Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

§ 3 Der historische Hintergrund der Verjährung

Author : Benjamin Goehl

Published in: Arzthaftung und Verjährung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der historischen Untersuchung der Verjährung ist ein weiter Verjährungsbegriff, weil von Interesse ist, wie sich diejenigen Rechtsinstitute, die durch Zeitablauf eine Änderung privater Rechte herbeiführen, bis hin zu dem heutigen engen Verjährungsverständnis des BGB entwickelt haben. Aus einer rechtsgeschichtlichen Betrachtung kann sich ergeben, ob das Institut der Verjährung in den Rechtsordnungen stets als Notwendigkeit betrachtet oder gar für verzichtbar gehalten wurde und ob sich dabei allgemeingültige Strukturen herausarbeiten lassen. Solche könnten im weiteren Verlauf der Arbeit Rückschlüsse auf die durch die Verjährung berührten und geschützten Interessen zulassen, mithin für die Untersuchung des Telos der heutigen Regelungen aufschlussreich sein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So wurden lange Zeit alle Institute, die eine Rechtsänderung durch Zeitablauf bewirkten, unter dem Begriff der Verjährung diskutiert, gleich ob ihnen eine erwerbende oder rechtsvernichtende bzw. -hindernde Funktion zukam, vgl. nur Unterholzner, Verjährungslehre I, § 2 S. 6 f.; Windscheid/Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, § 105 S. 543; Peters/Jacoby in: Staudinger, BGB (2014), Vorb zu §§ 194-225 Rn. 1.
 
2
Siehe dazu oben § 2 Fn. 1.
 
3
v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 5, S. 273; Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 130 S. 268; zu diesem Grundsatz und den wenigen, hier nicht relevanten Ausnahmen Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 112.
 
4
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 7 S. 29 f.; Kaser, Das Römische Privatrecht, § 101 S. 418; Piekenbrock, Befristung und Verjährung, S. 30.
 
5
Piekenbrock, Befristung und Verjährung, S. 30; Kaser, Das Römische Privatrecht, § 101 S. 418 f.; Unterholzner, Verjährungslehre I, § 6 S. 27 f.
 
6
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 6 S. 28; Piekenbrock, Befristung und Verjährung, S. 30; Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 155.
 
7
Kaser, Das Römische Privatrecht, § 101 S. 422; Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 129 S. 267.
 
8
Oetker, Verjährung, S. 20 (Fn. 35); vgl. Kaser, Das Römische Privatrecht, § 101 S. 424.
 
9
Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 113; Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 156.
 
10
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 10 S. 38 f.; Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 156.
 
11
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 10 S. 38.
 
12
Ebd.
 
13
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 26 S. 89; Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 130 S. 269; Piekenbrock, Befristung und Verjährung, S. 62 f.; Oetker, Verjährung, S. 20; Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 113.
 
14
Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 156 m.w.N.; Oetker, Verjährung, S. 20; vgl. Windscheid/Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, § 106 S. 548 (Fn. 2).
 
15
Windscheid/Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, § 106 S. 547; Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 132 S. 275 f. mit Darstellung des damaligen Streites, ob die Verjährung den Untergang der Forderung bewirkt oder nur die Klagbarkeit derselben hindert; Zimmermann, … ut sit finis litium, JZ 2000, 853, 856.
 
16
Windscheid, Die Actio des römischen Civilrechts, S. 37 f.; Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 159; vgl. Mugdan, Materialien, Band 1, S. 512.
 
17
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 22 S. 68, S. 73 f.; vgl. auch Piekenbrock, Befristung und Verjährung, S. 119 f., wenngleich mit etwas anderer dogmatischer Einordnung des Rechtsinstituts.
 
18
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 23 S. 84.
 
19
Vgl. Oetker, Verjährung, S. 20, der auf die uneinheitliche Dogmengeschichte der verschiedenen Verjährungsinstitute hinweist.
 
20
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 25 S. 87 f.; Windscheid/Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, § 105 S. 544.
 
21
Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 158; vgl. auch Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 112.
 
22
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 27 S. 92.
 
23
Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 130 S. 269; Unterholzner, Verjährungslehre I, § 23 S. 84.
 
24
Es sollte nach Windscheid/Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, § 27 S. 91 f. ein Rechtszustand geschützt werden, der bereits lange Zeit bestanden hat.
 
25
Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 130 S. 269.
 
26
Vgl. Csehi, Verjährungsrecht des ZGB, ZEuP 2016, 183, 184.
 
27
Piekenbrock, Befristung und Verjährung, S. 66; Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 130 S. 269.
 
28
Piekenbrock, Befristung und Verjährung, S. 66.
 
29
Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 131 S. 270; Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 118.
 
30
v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 5, S. 281 f.; Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 118 f.
 
31
Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 131 S. 270; v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 3, S. 409, 412.
 
32
Solchen mit utile tempus, die eine einjährige oder noch kürzere Verjährungsfrist hatten, siehe v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 3, S. 410; vgl. Windscheid/Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, § 104 S. 467.
 
33
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 87 S. 282 f.
 
34
v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 4, S. 429; Unterholzner, Verjährungslehre I, § 87, S. 284.
 
35
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 87 S. 283 f.
 
36
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 88 S. 289.
 
37
Unterholzner, Verjährungslehre I, § 87 S. 284.
 
38
Windscheid/Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, § 104 S. 467.
 
39
Dernburg/Sokolowski, System des Römischen Rechts, § 130 S. 269; v. Savigny, Das System des heutigen Römischen Rechts, Band 5, S. 270 f.; Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 161.
 
40
v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 3, S. 410; Ders., System des heutigen Römischen Rechts, Band 4, S. 435.
 
41
v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 3, S. 411.
 
42
v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Band 3, S. 409.
 
43
Riedhammer, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, S. 161; Peters/Zimmermann, Gutachten, S. 119.
 
44
Siehe zur kenntnisabhängigen Verjährung des § 852 a.F. BGB Mugdan, Materialien, Band 2, S. 414.
 
45
Mugdan, Materialien, Band 1, S. 521.
 
46
Mugdan, Materialien, Band 1, S. 526.
 
47
Mugdan, Materialien, Band 1, S. 526.
 
Metadata
Title
§ 3 Der historische Hintergrund der Verjährung
Author
Benjamin Goehl
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57866-7_3