Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Der B2B-MarTech 10.000 zwischen Aggregation und Atomisierung

Author : Uwe Seebacher

Published in: Praxishandbuch B2B-Marketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zeitraum von 2011 bis 2023 ist die Zahl an verfügbaren Produkten und Lösungen im Umfeld der Vertriebs- und Marketingautomatisierung von 150 auf fast 10.000 explodiert. Dieses Kapitel diskutiert die aktuellen Entwicklungen, beschreibt Vor- und Nachteile aber Risiken von verschiedenen MarTech-Strategien und beschreibt ein für alle Szenarien anwendbares Vorgehensmodell, um sich kosten- und risikominimierend nachhaltig einen Weg durch die sich rasant verändernde Landschaft an MarTech-Lösungen zu bahnen und nicht im Wirrwarr von MarTech-Atomisierung und MarTech-Aggregation zu verzweifeln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
2
https://​www.​marketo.​com/​. Zugegriffen am 28.09.2022.
 
7
Strategisches Marketing wird hier als Prozess zum Planen, Entwickeln und Implementieren von Maßnahmen, um einen Wettbewerbsvorteil in einer definierten Nische zu erzielen, definiert.
 
10
https://​www.​brocksolutions.​com. Zugegriffen am 29.09.2022.
 
21
Social CRM nutzt Social Media-Dienste, -Techniken und -Technologien, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten.
 
26
https://​lumapartners.​com/​. Zugegriffen am 19.12.2022.
 
29
www.​predictores.​ai. Zugegriffen am 19.12.2022.
 
30
Nunmehr firmiert die Martech Alliance als Learning Experience Alliance.
 
31
https://​www.​hubspot.​com/​. Zugegriffen am 05.05.2022.
 
32
https://​keap.​com/​infusionsoft. Zugegriffen am 05.05.2022.
 
33
https://​www.​aprimo.​com/​. Zugegriffen am 05.05.2022.
 
34
https://​www.​marketo.​com/​. Zugegriffen am 05.05.2022.
 
37
http://​www.​neolane.​com/​. Zugegriffen am 05.05.2022.
 
38
https://​www.​pardot.​com/​. Zugegriffen am 05.05.2022.
 
39
https://​www.​sc-networks.​de/​. Zugegriffen am. 16.12.2022.
 
