Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

2. Grundlagen des Klebens

Author : Manfred Pröbster

Published in: Elastisch Kleben

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Sorge dich nicht, klebe!“ Damit dieser Spruch – sehr frei nach Dale Carnegie – Wirklichkeit wird, werden in diesem Kapitel die Grundlagen der Klebtechnologie besprochen. Sie gelten für steife („starre“) und elastische Klebstoffe gleichermaßen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Zuge von „Green Chemistry“ setzen einige Klebstoffhersteller wieder vermehrt auf nachwachsende Rohstoffe in ihren Rezepturen, z. B. Rizinusöl in manchen Polyurethanklebstoffen.
 
2
Genauer gesagt, die in ihnen enthaltenen chemisch reaktiven Anteile.
 
3
Alle Systeme streben maximale Entropie („Unordnung“, Mikrozustände, Freiheitsgrade) an.
 
4
Auch als „Kalter Fluss“ bezeichnet.
 
5
Neben Kunststoffen, die ein vergleichsweise ausgeprägtes Kriechverhalten zeigen, kriechen auch andere Werkstoffe wie Metall, Beton, Glas etc., allerdings erst bei sehr hohen Belastungen, langen Einwirkzeiten und in geringem Maße.
 
6
Strenggenommen ist daher die Bezeichnung „elastischer“ Klebstoff nicht ganz korrekt.
 
7
Seit einiger Zeit gibt es Klebstoffe für PE, PP und POM, bei denen die Oberflächenvorbehandlung bereits integriert ist. PTFE muss weiterhin separat oberflächenbehandelt werden.
 
8
In einer ebenfalls verbreiteten Definition werden elastische Dickschichtklebungen über eine Zugscherfestigkeit von ≤ 5 MPa definiert. Eine Abgrenzung (nach unten) zu den Dichtstoffen ist hierbei nicht vorgesehen.
 
9
Näheres hierzu z. B. in: Pröbster, M., Baudichtstoffe, Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011).
 
10
Allerdings sollte 1/10 mm nicht unterschritten werden, um eine „ausgehungerte Klebfuge“ zu vermeiden.
 
Literature
go back to reference Brockmann, W., Geiß, P.L., Klingen, J., Schröder, K.B.: Klebtechnik: Klebstoffe, Anwendungen und Verfahren. Wiley-VCH, Weinheim (2005)CrossRef Brockmann, W., Geiß, P.L., Klingen, J., Schröder, K.B.: Klebtechnik: Klebstoffe, Anwendungen und Verfahren. Wiley-VCH, Weinheim (2005)CrossRef
go back to reference Habenicht, G.: Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen, 6. Aufl. Springer, Berlin (2008) Habenicht, G.: Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen, 6. Aufl. Springer, Berlin (2008)
go back to reference Habenicht, G.: Kleben – erfolgreich und fehlerfrei, 6. Aufl. Springer, Wiesbaden (2011) Habenicht, G.: Kleben – erfolgreich und fehlerfrei, 6. Aufl. Springer, Wiesbaden (2011)
go back to reference Onusseit, H. (Hrsg.): Grundlagen. Praxiswissen Klebtechnik, Bd. 1. Hüthig, Heidelberg (2008) Onusseit, H. (Hrsg.): Grundlagen. Praxiswissen Klebtechnik, Bd. 1. Hüthig, Heidelberg (2008)
Metadata
Title
Grundlagen des Klebens
Author
Manfred Pröbster
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2181-2_2

Premium Partners