgültigen Textfassung stand zum Zeitpunkt der Drucklegung noch aus.
 
192
Burchard ZRP 2019, 164; Esser StraFo 2019, 404.
 
193
KOM (2018) 225.
 
194
SEV Nr. 185; erläuternder Bericht abgedruckt in BT-Drucks. 16/7218, S. 57 ff.
 
195
SEV Nr. 5; deutsche Übersetzung in BGBl. 1952 II, S. 686; aktuelle Fassung bekanntgemacht in BGBl. 2010 II, S. 1198.
 
196
Zum Einfluss der EMRK auf das deutsche Strafrecht etwa Ambos § 10 Rn. 12 ff.; Hecker § 3 Rn. 17 ff.; Satzger § 11 Rn. 21 ff.; Satzger Jura 2009, 759.
 
197
Recommendation No. R (89) 9 on computer-related crime.
 
198
Recommendation No. R (95) 13 concerning problems of criminal procedural law connected with information technology.
 
199
Recommendation No. R (97) 20 on „hate speech“.
 
200
Siehe Rn. 95.
 
201
In Deutschland erfolgte die Ratifikation durch Zustimmungsgesetz des Bundestages vom 5. November 2008 (BGBl. II, S. 1242). Das Übereinkommen trat hierzulande am 1. Juli 2009 in Kraft.
 
202
SEV Nr. 189; deutsche Übersetzung veröffentlicht in BGBl. II, S. 291.
 
203
Deutschland hat das (erste) Zusatzprotokoll am 28. Januar 2003 unterzeichnet und ihm mit Gesetz vom 16. März 2011 (BGBl. II, S. 290) zugestimmt. Zur Bekämpfung fremdenfeindlicher Äußerungen auf europäischer Ebene siehe auch den Rahmenbeschluss 2008/913/JI des Rates vom 28. November 2008 zur strafrechtlichen Bekämpfung bestimmter Formen und Ausdrucksweisen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (Fn. 176).
 
204
Zu weiterem Optimierungsbedarf der internationalen Zusammenarbeit Goger/Stock ZRP 2017, 10.
 
205
Zur Kritik Breyer DuD 2001, 592 (595 ff.); Valerius K&R 2004, 513 (517 f.).
 
206
Eingehend M. Gercke MMR 2004, 728 und 801; Sanchez-Hermosilla CR 2003, 774 (775 ff.); siehe ferner die Erstauflage Rn. 115 ff.
 
207
Zur Kritik siehe auch § 3 Rn. 383 sowie die Erstauflage Rn. 104 f.
 
208
BGBl. I, S. 2149.
 
209
Siehe hierzu Schnabl Jura 2004, 379 (381 ff.).
 
210
KOM (2021) 57.
 
Metadata
Title
§ 1 Grundlagen
Authors
Eric Hilgendorf
Carsten Kusche
Brian Valerius
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59446-9_1