Skip to main content
Top
Published in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 1-2/2024

05-01-2024 | Aufsätze

Digitale Souveränität

Author: Armin Steinbach

Published in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Issue 1-2/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitale Souveränität beherbergt als disziplinär offen angelegte Kategorie eine Plethora gesellschaftspolitischer Defizitbefunde und normativer Gestaltungansprüche. Die Ordnungsökonomik justiert den Souveränitätsdiskurs entlang der Dimensionen der Konsumenten- und Bürgersouveränität als Teilmengen einer an Freiheitsrechten ausgerichteten Gesellschaftsordnung. Sie offerieren individuumszentrierte Analysekategorien zur Sichtbarmachung einer digitalisierungsinduzierten Ambivalenz: zwischen den emanzipatorischen Entfaltungsmöglichkeiten konsumtiver und partizipatorischer Präferenzmuster, einerseits, und den durch eine Extraktions- und Exekutionsarchitektur beförderten Verlust individueller Datensouveränität, andererseits.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Auf der wissenschaftlichen Ebene ist das Denken in „interdisziplinären Verbundbegriffen“, „Schlüsselbegriffen“ oder „Brückenbegriffen“ ein Versuch disziplinärer Öffnung (Voßkuhle 2012).
 
2
Zum technologisch induzierten Gestaltungsoptimismus in dieser Ausgabe Elke Seefried.
 
3
Die empirisch nach gesellschaftlichen Gruppen radizierten Kompetenzlinien zeigen, dass weibliche, ältere und bildungsferne Personen in der Tendenz zu den besonders benachteiligten Gruppen zählen (Müller 2016).
 
4
§ 2 Abs. 2 Nr. 16 MStG: „Medienintermediär jedes Telemedium, das auch journalistisch-redaktionelle Angebote Dritter aggregiert, selektiert und allgemein zugänglich präsentiert, ohne diese zu einem Gesamtangebot zusammenzufassen“.
 
