Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Einführung und historische Entwicklung

Authors : Alexander Kremer, Andreas Scholzen, Bernd Bertsche

Published in: Praktische Ermittlung von Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodellen für Zahnriemengetriebe

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Vielzahl der heute verfügbaren Maschinenelemente ist das Seil vermutlich die älteste Errungenschaft der menschlichen Zivilisation. Ein Fund des Archäologen Nicolas J. Conard von der Universität Tübingen in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb aus dem Jahr 2016 lässt darauf schließen, dass die Technik der Seilherstellung bereits seit etwa 40.000 Jahren bekannt sein muss. Auch im weiteren Vergleich zu anderen Maschinenelementen wie beispielsweise Ketten, deren Entwicklung in der Bronzezeit begann und deren technische Nutzung bereits im ersten Jahrhundert v. Chr. belegt ist, ist der Zahnriemen ein relativ junges Antriebselement. Der erste Abschnitt dieses Kapitels gibt zunächst einen Überblick über die gängigsten Umschlingungsgetriebe und ordnet die Zahnriemengetriebe in die Gruppe dieser Antriebselemente ein, bevor ein Überblick über die historische Entwicklung der Umschlingungsgetriebe und die wichtigsten Profilformen der Zahnriemen gegeben wird. Abschließend werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erläutert und die Vor- und Nachteile der Zahnriemen dargelegt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Schlecht B (2022) Wie empfindsam werden die Maschinenelemente der Zukunft? In: Schlecht B (ed) Dresdner Maschinenelemente Kolloquium DMK 2022. sierke VERLAG – Internationaler Wissenschaftsverlag, Göttingen Schlecht B (2022) Wie empfindsam werden die Maschinenelemente der Zukunft? In: Schlecht B (ed) Dresdner Maschinenelemente Kolloquium DMK 2022. sierke VERLAG – Internationaler Wissenschaftsverlag, Göttingen
2.
go back to reference Verein Deutscher Ingenieure (2001) VDI Richtlinie 2758 – Riemengetriebe Verein Deutscher Ingenieure (2001) VDI Richtlinie 2758 – Riemengetriebe
3.
go back to reference Internationales Institut für Normung (2017) Synchronriementriebe-Vokabular Internationales Institut für Normung (2017) Synchronriementriebe-Vokabular
4.
go back to reference Fuchs A (2005) Vom Holzriemenscheibenhersteller zum Systemanbieter. Antriebstechnik 44(12) Fuchs A (2005) Vom Holzriemenscheibenhersteller zum Systemanbieter. Antriebstechnik 44(12)
5.
go back to reference Clarke AJ (2006) The evolution of small pitch belts. In: 11. Tagung Zahnriemengetriebe. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, Technische Universität Dresden, TUDpress Clarke AJ (2006) The evolution of small pitch belts. In: 11. Tagung Zahnriemengetriebe. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, Technische Universität Dresden, TUDpress
6.
go back to reference Perneder R (2009) Handbuch Zahnriementechnik: Grundlagen, Berechnung, Anwendungen. Springer, Berlin/Heidelberg Perneder R (2009) Handbuch Zahnriementechnik: Grundlagen, Berechnung, Anwendungen. Springer, Berlin/Heidelberg
7.
go back to reference Deutsches Institut für Normung (1989) Synchronriementriebe, metrische Teilung, Teil 1: Synchronriemen, Teil 2: Zahnlückenprofil für Synchronscheiben Deutsches Institut für Normung (1989) Synchronriementriebe, metrische Teilung, Teil 1: Synchronriemen, Teil 2: Zahnlückenprofil für Synchronscheiben
8.
go back to reference Internationales Institut für Normung (2014) Synchronous belt drives – Metric pitch, curvilinear profile systems G, H, R and S, belts and pulleys Internationales Institut für Normung (2014) Synchronous belt drives – Metric pitch, curvilinear profile systems G, H, R and S, belts and pulleys
9.
go back to reference Walther Flender GmbH (2019) Marktrecherche – Walther Flender Business Development Walther Flender GmbH (2019) Marktrecherche – Walther Flender Business Development
10.
go back to reference Nagel T (2008) Zahnriemengetriebe: Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. Hanser, MünchenCrossRef Nagel T (2008) Zahnriemengetriebe: Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. Hanser, MünchenCrossRef
12.
go back to reference Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2018) Methodik zur Prognose der Lebensdauer von Zahnriemengetrieben. In: KISSsoft AG (ed) SMK 2018. TUD Press, pp 113–126 Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2018) Methodik zur Prognose der Lebensdauer von Zahnriemengetrieben. In: KISSsoft AG (ed) SMK 2018. TUD Press, pp 113–126
13.
go back to reference Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2018) Ermittlung von Lebensdauerbeeinflussenden Faktoren bei Zahnriemengetrieben. Antriebstechnik 11(74):148–153 Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2018) Ermittlung von Lebensdauerbeeinflussenden Faktoren bei Zahnriemengetrieben. Antriebstechnik 11(74):148–153
14.
go back to reference Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2018) Statistisch-versuchstechnische Zuverlässigkeitsprognose von Zahnriemenangetrieben unter Berücksichtigung der Prognoseunsicherheit. In: VDI-Fachkonferenz Umschlingungsgetriebe. VDI Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2018) Statistisch-versuchstechnische Zuverlässigkeitsprognose von Zahnriemenangetrieben unter Berücksichtigung der Prognoseunsicherheit. In: VDI-Fachkonferenz Umschlingungsgetriebe. VDI
15.
go back to reference Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2019) Verbesserte Auslegung industrieller Zahnriemenantriebe durch Berücksichtigung von Breitenfaktoren und der Alterung. In: Schlecht B (ed) Dresdner Maschinenelemente Kolloquium DMK 2019. sierke VERLAG – Internationaler Wissenschaftsverlag, Göttingen Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2019) Verbesserte Auslegung industrieller Zahnriemenantriebe durch Berücksichtigung von Breitenfaktoren und der Alterung. In: Schlecht B (ed) Dresdner Maschinenelemente Kolloquium DMK 2019. sierke VERLAG – Internationaler Wissenschaftsverlag, Göttingen
16.
go back to reference Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2020) The influence of environmental and manufacturing conditions on lifetime and reliability predictions for industrial timing belt drives. Forsch Ingenieurwes 84(1):1–10CrossRef Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2020) The influence of environmental and manufacturing conditions on lifetime and reliability predictions for industrial timing belt drives. Forsch Ingenieurwes 84(1):1–10CrossRef
Metadata
Title
Einführung und historische Entwicklung
Authors
Alexander Kremer
Andreas Scholzen
Bernd Bertsche
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67345-4_1

Premium Partners