Skip to main content
Top

2017 | Book

Aachener Bausachverständigentage 2017

Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt?

Editors: Martin Oswald, Matthias Zöller

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Die 43. Aachener Bausachverständigentage befassen sich mit den Neuerungen in den Normen für Bauwerksabdichtungen. Sind damit alle Details bei den Dach- und Innenabdichtungen sowie die der erdberührten Bauteile praxisgerecht geregelt? Die Tagung behandelt nicht nur die Neuerungen nach den Einspruchssitzungen, sondern auch die weiterhin kontrovers diskutierten Punkte. So stellt sich bei Dachabdichtungen die Frage, ob nun die neue Flachdachrichtlinie 2016 gilt oder die neue DIN18531, die sich z.T. widersprechen. Bei den erdberührten Bauteilen ist zu klären, welche Wassereinwirkung auf der Unterseite von Bodenplatten in gering durchlässigem Baugrund tatsächlich zu erwarten ist und ob Dränanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemäß oder sogar riskant sind.

Neben den Abdichtungen werden auch neue Bauweisen von WU-Betonbauteilen mit außenliegenden Frischbetonverbund­bahnen und die Schwächen von Abdichtungen mit Schutzestrich in Parkhäusern und Tiefgaragen im Vergleich zu Oberflächen­schutzsystemen behandelt.

Im Rahmen von Pro und Kontra wird diskutiert, ob Regelwerke, die für die Planung und Ausführung verfasst werden, auch für die anschließende Bewertung geeignet sind. Dazu werden die Änderungen der neuen WU-Richtlinie sowie zwei Beiträge zur Bewertung und Instandhaltung von Betonbauteilen vorgestellt.

Der juristische Beitrag befasst sich mit den Haftungsfallen bei der Verwendung von geschützten Darstellungen und Regelwerken in Gutachten. Ebenso wird über Neuerungen in Regelwerken informiert.

