Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Aufgabenstellung und Änderungsmanagement

Author : Konrad Spang

Published in: Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die ursprünglichen Hauptziele der Projektbearbeitung und damit des Projektmanagements sind die Einhaltung der Kosten, Termine und Qualität eines definierten Projektes. Diese drei ‚harten‘ Ziele werden auch als ‚Bermuda-Dreieck‘ oder ‚Eisernes Dreieck‘ des Projektmanagements bezeichnet und werden heute durch die Kundenzufriedenheit als viertes – ‚weiches‘ – und oft auch die Sicherheit als fünftes Hauptziel ergänzt. Die Projektziele können im Projektverlauf unterschiedliche Prioritäten und Funktionen haben, wobei vor allem die Selektionsfunktion eine wichtige Aufgabe bei der Variantenuntersuchung hat.
Aus dem Projektziel wird vom AG eine Aufgabenstellung für ein Projekt abgeleitet. Diese Aufgabenstellung ist die elementare Basis jeden Projektes, sie beschreibt, was der AG im Rahmen des Projektes erarbeitet haben will. Das Vorgehen bei Straßen und Schienenwegen folgt einem definierten Konzept, das beispielhaft für Bundesautobahnen und Bahnstrecken beschrieben wird.
Änderungen gibt es in jedem Projekt, bedingt durch dessen Einmaligkeit oder Neuartigkeit. Ein systematisches Änderungsmanagement ist daher notwendig, um die mit Änderungen verbundenen Konsequenzen zielgerichtet und ergebnisorientiert zu identifizieren, zu untersuchen und umzusetzen.
Die Aufgabenstellung eines Projektes stellt die zentrale Basis für jedes Projekt dar. Sie wird von den Zielen eines Projektes abgeleitet und beschreibt mehr oder weniger detailliert, was in einem Projekt bearbeitet und erreicht werden soll. Die Aufgabenstellung definiert und beschreibt letztlich das Projekt so, wie es geplant und gebaut werden soll. Aus der Aufgabenstellung werden daher das Planungs- und das Bausoll abgeleitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bea, F. X., Scheurer, S., Hesselmann., S.: Projektmanagement. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 3. Auflage, 2020 Bea, F. X., Scheurer, S., Hesselmann., S.: Projektmanagement. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 3. Auflage, 2020
go back to reference DIN 69901-5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe. Beuth Verlag, Berlin, 2009 DIN 69901-5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe. Beuth Verlag, Berlin, 2009
go back to reference Jensen, Michael, Meckling, William: Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs, and ownership structure. In: Journal of Financial Economics. Band 3, 1976, Nr. 4, S. 305–360 Jensen, Michael, Meckling, William: Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs, and ownership structure. In: Journal of Financial Economics. Band 3, 1976, Nr. 4, S. 305–360
go back to reference Spang K.: Designing the Relationship between Contractor and Client to Partnership. In: Proceedings of ISEC 5th International Structural Engineering & Construction Conference, Las Vegas, 2009 S 705–710 Spang K.: Designing the Relationship between Contractor and Client to Partnership. In: Proceedings of ISEC 5th International Structural Engineering & Construction Conference, Las Vegas, 2009 S 705–710
go back to reference Spang, K.: Projektmanagement Grundlagen Teil 1, Vorlesungsunterlagen, 2013 Spang, K.: Projektmanagement Grundlagen Teil 1, Vorlesungsunterlagen, 2013
go back to reference Spang, K.: Projektmanagement Grundlagen Teil 1, Vorlesungsunterlagen, 2020 Spang, K.: Projektmanagement Grundlagen Teil 1, Vorlesungsunterlagen, 2020
Metadata
Title
Aufgabenstellung und Änderungsmanagement
Author
Konrad Spang
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64131-6_4