Literature
go back to reference Ayad, A. Ist Widerstand möglich? Souveränität in Wirtschaft und Politik. In M.Friedrichsen P.-J.Bisa (Hrsg.), Digitale Souveränität (S.67), https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7_6 (2016).CrossRef Ayad, A. Ist Widerstand möglich? Souveränität in Wirtschaft und Politik. In M.Friedrichsen P.-J.Bisa (Hrsg.), Digitale Souveränität (S.67), https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-07349-7_​6 (2016).CrossRef
go back to reference Beck, U., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Berlin: Suhrkamp (1986). Beck, U., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Berlin: Suhrkamp (1986).
go back to reference BITKOM, Digitale Souveränität: Anforderungen an Technologie- und Kompetenzfelder mit Schlüsselfunktion, bitkom.org. Zugegriffen: 21. Mai 2021, (2015). BITKOM, Digitale Souveränität: Anforderungen an Technologie- und Kompetenzfelder mit Schlüsselfunktion, bitkom.org. Zugegriffen: 21. Mai 2021, (2015).
go back to reference Bundesverfassungsgericht, Urteil des Ersten Senats v. 18. 7. 2018–1 BvR 1675/16, Karlsruhe (2018). Bundesverfassungsgericht, Urteil des Ersten Senats v. 18. 7. 2018–1 BvR 1675/16, Karlsruhe (2018).
go back to reference Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Social Bots. Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch »Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen«, Deutschen Bundestag, (26. Jan. 2017). Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Social Bots. Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch »Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen«, Deutschen Bundestag, (26. Jan. 2017).
go back to reference Charim, I., Ich und die Anderen. Wien: Zsolnay, (2018). Charim, I., Ich und die Anderen. Wien: Zsolnay, (2018).
go back to reference Feld, L. P., & Köhler, E. Ist die Ordnungsökonomik zukunftsfähig? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12, 173–195, (2011). CrossRef Feld, L. P., & Köhler, E. Ist die Ordnungsökonomik zukunftsfähig? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12, 173–195, (2011). CrossRef
go back to reference Feld, L. P., Doerr, A., Nientiedt, D., & Köhler, E., Ordnungspolitische Herausforderungen der Digitalisierung. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., (2016). Feld, L. P., Doerr, A., Nientiedt, D., & Köhler, E., Ordnungspolitische Herausforderungen der Digitalisierung. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., (2016).
go back to reference Häberle, P., Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten. In Häberle (Hrsg.), Die Verfassung des Pluralismus (S. 79), Regensburg: Athenäum, (1980). Häberle, P.,  Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten. In Häberle (Hrsg.), Die Verfassung des Pluralismus (S. 79), Regensburg: Athenäum, (1980).
go back to reference Haric, P., & Grüblhauer, J., Geopolitische Herausforderungen digitaler Souveränität im neo-imperialen Zeitalter und die Bedeutung von Qualitätsmedien. In M. Friedrichsen & P.-J. Bisa (Hrsg.), Digitale Souveränität (S. 169), Wiesbaden: Springer, https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7, (2016).CrossRef Haric, P., & Grüblhauer, J., Geopolitische Herausforderungen digitaler Souveränität im neo-imperialen Zeitalter und die Bedeutung von Qualitätsmedien. In M. Friedrichsen & P.-J. Bisa (Hrsg.), Digitale Souveränität (S. 169), Wiesbaden: Springer, https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-07349-7, (2016).CrossRef
go back to reference Hegelich, S., Invasion der Meinungs-Roboter. 09.2016. Analysen & Argumente. (S. 221), Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, (2016). Hegelich, S., Invasion der Meinungs-Roboter. 09.2016. Analysen & Argumente. (S. 221), Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, (2016).
go back to reference Hofmann, J., Internet Governance. Zwischen staatlicher Autorität und privater Koordination, Internationale Politik und Gesellschaft, 3, 10–29, (2005). Hofmann, J., Internet Governance. Zwischen staatlicher Autorität und privater Koordination, Internationale Politik und Gesellschaft, 3, 10–29, (2005).
go back to reference Kroll, A. Cloak and data: the real story behind Cambridge Analytica’s rise and fall. Mother Jones, May/June 2018 Issue, (2018). Kroll, A. Cloak and data: the real story behind Cambridge Analytica’s rise and fall. Mother Jones, May/June 2018 Issue, (2018).
go back to reference Libertus, M., Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Social Bots de lege lata und de lege ferenda. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ZUM 2018, 20, (2018). Libertus, M., Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Social Bots de lege lata und de lege ferenda. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ZUM 2018, 20, (2018).
go back to reference Lobe, A., Die Macht der Datenkonzerne und Algorithmen, FAZ, 13, (14 Sep. 2016). Lobe, A., Die Macht der Datenkonzerne und Algorithmen, FAZ, 13, (14 Sep. 2016).
go back to reference Mertz, M., Jannes, M., Schlomann, A., Manderscheid, E., Rietz, C., & Woopen, C., Digitale Selbstbestimmung. Köln: Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), (2016). Mertz, M., Jannes, M., Schlomann, A., Manderscheid, E., Rietz, C., & Woopen, C., Digitale Selbstbestimmung. Köln: Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), (2016).
go back to reference Michelsen, D., & Walter, F.,Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation, Berlin: Suhrkamp, (S. 217), (2013). Michelsen, D., & Walter, F.,Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation, Berlin: Suhrkamp, (S. 217), (2013).
go back to reference Misterek, F., Digitale Souveränität. Technikutopien und Gestaltungsansprüche demokratischer Politik. MPIfG Discussion Paper 17/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, (2017). Misterek, F., Digitale Souveränität. Technikutopien und Gestaltungsansprüche demokratischer Politik. MPIfG Discussion Paper 17/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, (2017).
go back to reference Mounk, Y., Der Zerfall der Demokratie, Freiburg: Droemer TB, (2018). Mounk, Y., Der Zerfall der Demokratie, Freiburg: Droemer TB, (2018).
go back to reference Nourbakhsh, I., Robot futures. Boston: MIT Press, (2013). Nourbakhsh, I.,  Robot futures. Boston: MIT Press, (2013).