Table of Contents

Frontmatter
Quellenverwendung in privaten und gerichtlichen Gutachten
Zusammenfassung
Die wesentliche Tätigkeit eines Sachverständigen besteht darin auf Basis seiner Begutachtung ein Sachverständigengutachten zu erstellen. Er tut dies entweder in privatem Kontext für seinen Auftraggeber oder als gerichtlich bestellter Sachverständiger. Im Rahmen der Gutachten werden häufig Texte, Skizzen, Abbildungen, DIN-Normen oder Ausdrucke aus dem Internet, z. B. von Google-Maps, verwendet. Diesbezüglich ist fraglich, ob hier fremdes Urheberrecht zu beachten ist und welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen.
Antje Boldt
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
Zusammenfassung
Mit dieser Beitragsreihe werden die aus der Sicht eines in der Praxis tätigen Bausachverständigen wichtigsten Neuerungen in bautechnischen Regelwerken vorgestellt. Da innerhalb des letzten Jahres – seit meinem Vortrag im April 2016 – viele Regelwerke neu erschienen sind, kann im Vortrag nur auf einen Teil der Neuerungen eingegangen werden (Redaktionsschluss: April 2017).
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535, die Neufassung der Flachdachrichtlinie (ZVDH/Hauptverband der dt. Bauindustrie), der neue Schimmelleitfaden des Umweltbundeamtes (UBA) sowie die WU-Richtlinie 2017 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) werden im Rahmen dieser Tagung von den Mitreferenten vorgestellt und sind daher nicht Teil des folgenden Beitrages.
Géraldine Liebert
Flachdachabdichtung – Neuerungen DIN 18531
Zusammenfassung
Im Jahre 1983 erschien erstmals eine übergreifende Norm für die Bauwerksabdichtung, die DIN 18195. Diese Norm, die nach 8 Jahren Erarbeitungszeit erschien, wurde als großer Wurf im Bereich der Normung von Abdichtungen gefeiert, vereinte er doch zahlreiche kleinere Normenbeiträge unter einem gemeinsamen Dach. 35 Jahre später setzten die an der Normung Beteiligten erneut zu einem großen Normungsvorhaben an. Die DIN 18195, nunmehr in etliche Teile zergliedert, erwies sich als zu sperrig für eine erneute Bearbeitung, deren Ziel es sein sollte „neue Stoffe“ in die Norm aufzunehmen und die Anwendung dieser sicher zu regeln.
Rainer Henseleit
Neuerungen in der Flachdachrichtlinie
Zusammenfassung
Das Dachdeckerhandwerk will mit dem bestehenden Regelwerk eine Zusammenfassung dessen liefern, was unter üblichen Umständen (d. h. im Regelfall) zu einem funktionsfähigen Werk führt und den üblichen Anforderungen der Auftraggeber entspricht. Der Fokus des Regelwerkes liegt somit darauf, aufzuzeigen, was nachweislich funktioniert und in der Baupraxis überwiegend ausgeführt wird. Durch diesen Grundansatz soll dem Planer, dem Ausführenden und insbesondere dem Bauherrn, also dem Auftraggeber, aufgezeigt werden, was im Rahmen des Werkvertrags für die Bauleistung üblicherweise mindestens zu erbringen ist.
Christian Anders
Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Neuerungen DIN 18533
Zusammenfassung
Die neue Norm DIN 18533 bringt in den Teilen 1 bis 3 zahlreiche Neuerungen für die Planung und Ausführung von erdberührten Bauwerksabdichtungen. Die Klarstellung der Wassereinwirkungsklassen und die Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu Rissklassen und Nutzungsklassen seien hier als besonders wichtig genannt. Alle neuen Normen DIN 18531 bis 18535 in den Teilen, die Abdichtungen regeln, die auch die bisherige DIN 18195 geregelt hat, werden zeitgleich veröffentlicht und damit verbunden wird DIN 18195 zurückgezogen. Die Veröffentlichung der Norm erfolgte im Juli 2017.
Arno Kohls
Wassereinwirkung auf der Unterseite von Bodenplatten in gering durchlässigem Baugrund
Zusammenfassung
Die tägliche Praxis zeigt, dass zur Wassereinwirkung auf der Unterseite von Bodenplatten bei gering durchlässigem Baugrund Irritationen bestehen, die teilweise zu überzogenen, teilweise aber auch zu unzureichenden Maßnahmen bei der Abdichtung und statischen Bemessung führen. Die Diskussionen um die Einführung der DIN 18533 als Nachfolgenorm der DIN 18195, aber auch die derzeit beim Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. laufenden Arbeiten an einer Novellierung des ZDB-Merkblattes „Dränung zum Schutz baulicher Anlagen – Baupraktische Hinweise zur DIN 4095“ zeigen, dass selbst bei ausgewiesenen und erfahrenen Fachleuten Unsicherheiten bzw. unterschiedliche Auffassungen bestehen und dass trotz Novellierung der Norm wesentliche Fragestellungen offen bleiben. Die Problematik wird im Folgenden erläutert.
