Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

2. Querschnittsthemen

Authors : M. Daud Alam, Uwe F. Gühl

Published in: Projektmanagement für die Praxis

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Ziel dieses Kapitels ist, Ihnen zu den Projektphasen-übergreifenden Themen einen Überblick zu geben. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit Anforderungen, Projektkultur, Kommunikation, Dokumentation, Qualität, Risikomanagement und Methoden. Am Ende dieses Kapitels haben Sie alle Themen, die mehrere Projektphasen betreffen, kennengelernt und verstanden. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Stakeholder sind alle, die das Projekt beeinflussen können, am Projekt interessiert oder vom Projekt betroffen sind.
 
2
Siehe auch Unterabschnitt 3.​1.​7.
 
3
Zu beachten ist, dass in der Literatur gelegentlich auch Anforderungsmanagement mit Requirements Engineering gleichgesetzt wird.
 
4
Beachten Sie, dass vertrauliche Inhalte nicht publiziert werden dürfen. Oft sind vorab entsprechende Genehmigungen einzuholen.
 
Literature
2.
go back to reference Buzan, Tony, und Barry Buzan. 2002. Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. Frankfurt: mvg. Buzan, Tony, und Barry Buzan. 2002. Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. Frankfurt: mvg.
3.
go back to reference Campbell, Michael. 2009. Communication skills for project managers. New York: AMACOM American Management Association. Campbell, Michael. 2009. Communication skills for project managers. New York: AMACOM American Management Association.
4.
go back to reference Deming, W. E. 1982. Out of the crisis. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology. Deming, W. E. 1982. Out of the crisis. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.
8.
go back to reference Leffingwell, Dean, und Don Widrig. 1999. Managing software requirements: a unified approach. Boston: Addison-Wesley. Leffingwell, Dean, und Don Widrig. 1999. Managing software requirements: a unified approach. Boston: Addison-Wesley.
10.
go back to reference Mehrabian, Albert, und Susan R Ferris. 1967. Inference of attitude from nonverbal communication in two channels. The Journal of Counselling Psychology 31(3):248–252. Mehrabian, Albert, und Susan R Ferris. 1967. Inference of attitude from nonverbal communication in two channels. The Journal of Counselling Psychology 31(3):248–252.
12.
go back to reference Pohl, Klaus, und Rupp, Chris. 2011. Basiswissen requirements engineering. Aus- und Weiterbildung zum „Certified Professional for Requirements Engineering“. Heidelberg: Dpunkt.verlag. Pohl, Klaus, und Rupp, Chris. 2011. Basiswissen requirements engineering. Aus- und Weiterbildung zum „Certified Professional for Requirements Engineering“. Heidelberg: Dpunkt.verlag.
13.
go back to reference Project Management Institute. 2010. A guide to the project management body of knowledge: (PMBOK Guide), 4. Aufl. Newtown Square: Project Management Institute. Project Management Institute. 2010. A guide to the project management body of knowledge: (PMBOK Guide), 4. Aufl. Newtown Square: Project Management Institute.
14.
go back to reference Rohrbach, Bernd. 1969. Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 12(19):73–76. Rohrbach, Bernd. 1969. Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 12(19):73–76.
15.
go back to reference Schienmann, Bruno. 2001. Kontinuierliches Anforderungsmanagement. Prozesse – Techniken – Werkzeuge. Munich/Boston: Addison-Wesley. Schienmann, Bruno. 2001. Kontinuierliches Anforderungsmanagement. Prozesse – Techniken – Werkzeuge. Munich/Boston: Addison-Wesley.
Metadata
Title
Querschnittsthemen
Authors
M. Daud Alam
Uwe F. Gühl
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48047-2_2

Premium Partner