Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

2. Mobbing

Author : Gregor Paul Hoffmann

Published in: Führungsherausforderung Mobbing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Spätestens seit Ende der 1990-er und den frühen 2000-er Jahren hat der Begriff Mobbing seinen Platz in der Alltagssprache gefunden. Man begegnet ihm praktisch überall, in Zeitungen, Zeitschriften, in Fernsehberichten und -reportagen. Bei genauem Zuhören oder Nachfragen zeigt sich allerdings sehr schnell, dass es sehr unterschiedliche Auffassungen gibt, was Mobbing denn tatsächlich sei. Häufig wird es sogar als Synonym für Konflikte verwendet, sodass es notwendig erscheint, zunächst eine Klärung der Begriffe vorzunehmen auf deren Basis dann weitere Überlegungen angestellt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der interessierten Leserin oder dem interessierten Leser empfehle ich die Arbeit Wolfgang Roths (2002), der die Geschichte des Mobbing-Begriffes im Überblick darstellt.
 
2
Der Begriff wurde von der britischen Forscherin Andrea Adams (1992) eingeführt, wobei sie Mobbing als Teilmenge des Bullying versteht, die deutlich subtiler wirkt als Bullying. (siehe dazu auch 2.2.3 Bullying, S. 9). Ich verwende aufgrund der großen Verbreitung in der internationalen Forschung workplace bullying und Mobbing insofern abgegrenzt, als dass Bullying sich auf einen Einzelangreifer, Mobbing sich auf eine Gruppe als Angreifer bezieht.
 
3
Ob es dafür einen eigenen Begriff braucht, oder ob nicht einfach Dauer und Frequenz von Handlungen (sofern es nicht forschungspraktisch relevant ist) aus der Mobbing-Definition gestrichen werden sollten, wie von Hoffmann (2008) vorgeschlagen, ist vielleicht eine Geschmacksfrage.
 
4
Cyber-Mobbing ist lediglich ein Überbegriff für eine Reihe von Angriffen auf die Integrität von Personen über neue Medien. Eine Differenzierung der unterschiedlichen Erscheinungsformen, wie bspw. grooming, happy slapping, frape oder ähnliches findet sich für die interessierte Leserin oder der interessierte Leser bspw. auf www.​saferinternet.​at oder www.​klicksafe.​de.
 
5
Eine interessante Arbeit, die den kulturellen Aspekt auch in den Vordergrund rückt, stammt von Soydan Soylu (2011), der den Zusammenhang paternalistischen Führungsverhaltens und Mobbing in der Türkei untersucht hat und es anhand des relevanten ethisch-kulturellen Klimas diskutiert.
 
Metadata
Title
Mobbing
Author
Gregor Paul Hoffmann
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12877-7_2

Premium Partner