go back to reference Radin, M., Boilerplate: the Fine print, vanishing rights, and the rule of law. Princeton: Princeton Univeristy Press, (2012). Radin, M., Boilerplate: the Fine print, vanishing rights, and the rule of law. Princeton: Princeton Univeristy Press, (2012).
go back to reference Rau, J. P., & Stier, S., Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaften, 13, 399–417, https://doi.org/10.1007/s12286-019-00429-1, (2019). Rau, J. P., & Stier, S., Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaften, 13, 399–417, https://​doi.​org/​10.​1007/​s12286-019-00429-1, (2019).
go back to reference Reckwitz, A., Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp, (2017). Reckwitz, A.,  Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp, (2017).
go back to reference Reinbold, F., Internetkonzerne im Wahlkampf: „Es gibt riesige ethischer Fragen“, Spiegel Online (Erstellt: 19. Mai 2016), Zugegriffen: 27. Mai 2021. Facebook kann eine Wahl drehen, sagt Internet-Forscherin – DER SPIEGEL, (2016). Reinbold, F., Internetkonzerne im Wahlkampf: „Es gibt riesige ethischer Fragen“, Spiegel Online (Erstellt: 19. Mai 2016), Zugegriffen: 27. Mai 2021. Facebook kann eine Wahl drehen, sagt Internet-Forscherin – DER SPIEGEL, (2016).
go back to reference Röcke, A., Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp, (2021). Röcke, A., Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp, (2021).
go back to reference Rosanvallon, P., Das Parlament der Unsichtbaren, Wien: Institut für die Geschichten der Gegenwart, (2015). Rosanvallon, P., Das Parlament der Unsichtbaren, Wien: Institut für die Geschichten der Gegenwart, (2015).
go back to reference Rosanvallon, P., Die gute Regierung, Berlin: Suhrkamp, (2018). Rosanvallon, P., Die gute Regierung, Berlin: Suhrkamp, (2018).
go back to reference Sartre, J.-P., Das Sein und das Nichts. Reinbek: Rowohlt, (1976). Sartre, J.-P., Das Sein und das Nichts. Reinbek: Rowohlt, (1976).
go back to reference Schulze, G., Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (2. Aufl.), Frankfurt a.M.: Campus Verlag, (2005). Schulze, G., Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (2. Aufl.), Frankfurt a.M.: Campus Verlag, (2005).
go back to reference Steinbach, A., Rationale Gesetzgebung, Thübingen: Mohr Siebeck, (2017). CrossRef Steinbach, A., Rationale Gesetzgebung, Thübingen: Mohr Siebeck, (2017). CrossRef
go back to reference Sunstein, C., #republic: Divided Democracy in the Age of Social Media, Princeton: Princeton University Press, https://doi.org/10.2307/j.ctv8xnhtd, (2017). Sunstein, C., #republic: Divided Democracy in the Age of Social Media, Princeton: Princeton University Press, https://​doi.​org/​10.​2307/​j.​ctv8xnhtd, (2017).
go back to reference Tene, O., & Polonetsky, J., Big data for all: privacy and user control in the age of analytics, Nw J Tech & Intel Prop, 11, 239–268–272, (2013). Tene, O., & Polonetsky, J.,  Big data for all: privacy and user control in the age of analytics, Nw J Tech & Intel Prop, 11, 239–268–272, (2013).
go back to reference Vanberg, V., Wettbewerb und Regelordnung, Thübingen: Mohr Siebeck, (2008). Vanberg, V., Wettbewerb und Regelordnung, Thübingen: Mohr Siebeck, (2008).
go back to reference Veddern, M., Digitale Souveränität und europäische Öffentlichkeit. In M. Friedrichsen & B. Peter‑J (Hrsg.), Digitale Souveränität (S. 333–349), Wiesbaden: Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7, (2016). CrossRef Veddern, M., Digitale Souveränität und europäische Öffentlichkeit. In M. Friedrichsen & B. Peter‑J (Hrsg.), Digitale Souveränität (S. 333–349), Wiesbaden: Springer VS, https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-07349-7, (2016). CrossRef
go back to reference Vesting, T., Die Rundfunkfreiheit und die neue Logik der »Content-Curation« in elektronischen Netzwerken. JuristenZeitung, 975, (2020). Vesting, T.,  Die Rundfunkfreiheit und die neue Logik der »Content-Curation« in elektronischen Netzwerken. JuristenZeitung, 975, (2020).
go back to reference Voßkuhle, A., Hoffmann-Riem, I. W., Schmidt-Assmann, E., & Voßkuhle, A. (Hrsg.). Grundlagen des Verwaltungsrechts. § 1 Rn. 40ff, Bd. 1, München: C.H.Beck, (2022). Voßkuhle, A., Hoffmann-Riem, I. W., Schmidt-Assmann, E., & Voßkuhle, A. (Hrsg.). Grundlagen des Verwaltungsrechts. § 1 Rn. 40ff, Bd. 1, München: C.H.Beck, (2022).
go back to reference Wagner, G., & Eidenmüller, H., Down by Algorithms? Siphoning rents, Exploiting Biases, and Shaping Preferences: Regulating the Dark Side of Personalized Transactions. University of Chicago Law Review, 86(2), 581, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3160276 (2018). Wagner, G., & Eidenmüller, H., Down by Algorithms? Siphoning rents, Exploiting Biases, and Shaping Preferences: Regulating the Dark Side of Personalized Transactions. University of Chicago Law Review, 86(2), 581, http://​dx.​doi.​org/​10.​2139/​ssrn.​3160276 (2018).
go back to reference Wischmeyer, T., Regulierung intelligenter Systeme. Archiv des öffentlichen Rechts, 1., Thübingen: Mohr Siebeck, https://doi.org/ 10.1628/aoer-2018-0002, (2018). Wischmeyer, T., Regulierung intelligenter Systeme. Archiv des öffentlichen Rechts, 1., Thübingen: Mohr Siebeck, https://​doi.​org/​ 10.1628/aoer-2018-0002, (2018).
go back to reference Wolin, S., Politics and vision. Continuity and innovation in western political thought, Princeton: Princeton University Press, (1960). Wolin, S., Politics and vision. Continuity and innovation in western political thought, Princeton: Princeton University Press, (1960).
go back to reference Woolley, S., & Howard, P., Automation, algorithms, and politics| political communication, computational propaganda, and autonomous agents—introduction, International Journal of Communication, 10, 4882, (2016). Woolley, S., & Howard, P.,  Automation, algorithms, and politics| political communication, computational propaganda, and autonomous agents—introduction, International Journal of Communication, 10, 4882, (2016).
go back to reference Zuboff, S., Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, (2018). Zuboff, S., Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, (2018).
Metadata
Title
Digitale Souveränität
Author
Armin Steinbach
Publication date
05-01-2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Issue 1-2/2024
Print ISSN: 0937-0862
Electronic ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-023-00252-3

Other articles of this Issue 1-2/2024

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 1-2/2024 Go to the issue