Wolfgang Krajewski
Sind Dränanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemäß oder sogar schadensträchtig?
Zusammenfassung
Sind Dränanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemäß oder sogar schadensträchtig? Auf diese Frage möchten viele im Vertrauen auf unser Regelwerk sicherlich antworten: Die DIN 4095 ist etabliert und die jetzige Fassung aus dem Jahr 1990 wird auch heute zitiert und zur Bewertung herangezogen, selbstverständlich sollten wir dann annehmen können, dass diese Norm noch zeitgemäß ist, und ebenso selbstverständlich, dass sie auch nicht schadensträchtig ist. Schließlich hätten wir sie sonst ja schon lange überarbeitet.
Bert Bosseler, Thomas Brüggemann
Innenraumabdichtungen – Neuerungen DIN 18534
Zusammenfassung
Auch das Bauen unterliegt dem allgemeinen Fortschritt und den ständigen Weiterentwicklungen mit denen die Regelwerke und DIN-Normen Schritt halten müssen. Die Bauverfahren, Bauweisen und Baustoffe werden permanent diesem Fortschritt und den Weiterentwicklungen angepasst und die Baupraxis fordert die konforme Integration bewährter Innovationen in die einschlägigen Regelwerke, um diese möglichst zeitnah regelkonform verwenden und einsetzen zu können. Dabei kann die Bauplanung und die Baupraxis von den vorauseilenden Weiterund Neuentwicklungen sowie diesbezüglichen Werbeversprechen der Produkthersteller aber auch überfordert werden. Andererseits können sich aus innovativen Weiter- und Neuentwicklungen von Bauprodukten und daraus entstehenden neuen Bauweisen oftmals auch deutliche Vorteile für die Verwender und Bauherren ergeben.
Gerhard Klingelhöfer
DIN 18532 – Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen aus Beton, Änderungen und Neuregelungen
Zusammenfassung
DIN 18532 ist im Mai 2016 als Entwurf zur Information und zur Stellungnahme durch die Fachöffentlichkeit erschienen. Nach Beratung der eingegangenen Stellungnahmen im Normenausschuss ist die Norm im November 2016 zur Veröffentlichung verabschiedet worden.
Christian Herold
DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken, Änderungen und Neuregelungen
Zusammenfassung
DIN 18535 wurde im Juni 2015 als Entwurf zur Information und zur Stellungnahme durch die Fachöffentlichkeit veröffentlicht. Nach Beratung der eingegangenen Stellungnahmen im Normenausschuss ist die Norm im Februar 2016 zur Veröffentlichung verabschiedet worden.
Christian Herold
WU-Konstruktionen mit außenliegenden Frischbetonverbundsystemen
Zusammenfassung
Bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Stahlbeton erfüllt die tragende Betonkonstruktion über die Betonkonstruktion selbst, die Fugenkonstruktion und ggf. planmäßige Injektionsmaßnahmen auch gleichzeitig die Abdichtungsfunktion. Der häufig als Synonym für WU-Konstruktionen verwendete Begriff „Weiße Wanne“ beschreibt dabei das ursprüngliche Verständnis der Betonkonstruktion als Behälterbauwerk, das von innen wasserbeansprucht wird.
Hans-Jürgen Krause, Michael Horstmann
Tiefgaragen: Sind Abdichtungen mit Schutzestrich zuverlässiger als Oberflächenschutzsysteme?
Zusammenfassung
Für den Schutz der befahrenen Oberflächen von Parkbauten sind i. d. R. besondere Maßnahmen erforderlich, da auch in feinste Risse mit Breiten von ca. 0,1 mm chloridhaltiges Wasser in den Beton eindringen und Korrosion der Bewehrung auslösen kann.
Michael Raupach
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrumente zur Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton: 1. Beitrag: Einleitung
Zusammenfassung
Die Bedeutung und die Anwendung von Regelwerken kann auf drei Phasen des Baugeschehens aufgeteilt werden: die erste zum Zeitpunkt der Planung und vor Ausführung, die zweite zur Bewertung des neu Gebauten, die dritte bei der Beschäftigung mit einem älteren Baubestand, der Phase der Instandsetzung oder Modernisierung. Die drei Phasen erfordern jeweils eigene Blicke auf Regelwerke, die sich stark voneinander unterscheiden.
Matthias Zöller
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrumente zur Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton: 2. Beitrag: Neuerungen in der WU-Richtlinie 2017
Zusammenfassung
