Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

4. Detaillierte Durchführung des Metaprojekts

Authors : Ulrich Holzbaur, Monika Bühr, Daniela Dorrer, Ariane Kropp, Evamaria Walter-Barthle, Talea Wenzel

Published in: Die Projekt-Methode

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel zeigt die Vorgehensweise und Durchführung des Metaprojekts des Lehrenden praxisnah auf und ist eine Anleitung und Möglichkeit, projektbasierte Lehre durchzuführen. Hier wird dargestellt, auf was in der praxisbezogenen Projektmethode geachtet werden muss. Tipps werden gegeben, um zum einen unsere Erfahrungen mitzuteilen und zum anderen unsere Handlungsweisen zu verstehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Belbin, R. M. (2010). Management teams: Why they succeed or fail (3. Aufl.). Oxford: Butterworth-Heinemann. Belbin, R. M. (2010). Management teams: Why they succeed or fail (3. Aufl.). Oxford: Butterworth-Heinemann.
2.
go back to reference Brinker, T. & Schumacher, E. (2008). Kompetenzen in großen Gruppen prüfen. In S. Dany, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hrsg.) Prüfungen auf die Agenda (S. 180-187). Bielefeld: Wilhelm-Bertelsmann. Brinker, T. & Schumacher, E. (2008). Kompetenzen in großen Gruppen prüfen. In S. Dany, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hrsg.) Prüfungen auf die Agenda (S. 180-187). Bielefeld: Wilhelm-Bertelsmann.
4.
go back to reference Dummann, K., Jung, K., Lexa, S., & Niekrenz, Y. (2007). Einsteigerhandbuch Hochschullehre. Aus der Praxis für die Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Dummann, K., Jung, K., Lexa, S., & Niekrenz, Y. (2007). Einsteigerhandbuch Hochschullehre. Aus der Praxis für die Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
5.
go back to reference Frey, K. (1998). Die Projektmethode (8. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Frey, K. (1998). Die Projektmethode (8. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.
6.
go back to reference Görts, W. (2009). Projektveranstaltungen – und wie man sie richtig macht. Bielefeld: Universitätsverlag Weber. Görts, W. (2009). Projektveranstaltungen – und wie man sie richtig macht. Bielefeld: Universitätsverlag Weber.
7.
go back to reference Holzbaur, U. (2007a). Entwicklungsmanagement. Heidelberg: Springer. Holzbaur, U. (2007a). Entwicklungsmanagement. Heidelberg: Springer.
8.
go back to reference Holzbaur, U. (2007b). Project and thesis supervision – from leadership to examination: A German perspective. Journal for New Generation Science, 4(2), 1–21. Holzbaur, U. (2007b). Project and thesis supervision – from leadership to examination: A German perspective.  Journal for New Generation Science, 4(2), 1–21.
9.
go back to reference Holzbaur, U. (2010). Prepared Project Method – systematische Integration von Projekten in die Lehre. Mit systematisch vorbereiteten Projekten Lehre erlebnis- und ergebnisorientiert unterstützen. In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre E 4.3 (S. 1–30). Stuttgart: Raabe. Holzbaur, U. (2010). Prepared Project Method – systematische Integration von Projekten in die Lehre. Mit systematisch vorbereiteten Projekten Lehre erlebnis- und ergebnisorientiert unterstützen. In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre E 4.3 (S. 1–30). Stuttgart: Raabe.
10.
go back to reference Holzbaur, U., & Theiss, M. (2011). Tag der offenen Tür. In U. Holzbaur & I. Marx (Hrsg.), Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung (S. 206–223). Aachen: Shaker. Holzbaur, U., & Theiss, M. (2011). Tag der offenen Tür. In U. Holzbaur & I. Marx (Hrsg.), Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung (S. 206–223). Aachen: Shaker.
11.
go back to reference Holzbaur, U., Wenzel, T., & Bühr, M. (2013). Curricular aspects of students’ projects in the Bologna Framework – linking prepared projects method with curricular requirements. EDULEARN 2013 proceedings, IATED, Barcelona, Spain (S. 1611–1621). Holzbaur, U., Wenzel, T., & Bühr, M. (2013). Curricular aspects of students’ projects in the Bologna Framework – linking prepared projects method with curricular requirements. EDULEARN 2013 proceedings, IATED, Barcelona, Spain (S. 1611–1621).
12.
go back to reference Olechowski, R. (2003). Alternative Leistungsbeurteilung – Humanisierung der Schule. In I. Babosik & R. Olechowski (Hrsg.), Lehren – Lernen – Prüfen (S. 215–232). Frankfurt a. M.: Lang. Olechowski, R. (2003). Alternative Leistungsbeurteilung – Humanisierung der Schule. In I. Babosik & R. Olechowski (Hrsg.), Lehren – Lernen – Prüfen (S. 215–232). Frankfurt a. M.: Lang.
13.
go back to reference Rummler, M. (Hrsg.). (2012). Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule. Weinheim: Beltz. Rummler, M. (Hrsg.). (2012). Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule. Weinheim: Beltz.
14.
go back to reference Venus, C. (2013). Kompetenzmessung in der Prepared Project Method (PPM): Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Benotung der studentischen Projekte im Wirtschaftsingenieurwesen. Abschlussarbeit, FU Hagen, Aalen. Venus, C. (2013). Kompetenzmessung in der Prepared Project Method (PPM): Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Benotung der studentischen Projekte im Wirtschaftsingenieurwesen. Abschlussarbeit, FU Hagen, Aalen.
15.
go back to reference Walzik, S. (2011). Gruppenarbeit sinnvoll gestalten (Teil1). In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre Lehre und Lernen effizient gestalten, C 2.19 (S. 1–30). Berlin: Raabe. Walzik, S. (2011). Gruppenarbeit sinnvoll gestalten (Teil1). In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre Lehre und Lernen effizient gestalten, C 2.19 (S. 1–30). Berlin: Raabe.
Metadata
Title
Detaillierte Durchführung des Metaprojekts
Authors
Ulrich Holzbaur
Monika Bühr
Daniela Dorrer
Ariane Kropp
Evamaria Walter-Barthle
Talea Wenzel
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15462-2_4

Premium Partner