Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

5. Planung und Auslegung von elastischen Klebungen

Author : Manfred Pröbster

Published in: Elastisch Kleben

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lange bevor die eigentliche Klebung durchgeführt wird, muss man sich zur Planung und Auslegung (Bemessung) der Klebfuge, und zum Klebprozess selbst Gedanken machen. Während die Praxis des elastischen Klebens in Kap. 6 ausführlich beschrieben ist, handelt dieses Kapitel von der Auslegung von Klebfugen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
FEM: Finite Elemente Methode; Rechenmethode, bei der ein Bauteil rechnerisch in eine endliche Zahl kleiner Elemente unterteilt wird, diese einzeln berechnet werden und im Gesamtergebnis das Verhalten des Bauteils simulieren.
 
2
Alle hier angegebenen Faktoren stammen zwar aus der Praxis, sollen aber nur zur Orientierung gelten. Sie wurden mit elastischen PU- und MS-Klebstoffen ermittelt. Bei tatsächlichen Auslegungen müssen die Originalwerte der Klebstoffhersteller verwendet werden.
 
3
Hierunter fällt auch die Querkontraktion, die gelegentlich bei der Bestimmung der „wahren Zugfestigkeit“ mit berücksichtigt wird.
 
4
Auch in der ETAG 002 wird mit einem „statistischen Abminderungsfaktor“ gerechnet, um die oben genannten Abweichungen zu berücksichtigen.
 
5
Der Sicherheitsfaktor gibt an, um welchen Faktor die Festigkeit der Verklebung höher ausgelegt sein muss, als es durch die Berechnung theoretisch sein müsste, um gerade noch nicht zu versagen.
 
6
1 MPa = 1 N/mm2.
 
7
Die Schubverträglichkeit von 45 % des Klebstoffs bedeutet, dass eine Klebschicht bis zu 45 % ihrer Dicke (statisch) geschert werden darf.
 
Literature
go back to reference Autorenkollektiv: DVS-Merkblatt 1618 Elastisches Dickschichtkleben im Schienenfahrzeugbau, S. 9 (2002) Autorenkollektiv: DVS-Merkblatt 1618 Elastisches Dickschichtkleben im Schienenfahrzeugbau, S. 9 (2002)
go back to reference Burchardt, B., Diggelmann, K., Koch, S., Lanzendörfer, B.: Elastisches Kleben. mi-Verlag, Landsberg (1998) Burchardt, B., Diggelmann, K., Koch, S., Lanzendörfer, B.: Elastisches Kleben. mi-Verlag, Landsberg (1998)
go back to reference Burchardt, B.R., Merz, P.W.: Elastic Bonding and Sealing in Industry. In: Cognard, P. (Hrsg.) Adhesives and Sealants, Bd. 2. Elsevier, Amsterdam (2006) Burchardt, B.R., Merz, P.W.: Elastic Bonding and Sealing in Industry. In: Cognard, P. (Hrsg.) Adhesives and Sealants, Bd. 2. Elsevier, Amsterdam (2006)
go back to reference Habenicht, G.: Kleben – Grundlagen, Technologien, Anwendungen, S. 753. Springer, Berlin (2009)CrossRef Habenicht, G.: Kleben – Grundlagen, Technologien, Anwendungen, S. 753. Springer, Berlin (2009)CrossRef
go back to reference Heinzmann, R., Koch, S., Thielemann, H.-C., Wolf, J.: Elastisches Kleben im Bauwesen. mi-Verlag, Landsberg (2001) Heinzmann, R., Koch, S., Thielemann, H.-C., Wolf, J.: Elastisches Kleben im Bauwesen. mi-Verlag, Landsberg (2001)
go back to reference Schlimmer, M., Großkurt, L.: Auslegung zähelastischer Metall/Faserverbundsandwich-Verbindungen. Inst. f. Werkstofftechnik, Univ. Kassel, Kassel (2006). Forschungsbericht 4-2006 Schlimmer, M., Großkurt, L.: Auslegung zähelastischer Metall/Faserverbundsandwich-Verbindungen. Inst. f. Werkstofftechnik, Univ. Kassel, Kassel (2006). Forschungsbericht 4-2006
Metadata
Title
Planung und Auslegung von elastischen Klebungen
Author
Manfred Pröbster
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2181-2_5

Premium Partners