Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung Internet of Construction

Authors : Sigrid Brell-Cokcan, Robert H. Schmitt, Thomas Adams, Garlef Hupfer, Sören Münker

Published in: IoC - Internet of Construction

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Industrie 4.0 ist der Wegbereiter für eine wertschöpfungs- und lebenszyklusübergreifende Produktion und gilt als Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft. Zentrale Probleme der Digitalisierung im Bauwesen sind bisher unzureichende Daten und Schnittstellen. Wertschöpfungsprozesse gehen über Unternehmensgrenzen hinaus und Handlungsinterdependenzen vielfältiger Unternehmen entlang unterschiedlicher Produktionsketten bestimmen den gemeinsamen Projekterfolg. Haupttreiber der digitalen Transformation ist die umfassende Vernetzung physischer Objekte, das sogenannte Internet der Dinge, durch die Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten. Das Referenzarchitekturmodell 4.0 (RAMI4.0) bietet den Rahmen für die ganzheitliche Vernetzung intelligenter Produktionssysteme. Das Projekt Internet of Construction (IoC) baut auf diesen Grundlagen auf. Das RAMB4.0 als Referenzarchitekturmodell für die Bauwirtschaft bildet den Rahmen für eine unternehmensübergreifende Digitalisierung entlang der Wertschöpfungsketten der Bauwirtschaft. Es verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Vernetzung physischer Objekte im Bauwesen (Internet of Construction). Die im Buch „Internet of Construction“ beschriebenen intelligenten und datengetriebenen Produktionssysteme und Schnittstellen sind Bestandteile dieser übergeordneten Vernetzung und treiben damit die digitale Transformation im Bauwesen voran. Diese Einführung beschreibt die Anforderungen und Herausforderungen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit, stellt RAMB4.0 und die Projektziele vor und ordnet die in diesem Buch beschriebenen technischen Entwicklungen ein. Neben den technischen Aspekten müssen langfristig auch soziale, ökonomische und rechtliche Aspekte bei der unternehmensübergreifenden Vernetzung berücksichtigt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Butzin A, Rehfeld D (2009) Innovationsbiographien in der Bauwirtschaft. Abschlussbericht. Forschungsinitiative Zukunft Bau, F 2718. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Butzin A, Rehfeld D (2009) Innovationsbiographien in der Bauwirtschaft. Abschlussbericht. Forschungsinitiative Zukunft Bau, F 2718. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
2.
go back to reference Arntz M, Gregory T, Zierahn U (2018) Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Arntz M, Gregory T, Zierahn U (2018) Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
3.
go back to reference Brecher C, Klocke F, Schmitt R, Schuh G (2017) Internet of Production für agile Unternehmen: AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, 18. bis 19. Mai 2017. Apprimus Verlag Brecher C, Klocke F, Schmitt R, Schuh G (2017) Internet of Production für agile Unternehmen: AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, 18. bis 19. Mai 2017. Apprimus Verlag
7.
go back to reference Anderson SW, Sedatole KL (2003) Management Accounting for the Extended Enterprise. In: Bhimani A (Hrsg) Management accounting in the digital economy. Oxford University Press, Oxford, New York, S 53–90 Anderson SW, Sedatole KL (2003) Management Accounting for the Extended Enterprise. In: Bhimani A (Hrsg) Management accounting in the digital economy. Oxford University Press, Oxford, New York, S 53–90
14.
go back to reference Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (2016) Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. VOB/A Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (2016) Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. VOB/A
15.
go back to reference Alfen HW (Hrsg) (2013) Ökonomie des Baumarktes. Grundlagen und Handlungsoptionen: zwischen Leistungsversprecher und Produktanbieter. Springer Vieweg, Wiesbaden Alfen HW (Hrsg) (2013) Ökonomie des Baumarktes. Grundlagen und Handlungsoptionen: zwischen Leistungsversprecher und Produktanbieter. Springer Vieweg, Wiesbaden
16.
go back to reference Statista Research Department (2022) Bauhauptgewerbe – Verteilung der Betriebe in Deutschland nach Betriebsgröße 2021 Statista Research Department (2022) Bauhauptgewerbe – Verteilung der Betriebe in Deutschland nach Betriebsgröße 2021
18.
go back to reference Kaplan RS, Norton DP, Rugelsjoen B (2010) Managing Alliances with the Balanced Scorecard. Harvard Business Review Kaplan RS, Norton DP, Rugelsjoen B (2010) Managing Alliances with the Balanced Scorecard. Harvard Business Review
27.
go back to reference Sholihin M (2013) Investigating the Determinants of Perceived Procedural Fairness in Performance Evaluation. Journal of Applied Management Accounting Research Sholihin M (2013) Investigating the Determinants of Perceived Procedural Fairness in Performance Evaluation. Journal of Applied Management Accounting Research
29.
go back to reference DIN 18299:2019-09, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18299:2019-09, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
31.
go back to reference Siepmann D, Graef N (2016) Industrie 4.0–Grundlagen und Gesamtzusammenhang. Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis:17–82 Siepmann D, Graef N (2016) Industrie 4.0–Grundlagen und Gesamtzusammenhang. Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis:17–82
32.
go back to reference Rose K, Eldridge S, Chapin L (2015) The internet of things: An overview. The internet society (ISOC) 80:1–50 Rose K, Eldridge S, Chapin L (2015) The internet of things: An overview. The internet society (ISOC) 80:1–50
33.
go back to reference Schmitt RH, König N, Jung S, Peterek M (2020) Architektur einer vernetzten, adaptiven Produktion Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium: Internet of Production–Turning Data into Value, S 4–19 Schmitt RH, König N, Jung S, Peterek M (2020) Architektur einer vernetzten, adaptiven Produktion Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium: Internet of Production–Turning Data into Value, S 4–19
34.
go back to reference Peres RS, Jia X, Lee J, Sun K, Colombo AW, Barata J (2020) Industrial artificial intelligence in industry 4.0-systematic review, challenges and outlook. IEEE Access 8:220121–220139CrossRef Peres RS, Jia X, Lee J, Sun K, Colombo AW, Barata J (2020) Industrial artificial intelligence in industry 4.0-systematic review, challenges and outlook. IEEE Access 8:220121–220139CrossRef
35.
go back to reference DIN EN 15804:2022-03, Nachhaltigkeit von Bauwerken_- Umweltproduktdeklarationen_- Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte DIN EN 15804:2022-03, Nachhaltigkeit von Bauwerken_- Umweltproduktdeklarationen_- Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte
Metadata
Title
Einleitung Internet of Construction
Authors
Sigrid Brell-Cokcan
Robert H. Schmitt
Thomas Adams
Garlef Hupfer
Sören Münker
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42544-9_1