Literature
go back to reference Brinker, S., & Riemersma, F. (2023). State of MarTech 2022. Martech United. Brinker, S., & Riemersma, F. (2023). State of MarTech 2022. Martech United.
go back to reference Fuchs, S. (2019). Ambush Marketing – Nutzen der Gelegenheit: Markenwahrnehmung und Emotionsforschung anhand von Ambush Marketing Aktionen. AV Akademikerverlag. Fuchs, S. (2019). Ambush Marketing – Nutzen der Gelegenheit: Markenwahrnehmung und Emotionsforschung anhand von Ambush Marketing Aktionen. AV Akademikerverlag.
go back to reference Greenberg, P. (2003). CRM at the speed of light – Social CRM 2.0 strategies, tools, and techniques for engaging your customers. McGraw Hill. Greenberg, P. (2003). CRM at the speed of light – Social CRM 2.0 strategies, tools, and techniques for engaging your customers. McGraw Hill.
go back to reference Hannig, U., & Seebacher, U. (2023). Marketing and sales automation: Basics, implementation, and applications. Springer Nature Group. Hannig, U., & Seebacher, U. (2023). Marketing and sales automation: Basics, implementation, and applications. Springer Nature Group.
go back to reference Seebacher, U. (2002). Cyber commerce reframing – The end of business process reengineering. Springer.CrossRef Seebacher, U. (2002). Cyber commerce reframing – The end of business process reengineering. Springer.CrossRef
go back to reference Seebacher, U. (2020). B2B-Marketing: Wie Sie die Marketing-Abteilung vom Kostenfaktor zum Umsatzfaktor machen (essentials). Springer Gabler. Seebacher, U. (2020). B2B-Marketing: Wie Sie die Marketing-Abteilung vom Kostenfaktor zum Umsatzfaktor machen (essentials). Springer Gabler.
go back to reference Seebacher, U. (2021a). Template-based management – A guide for an efficient and impactful professional practice. Springer Nature. Seebacher, U. (2021a). Template-based management – A guide for an efficient and impactful professional practice. Springer Nature.
go back to reference Seebacher, U. (2021b). Predictive Intelligence für Manager: Der einfache Weg zur datengetriebenen Unternehmensführung – Mit Self-Assessment, Vorgehensmodell und Fallstudien. Springer Gabler. Seebacher, U. (2021b). Predictive Intelligence für Manager: Der einfache Weg zur datengetriebenen Unternehmensführung – Mit Self-Assessment, Vorgehensmodell und Fallstudien. Springer Gabler.
go back to reference Seebacher, U. (2022). Reengineering corporate communication – A marketer’s perspective offering new concepts, processes, tools and templates. Springer Nature. Seebacher, U. (2022). Reengineering corporate communication – A marketer’s perspective offering new concepts, processes, tools and templates. Springer Nature.
go back to reference Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to the network economy. Harvard Business Review. Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to the network economy. Harvard Business Review.
go back to reference Shaw, R. (1988). Database marketing. Gower Publishing. Shaw, R. (1988). Database marketing. Gower Publishing.
go back to reference Houy, C., Fettke, P., & Loos, P. (2011). Akzeptanz mobiler CRM-Lösungen und marktstrategische Unternehmensausrichtung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Implikationen für Unternehmenspraxis und gestaltungsorientierte Forschung. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch, 63, 632–659. https://doi.org/10.1007/BF03372855. Houy, C., Fettke, P., & Loos, P. (2011). Akzeptanz mobiler CRM-Lösungen und marktstrategische Unternehmensausrichtung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Implikationen für Unternehmenspraxis und gestaltungsorientierte Forschung. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch, 63, 632–659. https://​doi.​org/​10.​1007/​BF03372855.
go back to reference Seebacher, U. (2023). Predictive Intelligence gestützte Industrielebens-Zyklusanalysen und -Disruptions-Erkennung. Praxisseminar, Sommersemester 2023. Hochschule München. Seebacher, U. (2023). Predictive Intelligence gestützte Industrielebens-Zyklusanalysen und -Disruptions-Erkennung. Praxisseminar, Sommersemester 2023. Hochschule München.
go back to reference Grunwald, A. (2000). Technology policy between long-term planning requirements and short-ranged acceptance problems. new challenges for technology assessment. In J. Grin, & A. Grunwald (Eds.), Vision Assessment: Shaping Technology in 21st Century Society. Wissenchaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, 4. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59702-2_6. Grunwald, A. (2000). Technology policy between long-term planning requirements and short-ranged acceptance problems. new challenges for technology assessment. In J. Grin, & A. Grunwald (Eds.), Vision Assessment: Shaping Technology in 21st Century Society. Wissenchaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, 4. Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-59702-2_​6.
go back to reference Sunder, S., Kim, K. H., & Yorkston, E. (2019), “What drives herding behavior in online ratings? The role of rater experience, product portfolio, and diverging opinions,” Journal of Marketing, 83(6), 93–112. Sunder, S., Kim, K. H., & Yorkston, E. (2019), “What drives herding behavior in online ratings? The role of rater experience, product portfolio, and diverging opinions,” Journal of Marketing, 83(6), 93–112.
go back to reference Bleier, A., Harmeling, C. M., & Palmatier, R. W. (2019), “Creating Effective Online Customer Experiences,” Journal of Marketing, 83 (2), 98–119. Bleier, A., Harmeling, C. M., & Palmatier, R. W. (2019), “Creating Effective Online Customer Experiences,” Journal of Marketing, 83 (2), 98–119.
go back to reference Mai, C., Büttgen, M., & Schwarzinger, D. (2017). „Think-Manager-Consider-Female“: Eine Analyse stereotypischer Ansichten über weibliche Führungskräfte und die empirische Überprüfung ihrer realen Persönlichkeit anhand der Big Five und Dunklen Triade. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch, 69, 119–152. https://doi.org/10.1007/s41471-016-0022-9. Mai, C., Büttgen, M., & Schwarzinger, D. (2017). „Think-Manager-Consider-Female“: Eine Analyse stereotypischer Ansichten über weibliche Führungskräfte und die empirische Überprüfung ihrer realen Persönlichkeit anhand der Big Five und Dunklen Triade. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch, 69, 119–152. https://​doi.​org/​10.​1007/​s41471-016-0022-9.
Metadata
Title
Der B2B-MarTech 10.000 zwischen Aggregation und Atomisierung
Author
Uwe Seebacher
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40037-8_5