Seit vielen Jahrzehnten werden in der Baupraxis wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, kurz Weiße Wannen, erfolgreich eingesetzt. Allgemeingültige Regeln der Bemessung für Betonbauwerke sind in der DIN EN 1992-1-1 zusammen mit dem nationalen Anhang NA geregelt.
Karsten Ebeling
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrumente zur Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton: 3. Beitrag: Bewertung von Betonbauwerken – Wann gelten die Regelwerksanforderungen?
Zusammenfassung
Bei der Erstellung von Stahlbetonbauwerken ist eine Vielzahl von technischen Regeln zu beachten. Hintergrund ist die Gewährleistung einer ausreichenden Standsicherheit, um Gefährdungen für Personen und Sachwerte zu vermeiden (Grenzzustand der Tragfähigkeit), und die Sicherstellung einer ausreichenden Nutzbarkeit (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit) für den geplanten Nutzungszeitraum von zumeist 50 Jahren (Dauerhaftigkeit).
Jürgen Warkus
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrumente zur Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton: 4. Beitrag: Bedeutung von Regelwerken bei der Instandsetzung von Fassaden aus Beton
Zusammenfassung
Fassaden sind der gestaltete Außenteil der Hülle eines Gebäudes. Sie wirken durch ihre Materialität, Form und Farbe auf den Betrachter. Fassaden aus Beton haben eine Geschichte, die so weit zurück reicht wie die Geschichte des Bauens mit Beton. Diese beginnt im 18. Jahrhundert mit der Wiederentdeckung der bereits den Phöniziern und Römern bekannten natürlichen hydraulischen Kalke.
Martin Günter
UBA-Schimmelleitfaden: Auswertung der Einsprüche aus dem öffentlichen Diskussionsverfahren
Zusammenfassung
Bereits auf vergangenen Bausachverständigentagen wurde über die Aktivitäten des Umweltbundesamtes zu Schimmel(pilz)befall und die staatlichen Empfehlungen dazu berichtet. Die 2002 und 2005 erarbeiteten Leitfäden waren schon damals als reine Empfehlungen und als Leitlinie erarbeitet worden, mit dem Ziel, bundesweit einheitliche Vorgehensweisen bei Schimmelbefall zu ermöglichen und anzustreben, jedoch nicht jeden Einzelfall und jede Einzelentscheidung vor Ort damit festlegen zu wollen. Dieses Ziel hat sich auch bei der Überarbeitung der Leitfäden und mit dem Erscheinen des neuen Schimmelleitfadens 2017 nicht geändert.
Heinz-Jörn Moriske
Leckortung an Flachdachabdichtungen
Zusammenfassung
Flachdächer schützen nicht nur das Gebäude gegen Umwelteinflüsse, sondern werden auch immer mehr zur Nutzfläche. Dachgärten, PV-Anlagen oder Parkplätze sind nur einige Beispiele, wie Flachdachflächen heute genutzt werden. Umso wichtiger ist es nachzuweisen, dass die ausführenden Dachdecker ihre Arbeit ordentlich gemacht haben. Nachfolgegewerke am Bauwerk können die Abdichtungsebene durch Unachtsamkeit beschädigen. Im Laufe der Jahre besteht die Möglichkeit, dass durch äußere Einwirkungen Beschädigungen die Flachdachabdichtungen undicht machen.
Michael K. Resch
BIM (Building Information Modeling) – Nutzen für Sachverständige?
Zusammenfassung
Building Information Modeling (BIM) stellt als Umsetzungsinstrument der Integralen Planung Methoden, Prozesse, Schnittstellen und Werkzeuge zur Verfügung, um die Methodik der integralen Planung als solches nachhaltig umzusetzen, darüber hinaus den gebauten Zustand zu dokumentieren und weitere lebenszyklusrelevante Informationen zu verwalten. Im Umfeld der Bauausführung und aus Bausachverständigensicht findet das Thema bislang so gut wie keine Beachtung. Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in die Grundzüge des Themas BIM, zeigt aktuelle Entwicklungen im Umfeld von BIM auf und diskutiert Nutzen und Einsatzfelder aus Sicht eines Bausachverständigen, die sich insbesondere im Hinblick auf Qualitätssicherung und Dokumentation ergeben.
Christoph van Treeck, Erik Fischer, Joachim Zander
1. Podiumsdiskussion am 03.04.2017
Martin Oswald, Matthias Zöller
2. Podiumsdiskussion am 03.04.2017
Martin Oswald, Matthias Zöller
1. Podiumsdiskussion am 04.04.2017
Martin Oswald, Matthias Zöller
2. Podiumsdiskussion am 04.04.2017
Martin Oswald, Matthias Zöller
Verzeichnis der aussteller aachen 2017
Martin Oswald, Matthias Zöller
Backmatter
Metadata
Title
Aachener Bausachverständigentage 2017
Editors
Martin Oswald
Matthias Zöller
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-18370-7
Print ISBN
978-3-658-18369-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18370-7